Neue deutsche Waffengeschäfte mit Israel

TEL AVIV / HAIFA (inn) – Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen hat am Montag ihren zweitägigen Israelbesuch begonnen. Unterdessen wurde ein Kaufvertrag über die Lieferung von vier deutschen Kriegsschiffen nach Israel unterzeichnet.
Israels Nepal-Mission beendet

Für die Israelis ist es schon fast eine Tradition, nach Katastrophen in der Welt als Erste mit Rettungsmannschaften vor Ort zu sein. Nach Erdbeben in der Türkei oder Nepal, dem Tsunami in Thailand, in Haiti und anderswo „klotzten“ die Israelis mit ihren erfahrenen und gut trainierten Mannschaften.
Netanjahu blickt zurück

JERUSALEM (inn) – Die letzte Kabinettssitzung der 33. Regierung war Anlass, die eigene Arbeit zu bewerten. Vor allem die Sicherheit des jüdischen Staates stand während der vergangenen zwei Jahre im Vordergrund.
Rivlin in Deutschland: Kämpft gegen Antisemitismus

Israels Staatspräsident Reuven Rivlin hat am Montag seinen Staatsbesuch in Deutschland begonnen. Bundespräsident Joachim Gauck begrüßte seinen Amtskollegen mit militärischen Ehren am Schloss Bellevue in Berlin. Gemeinsam riefen sie zum Kampf gegen Antisemitismus auf.
Iran sagt Holocaust-Karikaturen-Ausstellung ab

TEHERAN (inn) – Der Iran hat eine umstrittene Ausstellung von Holocaust-Karikaturen kurzfristig abgesagt. Der Veranstalter sei erkrankt, hieß es zur Begründung.
Abbas bei Siegesparade in Moskau

MOSKAU (inn) – Der palästinensische Präsident Mahmud Abbas hat der russischen Militärparade zum Siegestag beigewohnt – im Gegensatz zu vielen führenden Politikern aus dem Westen. Israel ließ sich durch seine örtliche Botschafterin vertreten.
Landung in Israel: Saudis kündigen portugiesischem Flugbetreiber

DSCHEDDA (inn) – Zwischenlandung mit Folgen: Ein portugiesischer Flugbetreiber lässt eine saudische Maschine in Israel für Routinewartungen landen. Nun kündigen die Saudis den Leasingvertrag mit den Portugiesen.
Kinostart „Café Ta‘amon“

JERUSALEM (inn) – Das Jerusalemer Café „Ta‘amon“ ist klein und eher unscheinbar, doch seine Geschichte ist bemerkenswert. Die Premierminister Menachem Begin und Jitzhak Rabin gingen hier genauso ein und aus wie Künstler, Aktivisten und Menschen aus der Nachbarschaft. Ab dem 14. Mai ist die Geschichte des Cafés in deutschen Kinos zu sehen.