Weltflüchtlingstag: Großteil der palästinensischen Flüchtlinge lebt in Jordanien

RAMALLAH (inn) - Derzeit gibt es rund 4,8 Millionen palästinensische Flüchtlinge, die meisten davon leben in Jordanien. Das gab das Palästinensische Zentralbüro für Statistik (PCBS) anlässlich des Weltflüchtlingstages bekannt, der am gestrigen Sonntag begangen wurde.

Laut dem Bericht leben rund 41,6 Prozent der Flüchtlinge in Jordanien, 23,2 Prozent im Gazastreifen, 16,3 Prozent im Westjordanland, 10 Prozent in Syrien und 8,9 Prozent im Libanon.

In den palästinensischen Autonomiegebieten sind 41,8 Prozent der Flüchtlinge jünger als 15 Jahre und nur 2,8 Prozent älter 65 Jahre. Die Geburtenrate liegt derzeit bei 4,9 Kindern pro Frau.

Etwa die Hälfte der Flüchtlinge in den Palästinensergebieten lebte im vergangenen Jahr unter der Armutsgrenze. 47,7 Prozent waren zum Überleben auf Hilfe angewiesen. Die Arbeitslosenquote lag bei 29,5 Prozent, das waren fast zehn Prozent mehr als bei den „Nicht-Flüchtlingen“.

Die Analphabetenrate war mit 4,9 Prozent bei den Flüchtlingen jedoch niedriger als die bei den „Nichtflüchtlingen“. Deren Rate lag bei 5,7 Prozent.

Auch bei den Schulabschlüssen schnitten die Flüchtlinge besser ab. Etwa 21,9 Prozent von ihnen verließen die Schule vor ihrem 18. Geburtstag. Bei den „Nichtflüchtlingen“ waren dies 27,3 Prozent.

Etwa 750.000 Palästinenser wurden infolge der israelischen Staatsgründung und des Unabhängigkeitskrieges vom damaligen britischen Mandatsgebiet „Palästina“ vertrieben oder flohen. Sie und ihre Nachkommen fordern von Israel das Recht, in ihre Heimat zurückkehren zu können. Die Palästinenser sind die einzige Volksgruppe der Welt, die den Titel „Flüchtling“ auf nachfolgende Generationen vererbt.

Während für alle anderen Flüchtlinge weltweit von Seiten der UN der Hohe Flüchtlingskommissar zuständig ist, wurde für die Palästinenser 1950 eine eigene Institution eingerichtet, das UN-Hilfswerk für palästinensische Flüchtlinge (UNRWA).

Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Richtlinien

Schreiben Sie einen Kommentar

Israelnetz-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen