Aufruf zur Einheit vor äthiopisch-jüdischem Fest Sigd

Am Mittwochabend beginnt für äthiopische Juden das Sigd-Fest. Es erinnert an den Bund zwischen Gott und Israel. Der stellvertretende Knesset-Sprecher Solomon betont Einheit als zentralen Wert des Festtags – und für die israelische Gesellschaft.
Von Israelnetz
Auch in Jerusalem wird das Sigd-Fest mittlerweile groß gefeiert

JERUSALEM (inn) – Der stellvertretende Sprecher der Knesset und Abgeordnete Mosche Solomon (Religiöser Zionismus) hat am Dienstag die Israelis dazu aufgerufen, sich von der „Denkweise der Spaltung“ freizumachen. Er betonte, dies sei die zentrale Botschaft des äthiopisch-jüdischen Festes Sigd, das am Mittwochabend beginnt.

„Ohne diese Kompromissbereitschaft, ohne einen umfassenden Blick auf die Bedürfnisse der Nation, riskieren wir den Ruin – und unsere Feinde wie Sinwar warten genau auf diesen Moment.“ Damit bezog er sich auf den im Oktober 2024 von Israel getöteten Hamas-Führer Jahja Sinwar, der als Drahtzieher des Massakers vom 7. Oktober 2023 gilt.

Solomon stammt aus Äthiopien und kam 1983 im Alter von acht Jahren nach Israel. Das Fest sei für ihn die „Brücke“ zwischen dem Kind, das er mal war und dem Abgeordneten, der er heute ist. In der altäthiopischen Sprache Ge’ez bedeutet Sigd „Niederwerfung, Anbetung“.

Gebete für Einheit in Israel

In Äthiopien seien Juden an diesem Fest auf einen Berg gestiegen, erklärt der Politiker im Gespräch mit israelischen Medien. Dabei wurde gefastet und es wurden Bußgebete gesprochen. Der Aufstieg sollte an die Gabe der Tora und an den Bundesschluss des Volkes Israel am Berg Sinai erinnern. Gegen Mittag sei man wieder vom Berg herabgestiegen und habe im Dorf das Fasten mit einem Festessen, dem „Mizva-Mahl“, beendet.

„An diesem Tag beten wir für die Einheit des Volkes.“ Dabei gelte die Korrektur der Gemeinschaft und nicht wie bei Jom Kippur dem Einzelnen.

Einheit und die Erinnerung an den gemeinsamen Bund sind Solomon zufolge die zentralen Werte des Sigd-Festes. Darin liege auch der Schlüssel zur Lösung aktueller Krisen. Deshalb richte er seine Botschaft an alle Israelis.

In diesem Jahr versprechen die Feierlichkeiten besonders emotional zu werden, ergänzte Solomon gegenüber der Zeitung „Ma’ariv“. Bei der Zeremonie werde eine 400 Jahre alte Torarolle verwendet. Sie symbolisiere Ewigkeit und Kontinuität: „Wir besitzen die Tora nicht, sondern sind nur ein Glied in einer langen Generationenfolge.“ Es sei eine gemeinschaftliche Aufgabe, die Heimat zu schützen.

Seit 2008 ist Sigd staatlicher Feiertag in Israel. Er wird 50 Tage nach dem Versöhnungstag Jom Kippur gefeiert. (mw)

Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Richtlinien

Schreiben Sie einen Kommentar

2 Antworten

  1. Danke für den Bericht und schön, etwas über das äthiopische Sigd-Fest zu erfahren.
    Möge die EINHEIT Israels immer stärker werden.

    0
  2. Dennoch gibt es immer noch Israelis, welche die Juden Äthiopiens nicht als solche betrachten. Dabei hat in den Siebzigern Menachem Begin selber ehemaliger Chef der rechtsextremen Irgun und nachmaliger Premier den Mossad angewiesen mit den Worten: ,,Bringt mir die Juden Äthiopiens nach Hause.“
    Soviel dazu………………………SHALOM

    0

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Israelnetz-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen