Arte-Dokumentationen über „Israel und die Araber“

BRÜSSEL (inn) – Der europäische Kulturkanal „Arte“ bringt am heutigen Mittwoch mehrere Dokumentationen zur Geschichte des Nahost-Konflikts. Ab 14.40 Uhr sendet der deutsch-französische Gemeinschaftssender drei Teile der Dokumentation „Israel und die Araber“ und abends ein Spezial zu den Friedensverhandlungen von Camp David.

Am Mittwoch, den 15. März, sendet „Arte“ den ersten Teil der Reihe aus dem Jahr 1998. Der Autor Brian Lapping zeichnet darin die Geschichte des Staates Israel von der Staatsgründung 1948 bis zur Situation von 1998 nach. Im Laufe der Jahre erlebte Israel zahlreiche Konflikte. Der Film erzählt von den „Umgangsweisen und Strategien zur Erhaltung beziehungsweise Bekämpfung des Staates“.

„Der Weg bis Camp David ist weit und steinig“, heißt es in der Ankündigung. „Das gleiche gilt für die zähen Friedensverhandlungen ab 1987, dem Gründungsjahr der Intifada. Welche Erwägungen zog die israelische Regierung in Betracht, um das Intifada-Problem zu lösen? Welche Rolle spielten die USA?“

Die Revue politischer Meilensteine mündet laut „Arte“ schließlich in die Diskussion aktueller politischer Entwicklungen im Nahen Osten und erlaubt einen direkten Anschluss an die Gegenwart. Nach dem ersten Teil folgen um 15.40 Uhr und um 16.45 Uhr weitere Teile der Reihe.

Um 20.40 Uhr dann wird der erste Teil der neuen Reihe „Israel und die Araber“ aus dem Jahr 2005 gezeigt. Der Titel lautet: „Clintons letzter Friedensversuch: 1999/2000“. Die Autoren Norma Percy, Mark Anderson und Dan Edge lassen unter anderem den ehemaligen US-Präsident Bill Clinton, den ehemaligen israelischen Ministerpräsidenten Ehud Barak, den damaligen PLO-Chef Jasser Arafat und den damaligen Oppositionsführer Ariel Scharon zu Wort kommen.

Anlässlich der palästinensischen Parlamentswahlen hat „Arte“ die neue Dokumentationsreihe gestartet sowie Hintergrundinformationen zur Situation in Israel und den Palästinensergebieten gesammelt. Auf der Webseite http://www.arte-tv.com finden sich eine Chronik, ein Glossar und Filme zu den palästinensischen Wahlen im Januar.

Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Richtlinien

Schreiben Sie einen Kommentar

Israelnetz-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen