• Politik & Wirtschaft
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Sicherheit
    • Tourismus
  • Gesellschaft & Kultur
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Wissenschaft
    • Sport
  • Kommentar & Analyse
  • Normalisierung
  • Audio/TV
  • Magazin
  • Termine
  • Newsletter
  • Spenden
Der Leiter des neuen Büros hofft, dass sich das Handelsvolumen weiter erhöht
06.05.2020 Beziehungen ausbauen

Arizona eröffnet Handelsbüro in Israel

Arizona möchte seine wirtschaftlichen Beziehungen mit Israel ausweiten und eröffnet ein Büro in Tel Aviv. Dessen Leiter hofft auf eine Verdopplung des Handelsvolumens.

Kannten die zukünftige Bedeutung ihrer Forschung noch nicht: Das MIGAL-Team beim Empfang des damaligen US-Botschafters Daniel Shapiro (Archivbild)
14.04.2020 Tests an Menschen ab Juni

Israelis machen Fortschritte bei Impfstoff-Entwicklung

Nach einer großen Ankündigung will die israelische Forschungseinrichtung MIGAL nun liefern: Ihr Impfstoff gegen das Coronavirus soll in weniger als zwei Monaten für Tests an Menschen bereitstehen.

Einschränkungen wegen des Coronavirus werden in Israel noch für längere Zeit zum Alltag gehören
14.04.2020 Corona-Krise

Diskussionen über Exit-Strategie und PA-Hetze

Premier Netanjahu äußert Verständnis für den Wunsch vieler Israelis nach Normalisierung. Große Hoffnungen will er jedoch nicht wecken. Unterdessen behauptet die Palästinensische Autonomiebehörde erneut, Israel verbreite das Virus absichtlich unter Palästinensern.

Der nur als „Johnny“ bekannte Ostjerusalemer Busfahrer war Israels erster schwerkranke Corona-Patient und ist nun wieder gesund
31.03.2020 Coronavirus

Wirtschaftshilfe und ein gesunder Busfahrer

In der Corona-Krise greift die israelische Regierung noch strenger durch. Gleichzeitig ist sie bemüht, einen Wirtschaftskollaps abzuwenden. Derweil gibt es auch kleine Lichtblicke.

Umstrittene Maßnahme: Der Einsatz von Gesichtserkennung durch staatliche Behörden
30.03.2020 Umstrittene Gesichtserkennung

Microsoft zieht sich aus israelischem Startup „AnyVision“ zurück

Microsoft will keine Investitionen in Entwickler von Gesichtserkennung mehr tätigen. Das Feld sei nicht kontrollierbar. Aus diesem Grund distanziert sich das Unternehmen nun vom israelischen Startup „AnyVision“.

Der See Genezareth in Galiläa ist wichtig für die Wasserversorgung Israels
26.03.2020 Wichtiges Wasserreservoir

Pegel des Sees Genezareth auf höchstem Stand seit 2004

Der See Genezareth hat sich in diesem Winter gut gefüllt. Möglicherweise muss ein Damm geöffnet werden, um eine Überflutung zu verhindern.

Auf diesem 5-Lira-Schein ist der Physiker Albert Einstein abgebildet
24.02.2020 Vor 40 Jahren

Als der Schekel das Israelische Pfund ersetzte

Der Schekel ist für Israelbesucher ein wesentlicher Bestandteil ihrer Reise. Doch erst vor 40 Jahren wurde er als offizielle Landeswährung des jüdischen Staates eingeführt. Der Name bezieht sich auf eine antike Gewichtseinheit.

Am Wassergenerator „Gen-M“ lässt sich Trinkwasser direkt in Becher oder Flaschen abfüllen
14.02.2020 Pilotprojekt

Mit Technologie aus Israel gegen Wassermangel in Gaza

Israelische Technologien zur Wasserversorgung sind mittlerweile in vielen Teilen der Welt im Einsatz. Dank der Kooperationsbereitschaft der palästinensischen Organisation „Damour“ kommt eine israelische Erfindung nun erstmals auch im Gazastreifen testweise zum Einsatz.

Israel hat den Export palästinensischer Landwirtschaftsprodukte über den Allenby-Grenzübergang zu Jordanien verboten
10.02.2020 Gegenseitige Boykotte

Israel verbietet Export palästinensischer Agrarprodukte

Der von den Palästinensern einseitig ausgerufene Einfuhrboykott für Kälber aus Israel zieht weitere Kreise: Ein Ein- oder Ausfuhrverbot folgt dem nächsten. Eine Lösung ist nicht in Sicht.

Die Diskussionsrunde zur Wirtschaftslage in Nahost
22.01.2020 Weltwirtschaftsforum

Palästinensischer Premier klagt in Davos über Besatzung

Während viele arabische Länder vermehrt Frauenrechte und Innovationen für sich entdecken, wiederholt PA-Premier Schtaje in einer Diskussionsrunde die alten Anschuldigungen gegen Israel. Einen besonderen „palästinensischen Exportschlager“ benennt er dann aber doch.

Das Erdgas für Ägypten soll ab dem Sommer auch aus dem Förderfeld Tamar kommen
15.01.2020 Energiezusammenarbeit

Israel beginnt mit Erdgaslieferungen an Ägypten

Kaum ist die Produktion angelaufen, erfolgt auch schon die erste Lieferung: Ägypten hat erstmals Erdgas von Israel erhalten. Premier Netanjahu sieht den jüdischen Staat auf dem Weg zur „Energie-Supermacht“.

Anastasiades, Mitsotakis und Netanjahu (v.l.) bei der feierlichen Zeremonie zur Unterzeichnung des Abkommens über den Bau der Pipeline
03.01.2020 Mega-Pipeline durchs Mittelmeer

Gaslieferungen von Israel nach Europa

Sechs-Milliarden-schweres Projekt: Durchs Mittelmeer soll eine Pipeline gelegt werden, mit der Israel Gas nach Europa liefert. Die Türkei ist verärgert.

Das Erdgasfeld „Leviathan“ im Mittelmeer. Die Firma Delek betreibt es.
02.01.2020 Energiepolitik

Israel startet neue Gasförderung im Mittelmeer

Mit Beginn des Jahres nimmt Israel die Förderung eines neuen Erdgasfeldes im Mittelmeer auf. Es handelt sich dabei um das größte Energieprojekt der Landesgeschichte. Mit dem Gasfeld „Leviathan“ möchte Israel zum Erdgasexporteur aufsteigen.

Bei der Produktion von Olivenöl entsteht viel Abfall, der sich mit der richtigen Technik sinnvoll nutzen lässt
18.12.2019 Wirtschaftliche Entwicklung

Palästinenser erzeugen alternative Energie aus Olivenresten

Der Gazastreifen schockiert gewöhnlich mit astronomischen Arbeitslosenzahlen. Doch es gibt auch Geschichten von Unternehmer- und Erfindergeist, der dieser Misere die Stirn bietet.

Laut einer UN-Studie entstehen palästinensischen Dörfern durch die „israelische Besatzung" jährlich finanzielle Einbußen. Im Bild: Das Dorf Sindschil bei Ramallah
16.12.2019 UN-Studie

„Israelische Besatzung“ kostet Palästinenser jährlich 2,2 Milliarden Euro

Die israelische Kontrolle über das Westjordanland hat die Palästinenser zwischen 2000 und 2017 mehr als 42 Milliarden Euro gekostet. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Vereinten Nationen.

Ein intelligentes Gebäude für eine tolle Gemeinschaft, verspricht „PTK1“ zu werden
29.11.2019 Technologie-Riese

Intel baut „smartestes Gebäude der Welt“

Sensoren registrieren den Sauerstoffgehalt der Luft im Büro und lernen die Vorlieben jedes Angestellten, zum Beispiel beim Kaffeegenuss: Der Chiphersteller Intel investiert in Israel mit einem weiteren Bürokomplex, der durch neuste Technik maximalen Arbeitskomfort ermöglichen soll.

Junge Ultra-Orthodoxe sind „unternehmungslustiger“ als ihre nicht-ultra-orthodoxen Altersgenossen, besagen Daten des Wirtschaftsministeriums
27.11.2019 Wirtschaft

Immer mehr Ultra-Orthodoxe machen sich selbstständig

Die Gemeinschaft der Haredim überrascht mit einem hohen Maß an Unternehmertum. Trotzdem hat der jüdische Staat bei ihrer wirtschaftlichen Integration noch viel zu tun.

Wein ist neben Früchten und Oliven ein typisch israelisches Exportprodukt; stammt er aus dem Westjordanland, muss er künftig entsprechend gekennzeichnet werden
12.11.2019 Europäischer Gerichtshof

Kennzeichnungspflicht für Siedlungsprodukte

Für Waren aus israelischen Siedlungen ist künftig eine besondere Kennzeichnung zwingend. Werden die Lebensmittel in Länder der EU exportiert, reicht als Ursprungsland die Angabe „Israel“ nicht mehr aus.

Ausgezeichneter Wissenschaftler: Der Gouverneur der Zentralbank Jaron
21.10.2019 Amir Jaron

Gouverneur der Zentralbank erhält Forschungspreis

„Wahrhaft innovativ“, „neue aufregende Perspektive“: Für einen Aufsatz aus dem Jahr 2004 zur Anlagetheorie hat der derzeitige israelische Zentralbankschef Amir Jaron viel Lob erhalten. Nun ehrt ihn eine Stiftung mit einem Forschungspreis.

Diese Lulaw-Halter wurden aus dem Gazastreifen nach Israel gebracht
04.10.2019 Laubhüttenfest

Zehntausende Lulaw-Halter aus Gaza importiert

Aus dem Gazastreifen kommen in diesem Jahr Zehntausende Halterungen für den Feststrauß beim jüdischen Laubhüttenfest. Für den landwirtschaftlichen Koordinator der zuständigen Militärbehörde ist diese Zusammenarbeit allerdings nichts Besonderes.

  • <<
  • <
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • >
  • >>

„Ich lese Israelnetz, denn es bringt aktuelle Nachrichten über Land und Leute in Israel, auch im Bezug zu anderen Ländern, neueste Forschungsergebnisse, neue Entwicklungen.“

Erika Schneider, Israelnetz-Leserin
04.03.2021 Israelnetz TV
Video
04.03.2021 Israelnetz TV

Nachrichten vom 04. März 2021

Meistgelesen

  • 22.02.2021 Ölteppich an der Mittelmeerküste
    „Eine der größten Naturkatastrophen seit der Staatsgründung“
  • 25.02.2021 Israelnetz TV
    Nachrichten vom 25. Februar 2021
  • 26.02.2021 Georgien
    Äußerung des israelischen Botschafters sorgt für Furore
  • 24.02.2021 Schadensersatz für jemenitische Juden
    Regierung plant Zahlung für verschwundene Kinder

Das Israelnetz Magazin erscheint sechsmal jährlich

25.02.2021 Tel Aviv
Der Künstlichen Intelligenz gehört die Zukunft – da gibt es viel zu besprechen
25.02.2021 Tel Aviv

Erstes Universitätszentrum für Künstliche Intelligenz gegründet

Israelnetz Newsletter

Lesen Sie die Nachrichten werktäglich auf Ihrem Bildschirm.

24.02.2021 Schadensersatz für jemenitische Juden
Einwanderer aus dem Jemen waren vielfach mittellos. Sie warfen dem israelischen Staat vor, ihre Kinder an zahlungskräftige kinderlose Ehepaare übergeben zu haben.
24.02.2021 Schadensersatz für jemenitische Juden

Regierung plant Zahlung für verschwundene Kinder

Israelnetz ist ein Arbeitsbereich der Christlichen Medieninitiative pro e.V. und lebt von Ihrer Spende.

  • Audio/TV
  • Magazin
  • Termine
  • Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Cookie Zustimmung verwalten
© Christliche Medieninitiative pro e.V.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren. Cookie-Richtlinie - Impressum

Externe Inhalte anzeigen