Koscher aus dem Labor: Künstliche Milch
Das israelische Unternehmen „Remilk“ stellt künstliche Milch und Milchprodukte her. Sie ist frei von Laktose, Cholesterin, Antibiotika und Wachstumshormonen. Demnächst gibt es in Israel die ersten Produkte zu kaufen.
ZDF-Dokumentation über Pager-Operation gegen Hisbollah
Das ZDF zeigt in einer sehenswerten dreiteiligen Dokumentation, wie es zur spektakulären Pager-Operation im Libanon gegen führende Hisbollah-Mitglieder kam. Namhafte Experten kommen hier zu Wort, ebenso drei Terroristen.
Pager-Angriff im Libanon wird verfilmt
Der spektakuläre Angriff der israelischen Armee auf Hisbollah-Mitglieder über Pager und Funkgeräte soll verfilmt werden. Produziert wird der Film vom in Israel geborenen Amerikaner Ehud Bleiberg.
Ein Clown tanzt ahnungslos durch Israel und verhöhnt die Armee
Im Spielfilm „YES“ stolpert ein tanzender Clown durch ein Israel, das er nicht versteht. Die fast unerträglichen 150 Minuten des Films vom israelischen Regisseur Nadav Lapid sind im besten Fall provokant, im Grunde aber verstörend und langweilig.
Israel-Freundin mit Verbindungen zum Rechts-Außen-Milieu?
Die venezolanische Politikerin María Corina Machado erhält den diesjährigen Friedensnobelpreis. Sie steht für tapferen Einsatz in der Opposition. Gleichzeitig verweisen Kritiker auf ihre zunehmend engeren Verbindungen zu rechtsgerichteten Netzwerken.
Bitcoins für den Terror
Kryptowährung wird in der Terrorfinanzierung immer wichtiger. Rechtlich gibt es aber weiterhin kaum wirksame Mittel gegen Geldflüsse an Terroristen. Das zeigt eine sehenswerte ARD-Dokumentation.
Das Zwillingsparadoxon der Hamas-Entführung
Als der israelische Regisseur Schoval vor zehn Jahren Zwillingsbrüder für einen Spielfilm engagierte, konnte niemand ahnen, dass einer der beiden einmal von der Hamas entführt würde. Nun kommt sein Dokumentarfilm „A Letter to David“ in die Kinos.
Bewässerung als Antwort auf Klimawandel in der Bronzezeit
Wissenschaftler in Tübingen und Durham schließen aus Samen von Oliven und Weintrauben auf Wasserbedingungen in der Bronzezeit. Die Bauern der Region erwiesen sich angesichts des Klimawandels als widerstandsfähig.
Israelischer Filter stoppt lebensgefährliche Blutungen
Ein israelischer Forscher entwickelt ein Gerät, das gerinnungshemmende Proteine aus dem Blut von Patienten entfernt und so lebensgefährliche Blutungen stoppen kann. „ClearPlasma“ sei einfach und effizient, lobt ein Experte.
Weltweit erste Implantation von Rückenmark

Seit mehreren Jahren experimentieren Forscher der Universität Tel Aviv mit 3D-Rückenmark. Nun gelingt erstmals eine Implantation.
Keine fröhlichen Feiertage
Passen die arabische und die jüdische Kultur zusammen? Welche Probleme tun sich auf, wenn Juden und Araber Liebesbeziehungen eingehen? Der Spielfilm „Happy Holidays“ des palästinensischen Regisseurs Scandar Copti zeichnet ein pessimistisches Bild.
Ältestes Altenheim der Welt entdeckt
Israelische Archäologen entdecken einen der ältesten Hinweise auf ein Altenheim. Es handelt sich um ein Mosaik in der antiken Stadt Hippos nahe des Sees Genezareth.
Antikes Graffito verweist möglicherweise auf Bar-Kochba-Aufstand
Israelische Archäologen entziffern in einer Wüste am Toten Meer ein antikes Graffito. Möglicherweise steht es im Zusammenhang mit Anhängern des Bar-Kochba-Aufstandes vor knapp 2.000 Jahren.
Glasfaser-Technik aus Israel macht KI schneller und effizienter
Ein Muslim und ein Jude betreiben gemeinsam ein erfolgreiches Start-up in Jerusalem. Ihre Technik kommt auch Künstlicher Intelligenz zugute.
Israel an Raumfahrt-Experiment beteiligt
Die Raumfähre „Dragon“ vom privaten amerikanischen Raumfahrtunternehmen SpaceX hat erfolgreich an die Internationale Raumstation ISS angedockt. An Bord befindet sich ein Experiment, das in Israel mit entwickelt wurde.