Armee: UN-Krankenwagen transportieren Kassam-Raketen

GAZA (inn) – Ein jüngst veröffentlichtes Video der israelischen Armee weist darauf hin, dass die UN-Organisation UNRWA Kassam-Raketen in ihren Krankenwagen transportiert. Israels Botschafter vor den Vereinten Nationen, Dan Gillerman, hat UN-Generalsekretär Kofi Annan dazu aufgefordert, Konsequenzen einzuleiten, insbesondere im Hinblick auf den UNRWA-Bevöllmächtigten Peter Hansen.

Das Schwarz-Weiß-Video wurde vergangene Woche von einer unbemannten Überwachungsdrohne aufgenommen, die über dem Flüchtlingslager Dschabalja im Gazastreifen flog. Es zeigt zwei Männer, „die eine Kassam-Rakete in einen Transporter mit großem UN-Zeichen auf dem Autodach einluden“, berichtet die Armee. Die Soldaten vermieden es, auf das Fahrzeug zu schießen, da es sich offenbar um einen Krankenwagen handelte. Die UN-Organisation für die palästinensischen Flüchtlinge, UNRWA, unterhält mehrere Krankenwagen im Gazastreifen, um Verletzte aus Kampfgebieten zu holen.

Vertreter der UNRWA wiesen die Vorwürfe am Sonntag zurück. Der Rettungsbedienstete Wahel Ghabajen sagte, er sei am Freitag mit einer Trage zu einer Schule in Dschabalja
gelaufen, weil er einen Verletzten retten wollte. Dieser sei jedoch bereits abtransportiert worden, als er am Ort ankam. „Ich kam mit der Trage zurück zu dem Wagen, faltete sie zusammen und warf sie in das Auto. Wenn es eine Rakete gewesen wäre, hätte ich sie nicht so in das Auto geworfen, sondern wäre sorgsamer damit umgegangen“.

Der Direktor der Operationen der UNRWA, Lionel Brisson, sagte, UN-Mitarbeiter transportierten keine Waffen oder bewaffnete Milizen in UN-Fahrzeugen. „Wir wollen, dass sich die Israelis entschuldigen, denn wir haben nichts Falsches getan.“ UN-Vertreter wiesen darauf hin, dass der Mann auf dem Video die Trage mit einer Hand trage, eine Kassam-Rakete wiege jedoch 35 Kilogramm.

Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Richtlinien

Schreiben Sie einen Kommentar

Israelnetz-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen