Nahost-Kampf um Wikipedia
GAZA / TEL AVIV (inn) – Der palästinensische Journalistenverband will sich verstärkt um palästinensische Onlineauftritte kümmern. Damit reagierte die Organisation auf die Gründung einer Redaktion in Israel, die sich bei der Online-Enzyklopädie „Wikipedia“ um eine israelische Sicht bemüht.
Theologisches Symposion zur Landverheißung
GIESSEN (inn) – Wem gehört das Land, das nach der biblischen Überlieferung Gott den Juden verheißen hat? Mit dieser Frage hat sich am Wochenende das 1. Symposion des Institutes für Israelogie in Gießen befasst. Dabei ging es um die christlich-theologische Perspektive.
Nahost-Gipfel: Hoffnung, aber geringe Erwartungen

Vor dem offiziellen Beginn der direkten Verhandlung wird US-Präsident Barack Obama separate Gespräche am Mittwoch mit Gästen aus dem Nahen Osten führen. „Es bahnt sich an, dass Obama danach die Gäste zu einem gemeinsamen Abendessen einlädt“, schreibt eine israelische Zeitung zu dem bevorstehenden Nahost-Gipfel in Washington.
Schass-Führer wünscht Palästinensern die Pest
JERUSALEM (inn) – Das geistliche Oberhaupt der ultra-orthodoxen Schass-Partei, Rabbi Ovadia Josef, hat den Palästinensern in einer Predigt vom Samstag den Tod gewünscht. Israels Premierminister Benjamin Netanjahu distanzierte sich von den Äußerungen. Sein Büro stellte klar: „Diese Worte spiegeln nicht die Position der israelischen Regierung wider“.
Barak trifft König Abdullah
AMMAN (inn) – Israels Verteidigungsminister Ehud Barak hat sich am Sonntag mit Jordaniens König Abdullah II. in dessen Palast in Amman getroffen. Beide sprachen über die bevorstehenden direkten Verhandlungen zwischen Israel und den Palästinensern.
Waffenverstecke im Sinai freigelegt
RAFAH (inn) – Ägyptische Sicherheitskräfte haben am Wochenende auf der Sinaihalbinsel mehrere Waffenverstecke entdeckt. Darin befanden sich unter anderem Sprengstoff und Raketen, die in den Gazastreifen geschmuggelt werden sollten.