Israelische KI sagt Waldbrände voraus

Waldbrände nehmen weltweit zu. Israelische Forscher haben mit Hilfe Künstlicher Intelligenz ein Vorhersagesystem entwickelt. Es ist genauer als alle bisherigen Systeme.
Von Jörn Schumacher

Der Wetterdienst des israelischen Verkehrsministeriums hat ein neues Brandvorhersagesystem vorgestellt. Die Software, die in diesem Sommer eingeführt werden soll, soll die Verkehrsinfrastruktur des Landes vor den Gefahren von Waldbränden schützen. Das berichtet die „Jerusalem Post”.

Das neue System soll Notfall- und Rettungsteams dabei unterstützen, sich auf Brandausbrüche vorzubereiten, die Ausbreitung von Flammen zu verhindern und die Verkehrssysteme zu schützen.

Waldbrände stellen eine erhebliche Bedrohung für den israelischen Verkehr dar und verursachen in den Sommermonaten häufig Verspätungen und Störungen. Laut Angaben des Ministeriums kommt es infolge von Bränden jeden Sommer an mindestens 15 Tagen zu Verspätungen im Zugverkehr und zu Straßensperrungen.

Umweltdaten und Wetterszenarien

Das neue Brandvorhersagesystem nutzt Künstliche Intelligenz (KI), um anhand von Umweltdaten wie Bodenfeuchte sowie Wetterszenarien die Ausbreitung von Bränden für bestimmte Gebiete vorherzusagen. Zusätzlich zum Brandvorhersagesystem wird ein neues Simulationstool entwickelt, das dreidimensionale Karten zur Vorhersage von Ausbreitung und Richtung von Bränden erstellt. Dieses Tool berücksichtigt die Wetterbedingungen in Echtzeit und liefert den Rettungsdiensten wichtige Informationen, um Brände zu kontrollieren und einzudämmen.

Die israelischen Entwickler arbeiteten laut „Jerusalem Post” mit Experten aus Griechenland und Zypern zusammen – beides Länder, die mit ähnlichen Brandrisiken zu kämpfen haben. Die drei Länder haben die Informationen ihrer Wetterdienste kombiniert.

Die staatliche israelische Eisenbahngesellschaft „Israel Railways” und die Nationale Gesellschaft für Verkehrsinfrastrukturen, „Netivei Jisrael”, sollen dank des neuen Brandvorhersagesystem besser auf Brände reagieren. Zudem sollen sie die Auswirkungen auf die öffentliche Sicherheit und die Infrastruktur abmildern können.

Waldbrände durch Blitze immer häufiger

Die israelische Verkehrsministerin Miri Regev (Likud) sagte gegenüber der Presse, dass das innovative Brandvorhersagesystem Teil einer umfassenderen Anstrengung ihres Ministeriums sei, die Herausforderungen des Klimawandels zu bewältigen. „Ähnlich wie das vom Verkehrsministerium entwickelte Hochwasservorhersagesystem ist das Feuervorhersagesystem ein Schlüsselelement unserer Strategie zur Vorbereitung auf den Klimawandel“, sagte Regev. Der israelische Wetterdienst prognostiziert für diesen Sommer besonders heiße und trockene Monate, nachdem bereits der Winter zu den trockensten der jüngeren Geschichte des Landes gehörte.

Einer der schlimmsten Waldbrände in Israel ereignete sich im Dezember 2010 auf dem Karmelgebirge bei Haifa. Mit 44 Todesopfern war er bis zur Massenpanik von Meron im Jahr 2021 die tödlichste zivile Katastrophe in der israelischen Geschichte. Obwohl dieses Feuer höchstwahrscheinlich durch Brandstiftung verursacht wurde, sind Blitze für sehr viele Waldbrände in Israel verantwortlich.

Ähnlich verheerend, aber ohne Todesopfer, war der Großbrand vergangene Woche in den Bergen westlich von Jerusalem. Die Ermittler gehen in dem Fall von Nachlässigkeit und Brandstiftung aus, Blitze waren nicht ursächlich.

Foto: Pixabay
Blitze sind eine häufige Ursache für Brände

Forscher der Bar-Ilan-Universität (BIU) in Ramat Gan haben indes ihre Künstliche Intelligenz so trainiert, dass sie besonders vor durch Blitze ausgelöste Waldbrände warnen kann. Diese treten aufgrund des Klimawandels weltweit immer häufiger auf. Ihr KI-Modell kann vorhersagen, wo und wann Blitzeinschläge am wahrscheinlichsten Waldbrände verursachen, und erreicht dabei eine Genauigkeit von über 90 Prozent. Eine solche Genauigkeit wurde bisher nicht erreicht.

Oren Glickman und Assaf Schmuel vom Fachbereich Informatik nutzten globale Satellitendaten für einen Zeitraum von sieben Jahren sowie detaillierte Umweltfaktoren wie Vegetation, Wettermuster und Topografie, um blitzbedingte Waldbrandrisiken weltweit zu kartieren und vorherzusagen. Ihre Forschungsergebnisse wurden kürzlich in den „Scientific Reports“ von „Nature Publishing“ veröffentlicht.

Folgen Sie uns auf Facebook und X!
Melden Sie sich für den Newsletter an!

Gewitter sind in Israel im Sommer, wenn die Wälder trocken sind, eher selten, da es von Mai bis September wenig regnet. Zwar sind viele Brände auf menschliches Handeln zurückzuführen, doch Blitze bleiben eine der unberechenbarsten und tödlichsten Ursachen.

Glickman sagte gegenüber der „Jerusalem Post”: „Durch Blitze ausgelöste Waldbrände sind eine globale Herausforderung, und unsere Modelle zeigen, dass sie sich mit dem Klimawandel wahrscheinlich verstärken werden. Wir hoffen, dass diese Forschung Ländern weltweit hilft, diese Brände besser vorherzusehen und einzudämmen.” Maschinelles Lernen biete das Potenzial, die Vorhersage und Reaktion auf durch Blitzschlag ausgelöste Waldbrände zu revolutionieren und Erkenntnisse zu liefern, die Leben retten und Ökosysteme schützen können.

Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Richtlinien

Schreiben Sie einen Kommentar

6 Antworten

  1. Israelische Forscher haben mit Hilfe Künstlicher Intelligenz ein Vorhersagesystem entwickelt. Auch zum Klimawandel und zur Klimakatastrophe? Nein.

    0
  2. Kann KI auch Brandstiftung durch Terroristen voraussagen ? Dazu müsste sie in die Tiefen der menschlichen Dummheit und Bösartigkeit vordringen…

    5
    1. Irgendwann wird auch das möglich sein. 😉
      Bis dahin freue ich mich über jede Entwicklung, die Israel hilft, Gefahren zu minimieren.

      4
  3. Zumindest wenn keine Terroristen beteiligt sind, würde dieses Programm helfen. Aber in der Vergangenheit waren es ja in der Mehrheit die Fahrlässigkeit oder der Terror, der Brände auslöste. Und die bekommt man halt mit der KI nicht in den Griff.

    3

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Israelnetz-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen