Theodor-Lessing-Preis für Nahost-Berichterstattung
FRANKFURT / HANNOVER (inn) – Für ihre engagierte journalistische Arbeit im Nahostkonflikt erhielt die Journalistin Esther Schapira den Theodor-Lessing-Preis 2010. Die Deutsch-Israelische Gesellschaft (DIG), Arbeitsgemeinschaft Hannover, hat ihr den Preis am gestrigen Dienstag überreicht.
Massentaufe im Jordan
JERUSALEM (inn) – Mehr als 1.500 Christen aus über 35 Ländern haben sich am Montag im Jordan taufen lassen. Die Zeremonie fand an der Taufstelle Jardenit nahe des Sees Genezareth statt.
Fußball: Nationalmannschaft „nur“ 0:0 in Georgien
TIFLIS (inn) – Die israelische Fußballnationalmannschaft kam in der EM-Qualifikation in Georgien am gestrigen Abend nur zu einem mageren 0:0. Die Mannschaft von Trainer Luis Fernandez liegt damit punktgleich mit Kroatien (4 Punkte) auf Rang 2 und einen Punkt vor Lettland.
Palästinensergebiete: Zahl der Analphabeten gesunken
RAMALLAH (inn) – Drei Viertel der palästinensischen Analphabeten sind Frauen und Mädchen. Das geht aus einer Studie hervor, die das palästinensische Zentralbüro für Statistik anlässlich des heutigen Weltalphabetisierungstages veröffentlicht hat.
Wieder Angriffe aus dem Gazastreifen
GAZA (inn) – Palästinenser haben am Mittwochmorgen vom Gazastreifen aus eine Mörsergranate auf Südisrael abgefeuert. Das Geschoss schlug in der Nähe von zwei Kindergärten in der Region Scha´ar HaNegev ein. Eines der Gebäude wurde beschädigt. Verletzt wurde niemand.
Obama grüßt Juden zum neuen Jahr
WASHINGTON (inn) – US-Präsident Barack Obama hat anlässlich des bevorstehenden jüdischen neuen Jahres eine Videobotschaft veröffentlicht. Darin wünschte er „allen, die Rosch HaSchanah feiern, ein süßes Jahr voller Gesundheit und Wohlstand.“
Mit Äpfeln und Honig: Juden feiern Neujahr 5771

Mit einem Festmahl beginnt das jüdische Volk am Mittwochabend das neue Jahr. Nach dem jüdischen Kalender ist das der Vorabend des 1. Tischri 5771. „Rosch HaSchanah“, der „Jahresanfang“, ist eine Zeit der Besinnung, der Umkehr und des Neuanfangs. Die jüdische Tradition legt die Erschaffung des ersten Menschen, und damit den Geburtstag der Menschheit und der Welt, auf diesen Tag.