„Freundlicher Widerstand“: Karoline Preisler erhält Paul-Spiegel-Preis

Seit dem Überfall der Hamas auf Israel hat Karoline Preisler auf das Schicksal der Geiseln aufmerksam gemacht – vornehmlich am Rande von pro-palästinensischen Demonstrationen. Dafür wird sie vom Zentralrat der Juden geehrt.
Von Martin Schlorke

BERLIN (inn) – Wegen ihres Engagements gegen Antisemitismus hat der Zentralrat der Juden in Deutschland am Mittwochabend die FDP-Politikerin Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis ausgezeichnet. In Berlin nahmen rund 250 geladene Gäste aus Politik und Gesellschaft an der Preisverleihung teil, unter ihnen Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner.

Die Laudatio hielt Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU). Darin erwähnte sie Preislers kirchlichen Hintergrund. Preislers Großvater war ein bekannter Kirchenjurist in der DDR, der von der Stasi überwacht wurde. Sie selbst machte eine Ausbildung in der Kirchenverwaltung. Preislers christlicher Glaube sei ihr ständiger Begleiter, sagte Klöckner. Und weiter: „Für Ihren außergewöhnlichen Mut, für Ihren freundlichen Widerstand, für Ihr unerschütterliches Festhalten an demokratischen Werten werden Sie heute geehrt.“ Klöckner lobte Preisler außerdem dafür, eine „eigene Form von Protest“ entwickelt zu haben, die „so friedlich ist, dass sie andere provoziert hat“.

Preisler trat seit dem 7. Oktober 2023 am Rande vieler pro-palästinensischen Kundgebungen in Berlin auf, um auf das Schicksal der Geiseln und auf sexualisierte Gewalt der Hamas beim Großangriff auf Israel aufmerksam zu machen. Dafür wurde sie von Versammlungsteilnehmern beleidigt oder angegriffen und konnte nur mit Polizeischutz demonstrieren. Dennoch hat sie versucht, mit Demonstranten ins Gespräch zu kommen.

Preisler zeigte sich „überwältigt“. Für sie sei der Preis eine Anerkennung „meiner Überzeugung und Ansporn, nicht nachzulassen“. Antisemitismus bezeichnete sie als „eine Herausforderung für unsere gesamte Gesellschaft“, weil er die Demokratie bedrohe. Zudem appellierte Preisler, dass jeder Antisemitismus erkennen und bekämpfen muss. Das sei nicht nur die Aufgabe von Juden. Am Ende ihrer Dankesrede forderte sie die Rückkehr aller Leichen von Geiseln, die noch immer in Besitz der Terror-Organisation Hamas sind.

Zentralratspräsident Josef Schuster sagte im Rahmen der Preisverleihung, Preislers Engagement zeige, dass jeder Einzelne einen Unterschied machen könne. Dass Preisler sich „von all den Widerständen, die ihr begegnen, nicht hindern lässt, macht sie zu einem Vorbild für uns alle“. Sie sei nie von der Seite der Geiseln gerückt.

Demo gegen Preisverleihung

Im Vorfeld der Preisverleihung demonstrierten rund 30 Menschen unter dem Motto „Glaubt an Palästinenser*innen und anti-Zionist Jüd*innen“ gegen die Preisträgerin. Als Reaktion darauf rief die Berliner FDP ebenfalls zu einer Kundgebung auf, um ihre Solidarität mit Preisler zum Ausdruck zu bringen.

Foto: Israelnetz/Martin Schlorke
Vor der Preisverleihung rief die Berliner FDP zu einer Solidaritätskundgebung auf

Der Preis erinnert an Paul Spiegel, den früheren Präsidenten des Zentralrats. Er wird seit 2009 vergeben und ist mit 5.000 Euro dotiert. Preisträger waren bereits der evangelische Pastor Wilfried Manneke, der Verein „Omas gegen Rechts“ und der Berliner Fußballverein Tennis Borussia Berlin.

Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Richtlinien

Schreiben Sie einen Kommentar

7 Antworten

    1. @AlbertNola

      Ich berichtige ungern, zumal ich Ihre Beiträge, immer anregend, manchmal aufregend, sehr schätze,

      Ihr Statement sähe in meiner Lesart so aus:
      Mutige Frau, unsere Heldin im Kampf gegen importierten, aber auch einheimischen Antisemitismus in Deutschland.

      1
  1. Eine äußerst mutige Frau, die man für ihr unerschrockenes Engagement nur bewundern kann!

    Sehr hörenswert auch der Austausch zwischen Karoline Preisler , Ahmad Mansour und Oliver Mayer-Rüth in der Podcast-Folge vom 16.10.25 aus der Reihe „Kaffee extra Schwarz“.

    Jetzt, Anfang November, ist ihr Buch erschienen mit dem Titel „Streit und Straßenkampf: Unterwegs für die Freiheit“.

    3
  2. Ich mache mir schon Sorgen. Gerade in Berlin, wo ein breites antisemitisches Bündnis aus Linken, Islamisten und türkischen Nationalisten unterwegs ist, die bekanntlich vor Gewalt nicht zurückschrecken. Frau Preisler hat schon einen gewissen Namen und auch Polizeischutz. Gut so.

    1
  3. Eine mutige Frau, die diesen ehrenvollen Preis verdient hat. Ich bewundere die Ruhe von Frau Preisler, wenn sie mit feindseligen Demonstranten diskutiert, kein lautes Wort, keine Beschimpfung, ruhige, sachliche Argumente, bewundernswert. Gegenüber gewissen Demonstranten habe ich zum Beispiel Ideen, die ich hier nicht näher ausführen möchte…30 gendernde Deppen haben sich gefunden, um gegen Frau Preisler zu demonstrieren, vergessen wir sie.

    1
  4. Glückwunsch an Karoline Preisler zum Paul-Spiegel-Preis !
    Sie ist Vorbild für uns alle und ermutigt uns zu mehr Engagement gegen den Antisemitismus jeglicher Art.

    1
  5. Für Karoline Preisler ist dieser Preis mehr als eine Ehrung. Es ist ihre Überzeugung für Leben, Freiheit und Demokratie zu kämpfen, da sie in der DDR unfrei war. Wie kein anderer steht sie für die Geiseln und für jüdisches Leben ein, mit unerschütterlichem Mut, den ich so sehr an ihr bewundere, dazu ihre ruhige, feine und sachliche Art.
    Eine der wenigen, die in der Politik Verantwortung, Pflichtbewusstsein und Judenfreundlichkeit mehr als offen zeigt und kommuniziert. Der Preis ist absolut verdient. Sie wird auch weiter vehement gegen Antisemitismus demonstrieren und ruft uns und die deutsche Bevölkerung dazu auf. Jeder einzelne ist gefordert!

    0

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Israelnetz-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen