• Politik & Wirtschaft
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Sicherheit
    • Tourismus
  • Gesellschaft & Kultur
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Wissenschaft
    • Sport
  • Kommentar & Analyse
  • Normalisierung
  • Audio/TV
  • Magazin
  • Termine
  • Newsletter
  • Spenden
US-Präsident Trump bei der Bekanntgabe des Abkommens zwischen Israel und den Vereinigten Arabischen Emiraten
14.08.2020 Vermittlung durch Trump Normalisierung

Israel und VAE wollen bilaterale Beziehungen

In einem historischen Schritt geben Israel und die Vereinigten Arabischen Emirate die Aufnahme diplomatischer Beziehungen bekannt. Die Palästinenser sehen darin eine „Aggression“, der Iran eine „strategische Dummheit“.

Brandschäden: Mensch und Natur sind vom Feuerterror aus dem Gazastreifen betroffen
13.08.2020 Diplomatie

Ägypten fordert Ende der Ballonangriffe

Weil die Hamas weiterhin Brandballons nach Israel fliegen lässt und die israelische Luftwaffe Ziele im Gazastreifen angreift, befürchtet Ägypten eine Eskalation der Situation. Es sucht daher das Gespräch mit zwei Terrorgruppen.

„Etwas anderes, das mit eigenen Augen zu sehen“: Maas am Mittwoch in Beirut
13.08.2020 Besuch in Beirut

Maas bringt Libanesen Geld mit – und pocht auf Reformen

In der libanesischen Hauptstadt Beirut macht sich Bundesaußenminister Maas ein Bild von der Lage nach der Explosion am Hafen. Dabei betont er, dass ohne einen politischen Wandel die internationale Unterstützung bald zum Erliegen kommen dürfte.

Die beiden Koalitionspartner Netanjahu und Gantz (l.) können sich nicht darauf einigen, für welchen Zeitraum die Regierung einen Haushalt verabschieden soll
12.08.2020 Ausgefallene Kabinettssitzung Knessetwahlen 2020

Israel schreibt Geschichte

Der Streit um den Staatshaushalt zwischen Premier Netanjahu und Verteidigungsminister Gantz lähmt die israelische Regierung. Bei der Wählergunst der beiden Kontrahenten spielt auch die politische Unerfahrenheit des früheren Armeechefs eine Rolle.

Der Bruder des PA-Funktionärs Hussein al-Scheich, Chalil al-Scheich, wurde von palästinensischen Sicherheitskräften erschossen
07.08.2020 Nach Auseinandersetzung

Bruder von Abbas-Vertrautem von palästinensischen Sicherheitskräften erschossen

Palästinensische Sicherheitskräften erschießen im Streit den Bruder eines Vertrauten von Präsident Abbas. Anschließend attackiert dessen Familie Regierungsgebäude.

Infolge der Explosion sind zahlreiche Menschen in Beirut ohne Obdach
06.08.2020 Explosion in Beirut

Solidarität mit Libanesen

Nach der Explosion in Beirut bieten Libanesen ihren obdachlosen Landsleuten ein Quartier an. Das Rathaus in Tel Aviv und die Rundfunkanstalt in Ramallah solidarisieren sich mit den Opfern der Katastrophe.

Als UN-Botschafter tauchte Danon im Sicherheitsrat nicht nur ein Mal mit einer Bibel auf
06.08.2020 Ehemaliger UN-Botschafter Danon

Zwischen Höhepunkten und Tiefschlägen

Israels UN-Botschafter Danon hat seinen Posten abgegeben. Seine Amtszeit war geprägt von einschneidenden Entscheidungen. Einige seiner Auftritte werden in Erinnerung bleiben.

Die Explosion hinterließ in den Straßen von Beirut eine Spur der Verwüstung
05.08.2020 Explosion in Beirut

Israel bietet dem Libanon Hilfe an

Über Geheimkanäle sichert Israel dem Libanon Unterstützung zu. Für manchen Europäer kommt das überraschend. Indes machen Knesset-Abgeordnete auf die Sicherheitsrisiken in der Küstenstadt Haifa aufmerksam.

Der Abgeordnete Schahade (3. v. r.) bei der Feier für den ehemaligen Häftling Saffuri (3. v. l.)
04.08.2020 Unterstützung von Terror

Ermittlungen gegen arabischen Abgeordneten

Mitglieder der arabischen „Vereinigten Liste“ haben einem verurteilten Terroristen nach dessen Haftentlassung einen feierlichen Empfang bereitet. Eine israelische Organisation fordert Konsequenzen.

Bunker wie dieser in der Nähe des Gazastreifens sollen Menschen vor Geschossen schützen
04.08.2020 Jahresbericht

Rechnungsprüfer: Zu wenig effektive Schutzbunker

In zukünftigen Konflikten muss Israel mit massivem Raketenfeuer rechnen. Rechnungsprüfer Englman kritisiert, dass der Ausbau der Schutzbunker stockt. In seinem Jahresbericht notiert er aber auch positive Entwicklungen.

1923 gründete Jabotinsky die Jugendorganisation Beitar. Bald mit dabei: Menachem Begin (l.), der mehr als 50 Jahre später Premierminister Israels werden wird.
03.08.2020 80. Todestag Jabotinskys

Für Ben-Gurion war er „Wladimir Hitler“

Wladimir Se'ev Jabotinsky ist weniger bekannt als zionistische Größen wie David Ben-Gurion. Doch seine Lehren prägen Geschichte und Politik des jüdischen Staates bis in die Gegenwart. Vor 80 Jahren verstarb der Begründer des zionistischen Revisionismus.

Zentralrats-Präsident Schuster lobt die Arbeit des Antisemitismusbeauftragten Klein
30.07.2020 Vorwürfe gegen Antisemitismusbeauftragten

Zentralrat stellt sich hinter Klein

Die Arbeit des deutschen Antisemitismusbeauftragten Klein ist auf Kritik gestoßen. Der Zentralrat der Juden und die Organisation WerteInitiative widersprechen dem und loben dessen Arbeit.

Waren für das nun ruhende Projekt vorgesehen: (v.l.) Rabbiner Max Feldhake, Nurhan Soykan und Pastor Peter Jörgensen
30.07.2020 Kritik an Islam-Vertreterin

Auswärtiges Amt lässt umstrittenes Projekt ruhen

Für sein Projekt „Religion und Außenpolitik“ beruft das Auswärtige Amt eine Muslima als Beraterin. Da sie sich in der Vergangenheit nicht vom anti-israelischen Al-Quds-Marsch distanzierte, stößt die Personalie auf Kritik. Das Ministerium reagiert umgehend.

Felix Klein sieht angeblich Antisemitimus, wo gar keiner ist
29.07.2020 Offener Brief an Merkel

Schwere Vorwürfe gegen Antisemitismusbeauftragten Klein

Mehr als 60 Intellektuelle, zum großen Teil Professoren, protestieren gegen den aus ihrer Sicht „inflationären Gebrauch“ des Antisemitismus-Begriffs. Die Bundesregierung unterstütze eine „Stimmung der Angst und Einschüchterung“.

Staatspräsident Rivlin ruft die Abgeordneten auf, keinen Gedanken an Neuwahlen zu verschwenden (Archivbild)
24.07.2020 Politische Krise

Rivlin: Der Staat ist keine Puppe

Neben der Corona-Krise ist in Israel die politische Krise weiter akut. Gerüchte zu Neuwahlen machen die Runde. Staatspräsident Rivlin sieht sich zu einer Ermahnung veranlasst.

Leere Jerusalemer Altstadt: Mit den steigenden Infektionszahlen wird eine erneute Stilllegung wie im April wahrscheinlich
23.07.2020 Sonderbefugnisse für Regierung

„Großes Corona-Gesetz“ verabschiedet

Das Corona-Virus breitet sich in Israel weiter mit Rekordwerten aus. Die Knesset gewährt der Regierung nun Sonderbefugnisse für Maßnahmen. Die Macht des Corona-Ausschusses wird aufgeteilt.

Wer in Israel den Dienst einer Prostituierten in Anspruch nimmt, macht sich strafbar (Symbolbild)
22.07.2020 Prostitution

Gesetz verbietet Kauf von Sex in Israel

Der Kauf von sexuellen Dienstleistungen ist in Israel neuerdings verboten. Das entsprechende Gesetz trat anderthalb Jahre nach seiner Verabschiedung in Kraft. Forderungen nach einem weiteren Aufschub lehnte Justizminister Nissenkorn ab.

Nachverfolgung auf Schritt und Tritt: Das Gesundheitsministerium darf mit Handy-Daten arbeiten
21.07.2020 Corona-Krise

Knesset genehmigt elektronische Nachverfolgung

Die Regierung darf bis Januar Unterstützung des Inlandsgeheimdienstes anfordern, um Corona-Infektionen aufzuspüren. Angesichts hoher Infektionsraten verlängert die Flughafenbehörde das Einreiseverbot für Ausländer.

Der ungarische Außenminister Szijjártó (l.) bekundete nach dem Treffen mit Aschkenasi Unterstützung für den amerikanischen Nahostplan
21.07.2020 Kurzbesuch in Jerusalem

Ungarischer Außenminister Szijjártó: Dialog auf Grundlage des Trump-Plans unterstützen

Kaum ein europäisches Land zeigt seine Unterstützung für den Nahostplan der US-Regierung so deutlich wie Ungarn. Das wird auch bei einem Kurzbesuch von Außenminister Szijjártó in Jerusalem deutlich.

Seit 2004 im diplomatischen Dienst für Israel: der Beduine Ismail Chaldi
20.07.2020 „Reise eines Schafhirten“

Erstmals wird ein israelischer Beduine Botschafter

In Israel übernimmt zum ersten Mal ein Beduine das Amt eines Botschafters. Die Entscheidung für Ismail Chaldi stößt jedoch bei einigen Ministern auf Kritik.

  • <<
  • <
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • >
  • >>

„Ich lese Israelnetz, weil ich den Eindruck habe, dass hier eine gut recherchierte Berichterstattung gemacht wird.“

Martin Kahnt, Israelnetz-Leser
21.01.2021 Israelnetz TV
Video
21.01.2021 Israelnetz TV

Nachrichten vom 21. Januar 2021

Das Israelnetz Magazin erscheint sechsmal jährlich

Meistgelesen

  • 19.01.2021 Schlechter erster Eindruck
    Israelische Touristen benehmen sich in Emiraten daneben
  • 11.01.2021 Totes Meer
    Forscher befürchten großes Erdbeben
  • 12.01.2021 Außenminister-Treffen in Kairo
    Deutschland, Frankreich, Ägypten und Jordanien beraten über Nahost-Friedensprozess
  • 08.01.2021 Impfstrategie
    Menschenrechtsorganisationen kritisieren Israel
18.01.2021 Vor 25 Jahren
Der israelische Staatspräsident Weizmann bei seiner Ansprache am 16. Januar 1996 im Deutschen Bundestag
18.01.2021 Vor 25 Jahren

Weizmanns historische Rede im Deutschen Bundestag

Israelnetz Newsletter

Lesen Sie die Nachrichten werktäglich auf Ihrem Bildschirm.

19.01.2021 Engagiert im Religionsdialog
Rachel Dror erhielt 2012 für ihr Engagement im jüdisch-christlichen Dialog den Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg
19.01.2021 Engagiert im Religionsdialog

Erste Polizistin Israels wird 100

Israelnetz ist ein Arbeitsbereich der Christlichen Medieninitiative pro e.V. und lebt von Ihrer Spende.

  • Audio/TV
  • Magazin
  • Termine
  • Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Cookie Zustimmung verwalten
© Christliche Medieninitiative pro e.V.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren. Cookie-Richtlinie - Impressum

Externe Inhalte anzeigen