Antike jüdische Siedlung entdeckt

BEIT EL (inn) – Israelische Archäologen haben in der jüdischen Ortschaft Beit El in Samaria Reste einer Siedlung aus der Zeit des zweiten Tempels entdeckt. Diese war von Juden bewohnt.

Die Grabungsstätte befindet sich auf einem militärischen Appellplatz aus der britischen Mandatszeit, der später an die israelische Armee überging. Er ist mittlerweile asphaltiert. Doch bei Bauarbeiten wurden Anzeichen für eine Siedlung gefunden, die im zweiten vorchristlichen Jahrhundert entstanden war. Die Archäologen entdeckten Münzen, die in der Zeit Alexander Jannais geprägt wurden – er war von 103 bis 76 vor der Zeitrechnung König und Hoherpriester. Zudem fanden sich Scherben von Keramikgefäßen für den täglichen Gebrauch, wie der Internetdienst „Arutz Scheva“ berichtet.

„Wir wissen noch nicht, wann die Siedlung aus den Tagen des zweiten Tempels verlassen wurde“, schreibt der Archäologe Benjamin Har-Even. „Möglicherweise nach dem großen Aufstand (66-70) oder spätestens bis zum Bar-Kochba-Aufstand (132-135). Wir hoffen, dass wir diese Frage im Laufe der Ausgrabungen beantworten können. Infolge der Zerstörung der jüdischen Siedlung an dem Ort war die Stätte etwa 250 Jahre verlassen, bis zur byzantinischen Epoche. In dieser Epoche siedelten sich dort Christen an. In den Ausgrabungen wurden Funde gemacht, die die Existenz einer Kirche und weiterer Gebäude bezeugen, von denen ein Teil mit Mosaiken gepflastert war. Die Stätte bestand bis in die Epoche der Umajjaden. Aus dieser Epoche wurden Reste eines Badehauses gefunden. Offenbar wurde die Stätte im achten Jahrhundert nach der Zeitrechnung verlassen und nicht wieder besiedelt.“

Die erste Grabung in Beit El nahe Ramallah wurde im 19. Jahrhundert von britischen Forschern durchgeführt. Sie entdeckten die Siedlung aus der byzantinischen und der früh-islamischen Zeit.

Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Richtlinien

Schreiben Sie einen Kommentar

Israelnetz-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen