„Bis jetzt musste man einen bemannten Posten aufsuchen, einen Ausweis vorzeigen und auf die Genehmigung durch einen Soldaten warten. Wir haben erkannt, dass eine Veränderung nötig ist und so ist dieses Projekt gereift“, teilte ein Militärvertreter laut der Tageszeitung „Jediot Aharonot“ mit.
Die elektronischen Terminals ähneln der biometrischen Passkontrolle am Ben-Gurion-Flughafen in Tel Aviv. Vor Erteilung der Einreisegenehmigung für Israel wird die Person per Handabdruck identifiziert, ihre persönlichen Daten werden auf einer elektronisch lesbaren Karte geprüft.
Dem Bericht zufolge reisen täglich rund 25.000 palästinensische Arbeiter aus dem Westjordanland nach Israel ein.
Im Rahmen eines Pilotprogramms werden derzeit an einigen Checkpoints elektronische Terminals geprüft. „Wir haben die Funktionen des Gerätes getestet und festgestellt, dass es extrem benutzerfreundlich ist, die Warteschlangen verkürzt und die Übergänge freundlicher gestaltet“, zitiert die Zeitung den Militärvertreter weiter. Auch für die Kontrolle der aus Israel einreisenden Palästinenser befinden sich Terminals im Test.
Da das Projekt bislang sehr erfolgreich ist, hat das Zentralkommando der Armee bereits die Genehmigung erteilt, im kommenden Jahr zwölf Terminals im Westjordanland zu errichten.