Wie die Tageszeitung "Ha´aretz" berichtet, hat das Zentrum dem Verteidigungsministerium rund 7,8 Millionen Euro für die Anlage gezahlt. Die Verhandlungen darüber hätten mehr als zwei Jahre gedauert. Durch den Abriss der Armeebasis soll die prächtige Gartenanlage vom Norden sichtbar gemacht werden. Zudem sind Pläne im Gespräch, die Gärten auf das Gelände der Anlage zu erweitern.
Die Bahai-Gärten in Akko mit dem Grabmahl des Religionsstifters Bahá’u’lláh sind neben dem Weltzentrum in Haifa die heiligsten Stätten der Religion. Sie wurden im Juli 2008 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.
<b>Hintergrund Bahai</b>
Die Bahai-Religion entstand Mitte des 19. Jahrhunderts im Iran. Dort werden die Anhänger jedoch bis heute verfolgt. Stifter der Religion ist Bahá’u’lláh. Als dessen Wegbereiter gilt Bab – der Gründer der religiösen Gemeinschaft des Babismus, die später in der Bahai-Religion aufging. Zu den Lehren gehören die Anerkennung und Gleichheit aller Menschen und die Einheit der Religionen. Die Bahais haben keine Priester oder festen Rituale.