TEHERAN / BAGDAD (inn) – Irans Präsident Mahmud Ahmedinedschad hat Israel und die USA für den Anschlag vom Mittwoch auf ein schiitisches Heiligtum im Irak verantwortlich gemacht. Bewaffnete Männer hatten das vergoldete Mausoleum mit zwei Bomben in die Luft gesprengt.
Es sei die Arbeit von „besiegten Zionisten und Besatzern“ gewesen, sagte Ahmedinedschad am Donnerstag. Er sprach vor einer Menge von Tausenden Menschen im Südwesten des Iran. „Sie sind in den Schrein eingedrungen und haben eine Bombe gelegt, weil sie gegen Gott und die Gerechtigkeit sind“, sagte Ahmedinedschad. Dies berichtet die Tageszeitung „Jerusalem Post“.
Der 1.200 Jahre alte Schrein in der nordirakischen Stadt Samarra ist der viertwichtigste schiitische Schrein im Irak. Er ist auch als „Goldene Moschee“ bekannt. Wie das irakische Innenministerium mitteilte, waren vier bewaffnete Männer in das Gebäude eingedrungen; einer trug die Uniformen der irakischen Nationalgarde, die drei anderen waren schwarz gekleidet.
Die Detonationen zerstörten die sechs Meter hohe vergoldete Kuppel des Schreins des Imams Ali al-Hadi. Ein Mensch starb, zwei weitere wurden laut Polizei verletzt. Experten nannten als mögliche Drahtzieher entweder sunnitische Terroristen wie die Al-Qaida-Gruppe des Jordaniers Abu Musab al-Sarkawi oder die Anhänger des alten Regimes von Saddam Hussein. Sie wollen die Regierungsbildung verhindern. Samarra liegt 125 Kilometer nördlich von Bagdad, an der Spitze des so genannten sunnitischen Dreiecks, in dem es die meisten Anschläge gibt.
Tausende Schiiten demonstrierten nach dem Anschlag auf den Straßen im Irak. Die Menge griff sunnitische Moscheen an, mindestens zwei sunnitische Geistliche kamen dabei ums Leben. Laut der Nachrichtenagentur AFP wurden mindestens 27 sunnitische Moscheen in Bagdad angegriffen.
Am Donnerstag wurden drei Mitarbeiter des arabischen Fernsehsenders „Al-Arabija“ ermordet. Sie wollten über den Anschlag auf den „Askari-Schrein“ berichten. Ihre Leichen wurden am Freitagmorgen am Stadtrand von Samarra auf einer Landstraße gefunden.