Weltweit erste Implantation von Rückenmark

Seit mehreren Jahren experimentieren Forscher der Universität Tel Aviv mit 3D-Rückenmark. Nun gelingt erstmals eine Implantation.
Keine fröhlichen Feiertage

Passen die arabische und die jüdische Kultur zusammen? Welche Probleme tun sich auf, wenn Juden und Araber Liebesbeziehungen eingehen? Der Spielfilm „Happy Holidays“ des palästinensischen Regisseurs Scandar Copti zeichnet ein pessimistisches Bild.
Ältestes Altenheim der Welt entdeckt

Israelische Archäologen entdecken einen der ältesten Hinweise auf ein Altenheim. Es handelt sich um ein Mosaik in der antiken Stadt Hippos nahe des Sees Genezareth.
Antikes Graffito verweist möglicherweise auf Bar-Kochba-Aufstand

Israelische Archäologen entziffern in einer Wüste am Toten Meer ein antikes Graffito. Möglicherweise steht es im Zusammenhang mit Anhängern des Bar-Kochba-Aufstandes vor knapp 2.000 Jahren.
Glasfaser-Technik aus Israel macht KI schneller und effizienter

Ein Muslim und ein Jude betreiben gemeinsam ein erfolgreiches Start-up in Jerusalem. Ihre Technik kommt auch Künstlicher Intelligenz zugute.
Israel an Raumfahrt-Experiment beteiligt

Die Raumfähre „Dragon“ vom privaten amerikanischen Raumfahrtunternehmen SpaceX hat erfolgreich an die Internationale Raumstation ISS angedockt. An Bord befindet sich ein Experiment, das in Israel mit entwickelt wurde.
Südisrael: 5.000 Jahre alte Klingen-Werkstatt gefunden

Bei einer Ausgrabung in Israel entdecken Archäologen eine Produktionsstätte für Feuersteinklingen. Die kanaanitischen Klingen waren seinerzeit die wichtigsten Schneidwerkzeuge und wurden auch bei der Ernte verwendet.
Möglicherweise ältestes Grab der Welt gefunden

Israelische Archäologen entdecken in einer Höhle in Zentralisrael offenbar eine der ältesten Grabstätten der Welt. Die 100.000 Jahre alten Funde deuten auf ein Aufeinandertreffen von Neandertalern und Homo sapiens hin.
Israelische Forscher entwickeln künstliche Haut

Mit einer neuen Methode soll es möglich sein, Hautverbrennungen deutlich schneller zu heilen. Bis zur klinischen Anwendung wird es aber noch dauern.
Der nasale Atem

Die Art, wie ein Mensch durch die Nase atmet, ist so individuell wie ein Fingerabdruck. Das fanden israelische Forscher heraus. Sogar Krankheiten lassen sich so offenbar identifizieren.
Ort der Verwandlung von Wasser in Wein möglicherweise identifiziert

Die Hochzeit zu Kana gilt als der Ort für das erste Wunder, das Jesus tat: Auf einer Hochzeit verwandelte er Wasser in Wein. Nun will ein Archäologe den wahren Ort gefunden haben, an dem sich die Geschichte zutrug.
Erstes kommerzielles Elektroboot in Israel

Auf dem See Genezareth können Besucher ab sofort auf dem ersten kommerziellen Elektroboot Israels über das Wasser gondeln. Die leise und umweltschonende Überfahrt entspreche dem Tourismus des 21. Jahrhundert, sagen die Betreiber.
Constantin Schreiber wird Israel-Korrespondent für den Springer-Verlag

Der langjährige „Tagesschau“-Sprecher Constantin Schreiber berichtet ab September für den Axel Springer-Verlag aus Israel. Der 45-Jährige Journalist setzte sich viele Jahre kritisch mit dem Islam auseinander.
Oscar für israelische Audio-Software

Die israelische Softwareschmiede „Sound Radix” wird von der „Academy of Motion Picture Arts and Sciences” mit einem Preis für ihr digitales Audio-Werkzeug ausgezeichnet. Die drei Gründer erhalten in Los Angeles eine Oscar-Statue.
Bluttest findet Parkinson, bevor Symptome auftreten

Israelische Forscher entwickeln einen Bluttest, der präzise feststellen kann, ob jemand möglicherweise an Parkinson erkrankt – noch bevor Symptome auftreten.