Amerikanische Politiker pflanzen Bäume in Ofakim

Von Israelnetz

Amerikanische Politiker haben am Dienstag im südisraelischen Ofakim-Park 50 Bäume gepflanzt. Jeder steht für einen der 50 US-Bundesstaaten. Der Delegation gehören 250 Abgeordnete aus den Staaten an. Die Setzlinge wurden in alphabetischer Reihenfolge mit den 50 Flaggen markiert. Esther Panitch aus Georgia rief ihre Amtskollegen auf, die anti-israelische Boykottbewegung BDS zu verbieten. Den Wald im Park hat der Jüdische Nationalfonds 1978 angelegt. Ofakim wurde am 7. Oktober 2023 von Terroristen aus dem Gazastreifen angegriffen. Dabei kamen 33 Menschen ums Leben, unter ihnen sechs Polizisten. (eh)

Schreiben Sie einen Kommentar

4 Antworten

  1. Das ist ehrenhaft und ein großartiges Bild, wow. Vor nicht einmal einem Monat wurden Tausende von Olivenbäumen im Westjordanland gefällt.
    Die Bäume waren wahrscheinlich „Hamas“.
    Es sind diese Politiker, die das unterstützen.

    0
    1. @Ludovico
      Es gab auch mal eine Zeit, da haben Israelis den Palästinensern bei der Olivenernte geholfen. Da hatte Hamas noch keine Babys verbrannt und kein Massaker angerichtet, NUR mit Raketen geschossen. Und dann kam: Genug ist genug! Wer Zwietracht saet, wird Hass ernten.
      Um die jahrhunderte alten Olivenbäume tut es mir leid, um unschuldige Palästinenser auch.

      2
    2. Die Hamas und die Hisbollah vernichten ständig durch Brand-Ballons und Raketen so viel Bäume und Pflanzungen, das sieht Herr Ludovico leider nicht! Das ist ja nur israelische Propaganda (Ironie off)

      1
  2. Amerikanische Politiker pflanzen Bäume in Ofakim. Sehr schön. Ernesto, unser Gärtner und bester Baumzüchter von allen, wäre gern dabei.

    0

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Israelnetz-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen