Jom Kippur, der Große Versöhnungstag

Das Gebet ist an den Feiertagen in Israel besonders wichtig.

Mit dem Tag der Sühne und Versöhnung, Jom Kippur, am Ende der zehn Ehrfurcht gebietenden Tage seit dem jüdischen Neujahrsfest, begeht die jüdische Welt das höchste Fest des eigenen Jahreskreises. In Israel ist es nicht nur ein entscheidender Tag für die Juden im Lande die sich als religiös definieren. Er ist ein Tag in einer Zeit „zwischen den Jahren“. Alte Projekte werden abgeschlossen, Jahresabrechnungen zu Ende geführt. Haushaltsplanungen für das nächste Jahr eingereicht. Für den Alltag in Israel hat in der Tat ein neues Jahr begonnen.

„Antworte uns!“

Zum letzten Bußgebet kamen am Freitagmorgen etwa 20.000 Menschen an die Klagemauer.

JERUSALEM (inn) – Der Versöhnungstag, Jom Kippur, markiert das Ende der zehn hohen Feiertage zu Beginn des jüdischen Jahres. Mit diesem Tag geht auch die Zeit der Slichot, der jüdischen Bußgebete, zu Ende. Zum letzten Bußgebet kamen am Freitagmorgen viele Gläubige in den Synagogen im ganzen Land zusammen. An der Klagemauer in Jerusalem versammelten sich zudem mehr als 20.000 Menschen.

Boykott-Vorwürfe gegen deutschen IOC-Präsidenten

Thomas Bach, neuer Präsident des IOC, steht wegen eines weiteren Amts in der Kritik.

LAUSANNE / PARIS (inn) – Thomas Bach, neu gewählter deutscher Präsident des Internationalen Olympischen Komitees (IOC), unterstützt einen Boykott Israels. Das behauptet das europäische Simon-Wiesenthal-Zentrum. Laut Amnesty International macht sich Bach zudem für Rüstungsexporte stark.

Israelnetz-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen