• Politik & Wirtschaft
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Sicherheit
    • Tourismus
  • Gesellschaft & Kultur
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Wissenschaft
    • Sport
  • Kommentar & Analyse
  • Normalisierung
  • Audio/TV
  • Magazin
  • Termine
  • Newsletter
  • Spenden
Israels Botschafter in Indien, Ron Malka (r.), und der Botschafter Bhutans in Indien, Vetsop Namgyel, bei der Unterzeichnungszeremonie
14.12.2020 Vorsichtige Öffnung

Israel und Bhutan nehmen Beziehungen auf

Erst seit einigen Jahren verfolgt das abgeschieden im Himalaja gelegene Königreich Bhutan einen Kurs der Öffnung für die Außenwelt. Nun hat das buddhistische Land diplomatische Beziehungen mit Israel.

In der marokkanischen Hauptstadt Rabat könnte bald ein israelischer Botschafter anzutreffen sein
11.12.2020 Viertes arabisches Land Normalisierung

Israel und Marokko wollen Beziehungen normalisieren

Mit Marokko schickt sich das nächste arabische Land an, Beziehungen mit Israel aufzunehmen. Palästinensische Terrorgruppen sprechen von Verrat. Die amerikanische Regierung hat schon den nächsten Zug im Blick.

Will trotz des Rücktritts weiterhin politisch aktiv bleiben: Hanan Aschrawi (Archivbild)
10.12.2020 Palästinensische Unterhändlerin

Aschrawi tritt zurück

Mit dem Rücktritt von Hanan Aschrawi verlässt eines der bekanntesten Gesichter der palästinensischen Öffentlichkeit die Bühne der Politik. Mit dem Schritt will sie eine Erneuerung anstoßen.

Sein Brief wird von der Enkelin des Journalisten in Ehren gehalten: David Ben-Gurion
07.12.2020 Treffen zweier Botschafterinnen

Unbekannter Brief von Ben-Gurion präsentiert

Ein Kennenlerntreffen zwischen zwei Botschaftern gehört in der diplomatischen Welt zur Routine. Bei der israelischen und der schwedischen Vertreterin in Finnland erhält es allerdings eine besondere historische Note.

Der saudische Prinz Turki al-Faisal beim „Manama Dialog“
07.12.2020 Sicherheitskonferenz in Bahrain Normalisierung

Saudischer Prinz: „Palästinenser verrotten in Konzentrationslagern“

Auf einer Sicherheitskonferenz in Bahrain erhebt ein Mitglied der saudischen Königsfamilie schwere Vorwürfe gegen Israel. Prinz Turki al-Faisal betont einmal mehr, dass es ohne einen palästinensischen Staat keine Normalisierung mit Israel geben könne.

Diplomatinnen aus Bahrain, den Emiraten und Israel sprechen erstmals gemeinsam über Frauenrechte
04.12.2020 Mitglieder des Abraham-Abkommens Normalisierung

Diplomatinnen im Einsatz für Frauenrechte

Diplomatinnen aus Israel, den Emiraten und Bahrain sehen in dem neu geschlossenen Normalisierungsabkommen zwischen ihren Ländern eine besondere Chance für Frauen in der Region. In einer ersten Online-Konferenz haben sie persönliche Erfahrungen und Visionen ausgetauscht.

Im Gazastreifen ist die Zahl der Corona-Fälle zuletzt stark angestiegen
04.12.2020 Steigende Fallzahlen

Verschärfte Corona-Maßnahmen im Gazastreifen

Lange hielt sich der Gazastreifen gut, doch seit drei Wochen steigt dort die Zahl der Corona-Infektionen dramatisch. Die Behörden steuern dem entgegen. Ein israelisches Ärzteteam hilft vor Ort aus.

Den Palästinensern ist bei einschlägigen UN-Resolutionen eine Mehrheit sicher
03.12.2020 Diplomatie

UN-Generalversammlung stimmt für fünf pro-palästinensische Resolutionen

Routinemäßig verabschiedet die UN-Generalversammlung Resolutionen gegen die Politik Israels. In diesem Jahr sieht der israelische UN-Botschafter dennoch Grund zur Hoffnung.

Kapitän Kanaan (l.) und sein Copilot sind bereit für den Flug nach Dubai
02.12.2020 Beinahe abgesagt Normalisierung

Erster israelischer Linienflug in Emiraten gelandet

Ganz schön knapp: Bis wenige Stunden vor dem Start ist unklar, ob der erste kommerzielle Flug von Israel in die Emirate abheben darf. Denn ein anderer Staat in der Region hat ein Wörtchen mitzureden. Schließlich kann die Maschine jedoch losfliegen – und schreibt Geschichte.

„Uns sind Menschen am anderen Ende der Welt, die unsere Werte teilen, viel näher als beispielsweise Fascho-Klaus von nebenan“, war am Wochenende beim Juso-Bundeskongress zu hören
01.12.2020 Nach Kritik

Jusos entschuldigen sich für pro-israelische Beschlüsse

Der Juso-Bundeskongress sorgt für Aufsehen, weil dort die Fatah-Jugend als „Schwesterorganisation“ durchgeht. Erstaunlich ist aber etwas ganz anderes: Der Versuch, sich von pro-israelischen Resolutionen aus dem vergangenen Jahr zu distanzieren. Eine Analyse von Sandro Serafin

Bekleidet ein neues Amt bei den Vereinten Nationen: Die Israelin Fitussi
01.12.2020 Diplomatischer Erfolg

Israelin in Ausschuss für Behindertenrechte gewählt

Mehr Teilhabe am gemeinschaftlichen Leben für Menschen mit Behinderung ist Odelia Fitussi ein Anliegen. Mit ihrer Wahl in den zuständigen UN-Ausschuss kann sie sich an oberster Stelle dafür einsetzen.

Unterstützt den Israel-Boykott: die amerikanische Abgeordnete Tlaib
24.11.2020 US-Abgeordnete

Tlaib nach Äußerungen zu BDS in der Kritik

US-Außenminister Pompeo erklärt die Israel-Boykott-Bewegung für antisemitisch, die US-Abgeordnete Tlaib sieht sich dadurch in ihrer Meinungsfreiheit eingeschränkt. Unterdessen kontaktiert der gewählte Präsident Biden den jordanischen König Abdullah II.

Zunächst streng geheim: Premier Netanjahu und Mossad-Chef Cohen flogen zu einem Treffen nach Saudi-Arabien (Symbolbild)
23.11.2020 Geheimflug Normalisierung

Bericht: Netanjahu trifft saudischen Kronprinz Bin Salman

In den vergangenen Jahren kam es immer wieder zu Geheimbesuchen israelischer Regierungsvertreter in arabischen Ländern. Nun fügt Premier Netanjahu mit einem Aufenthalt in Saudi-Arabien dieser Geschichte ein Kapitel hinzu.

Wegen der Corona-Pandemie nahm Präsident Reuven Rivlin (Mitte) die Medaille nicht in Washington, sondern in seinem Jerusalemer Amtssitz entgegen
20.11.2020 Ehrung

Rivlin erhält Auszeichnung aus Washington

Ein amerikanisches Institut würdigt Israels Präsidenten Rivlin wird für seine Friedensbemühungen im Nahen Osten. In seiner Dankesrede betont er den Wunsch nach einem Frieden mit den Palästinensern.

Unterstützt israelische Souveränität im Golan: US-Außenminister Pompeo (r.) mit seinem israelischen Amtskollegen Aschkenasi
20.11.2020 Pompeo besucht Siedlung und Golan

„Das ist Teil Israels“

Von Banalität kann bei diesem Besuch keine Rede sein: US-Außenminister Pompeo setzt nicht nur seinen Fuß in eine Siedlung, sondern präsentiert auch eine neue Vorgabe zur Kennzeichnung von Produkten aus diesen Ortschaften.

Aschkenasi (links) überreicht Al-Sajani die formale Zustimmung für die Errichtung einer Botschaft
19.11.2020 Noch in diesem Jahr Normalisierung

Israel und Bahrain wollen Botschaften eröffnen

Während eines Besuchs des bahrainischen Außenministers in Israel einigen sich die beiden Länder auf die Eröffnung von Botschaften. Außerdem fordert der Minister baldige Gespräche mit Biden.

Ort zahlreicher Resolutionen: die Vereinten Nationen
19.11.2020 Abstimmungen der Generalversammlung

Erfolg für Israel bei den Vereinten Nationen

Israel hat in den vergangenen Jahren an Einfluss bei den Vereinen Nationen gewonnen. Die Annahme einer Resolution zur nachhaltigen Entwicklung verbucht der jüdische Staat als weiteren Erfolg. Bezüglich der Siedlungspolitik kommt aber weiter Kritik auf.

Wollen beide, dass die Bundesrepublik in Nahost eine wichtige Rolle spielt: die Außenminister Deutschlands und der Palästinensischen Autonomiebehörde, Maas und Al-Maliki
18.11.2020 Treffen in Berlin

Palästinenser hoffen auf Deutschland

Zum ersten Mal ist der palästinensische Außenminister Al-Maliki in Berlin zu Gast. Er möchte, dass Deutschland eine zentrale Rolle in Bemühungen um einen Frieden zwischen Israelis und Palästinensern einnimmt.

In der äthiopischen Region Tigray waren einige Israelis mit Entwicklungsprojekten befasst
18.11.2020 Tigray-Konflikt

Neun Israelis aus Äthiopien zurückgeholt

Israelis unterstützen in aller Welt Entwicklungsprojekte. Dabei geraten sie mitunter zwischen die Fronten – wie nun in Äthiopien. Aus Selbstschutz verlassen sie mithilfe der Regierung die Konfliktregion Tigray.

Die Weltgesundheitsorganisation hat der Gesundheitslage in den palästinensischen Gebieten einen Punkt auf ihrer Tagesordnung gewidmet
16.11.2020 Muslimische Staaten kritisieren Israel

Deutschland stimmt gegen WHO-Resolution

Alle Jahre wieder: Arabische und muslimische Staaten verurteilen Israel erneut bei der Weltgesundheitsorganisation. Der Gesundheitslage in den palästinensischen Autonomiegebieten hatte die WHO einen eigenen Punkt auf ihrer Agenda gewidmet. Doch bei immer mehr Staaten regt sich Widerstand gegen dieses Vorgehen.

  • <<
  • <
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • >
  • >>

„Ich lese Israelnetz, weil das für mich die beste und neutrale Informationsquelle ist. Wenn ich schon als jüdisches Kind der Shoa in Mainz/Wiesbaden ohne die Eltern zu kennen aufwuchs und keinen Nachweis über meine Herkunft habe, dann freue ich mich über Ihre Informationen. Sie sind eine Brücke zu meiner Heimat: Israel!“

Jecheskiel Jachin Krebs, Israelnetz-Leser

Meistgelesen

  • 01.04.2021 Bürgerkriegsland
    Die letzten Juden verlassen den Jemen
  • 01.04.2021 Kampf gegen Corona
    Israelischer Sekunden-Test erhält EU-Genehmigung
  • 31.03.2021 Menschenrechtsbericht
    USA betonen die „Besatzung“ wieder stärker
  • 31.03.2021 Pandemie
    Neue Coronavirus-Mutation in Israel entdeckt

Das Israelnetz Magazin erscheint sechsmal jährlich

01.04.2021 Bürgerkriegsland
Juden, die den Jemen im Jahr 2016 mit israelischer Hilfe verließen
01.04.2021 Bürgerkriegsland

Die letzten Juden verlassen den Jemen

Israelnetz Newsletter

Lesen Sie die Nachrichten werktäglich auf Ihrem Bildschirm.

31.03.2021 Mit 101 Jahren
Für ihren heldenhaften Einsatz erhielt Anna Kozminska den Ehrentitel „Gerechte unter den Völkern“
31.03.2021 Mit 101 Jahren

Älteste Judenretterin gestorben

Israelnetz ist ein Arbeitsbereich der Christlichen Medieninitiative pro e.V. und lebt von Ihrer Spende.

  • Audio/TV
  • Magazin
  • Termine
  • Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Cookie Zustimmung verwalten
© Christliche Medieninitiative pro e.V.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren. Cookie-Richtlinie - Impressum

Externe Inhalte anzeigen