Archäologischer Fund nach 13 Jahren identifiziert
HAIFA (inn) – Das Rätsel ist gelöst: Der Archäologe Adam Zertal hat die Herkunft einer 3.200 Jahre alten Bronzetafel geklärt. Sie stammt vermutlich von einem Streitwagen aus der Zeit des kanaanitischen Feldherrn Sisera.
Palästinensisches Solar-Auto
HEBRON (inn) – Palästinensische Studenten haben ein Solar-Auto entwickelt. Das Ein-Mann-Fahrzeug ist mit Hunderten Photovoltaik-Zellen ausgestattet, die Sonnenlicht in Energie verwandeln.
„Inszenierung der Flottille Greenpeace ebenbürtig“
OSNABRÜCK (inn) – Um Israels Image in der Welt ist es nicht gut bestellt. In einem Interview der deutschen Wochenzeitung „Jüdische Allgemeine“ riet der PR-Berater Klaus Kocks dem jüdischen Staat deshalb, lauter und deutlicher auf ungerechtfertigte Kritik zu reagieren.
Wenig Sex und Gewalt im israelischen Fernsehen
ARIEL (inn) – Was in der westlichen Welt fast selbstverständlich scheint, ist in Israel kaum zu sehen: Das israelische Fernsehen zeigt weitaus weniger Sex und Gewalt als US- Sender. Das ergab eine Studie der Universität Ariel in Samaria.
Europa-Liga: Remis wahrt Chancen
TEL AVIV (inn) – Die Fußballer von Bnei Jehuda haben ihre Chance gewahrt, an der 2. Qualifikationsrunde der Europa-Liga teilzunehmen. Das Hinspiel beim armenischen Vertreter FC Ulisses endete am Donnerstag mit 0:0.
„Welt“-Autor: „Westen wendet sich von Israel ab“
BERLIN (inn) – Israel wird nicht mehr als unverzichtbarer westlicher Vorposten im Nahen Osten angesehen, sondern zunehmend als „Sicherheitsproblem“ beargwöhnt. Diese Ansicht äußert der Publizist Richard Herzinger in einem Essay, der in der aktuellen Ausgabe der Tageszeitung „Die Welt“ abgedruckt wurde.
Israelischer Botschafter kritisiert britisches Gerichtsurteil
BRIGHTON (inn) – „Zur Verhinderung von Kriegsverbrechen in Gaza“: Mit dieser Erklärung hat ein britischer Richter den Einbruch in eine Waffenfirma gerechtfertigt und die Eindringlinge freigesprochen. Der israelische Botschafter Ron Prosor kritisierte nun die britische Justiz.