• Politik & Wirtschaft
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Sicherheit
    • Tourismus
  • Gesellschaft & Kultur
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Wissenschaft
    • Sport
  • Kommentar & Analyse
  • Normalisierung
  • Audio/TV
  • Magazin
  • Termine
  • Newsletter
  • Spenden
Gilt als möglicher Nachfolger von PA-Präsident Mahmud Abbas: Dschibril Radschub (Archivbild)
08.02.2021 Nazi-Vergleiche

PA-Politiker Radschub wirft Israel „Holocaust“ an Palästinensern vor

Ein hochrangiger Fatah-Funktionär und möglicher Abbas-Nachfolger vergleicht Netanjahu mit „Mussolini und Hitler“. In einem „zweiten Holocaust“ schlachte Israel Palästinenser ab. Derartige Hetze stellt in der Palästinensischen Automiebehörde keine Seltenheit dar.

Der EU-Gesandte für das Westjordanland und den Gazastreifen, Sven Kühn von Burgsdorff, besucht das Westjordanland
05.02.2021 Westjordanland

EU kritisiert Zerstörung von Beduinendorf

Die Europäische Union übt gemeinsam mit dem palästinensischen Premierminister Schtaje Kritik an der Zerstörung eines Beduinendorfes. Dabei berufen sie sich auf einen Bericht der siedlungskritischen Organisation B’Tselem.

Bei den Wahlen im März müssen sich die Israelis für eine von 39 Listen entscheiden (Archivbild)
05.02.2021 Listen für die Knessetwahlen 2021

Von Bündnissen und Alleingängen

Obwohl er dafür eine Partei gegründet hat, sieht der Tel Aviver Bürgermeister Huldai von einer Kandidatur bei den Knessetwahlen ab. Jamina erhält Unterstützung von der ehemaligen Partei ihrer Spitzenkandidaten. Das arabische Bündnis verliert ein Mitglied.

Nach dem Beschluss durch der Bundesregierung kann die Internationale Allianz zum Holocaust-Gedenken auf bestimmte Privilegien zurückgreifen (Archivbild)
04.02.2021 Bundesregierung

Deutschland erkennt Internationale Allianz zum Holocaust-Gedenken an

Bereits seit 2017 unterstützt Deutschland die Arbeitsdefinition der Internationalen Allianz zum Holocaust-Gedenken. Nun erkennt die Bundesregierung diese auch als internationale Institution im Sinne des Gaststaatengesetzes an.

Mit dem Budget will Netanjahu unter anderem die Zahl der Polizeistationen im arabischen Sektor erhöhen
04.02.2021 „Wahlkampfveranstaltung“

Kritik an Netanjahus Plan gegen Gewalt in arabischer Bevölkerung

Gegen die Gewalt in der arabischen Gesellschaft stellt Netanjahu einen Aktionsplan vor. Oppositionspolitiker werfen ihm ein Wahlkampfmanöver vor und kritisieren seinen Projektkoordinator.

Die Organisation UN Watch beobachtet den Umgang des UN-Menschenrechtsrats mit Israel kritisch
02.02.2021 Liste mit 23 Punkten

UN Watch widerlegt anti-israelische Behauptungen des UN-Menschenrechtsrats

Laut dem Geschäftsführer von UN Watch hacken vor allem undemokratische Länder gerne auf Israel herum. Sie lenkten im Menschenrechtsrat dadurch von eigenen Menschenrechtsverstößen ab. Ein neuer Bericht nimmt sich ihre Anschuldigungen der Reihe nach vor.

Es geht auch virtuell: Aschkenasi und Haradinaj beim Unterzeichnen der Abkommen
02.02.2021 Jerusalem als Hauptstadt anerkannt Normalisierung

Israel unterzeichnet Abkommen mit dem Kosovo

Mit einer virtuellen Zeremonie beginnen die diplomatischen Beziehungen zwischen Israel und dem Kosovo. Was die Hauptstadtfrage angeht, macht der Balkanstaat gleich Nägel mit Köpfen.

Benny Gantz und Nasir Madschli machen sich für das Interview bereit
01.02.2021 Warnung vor iranischem Atomprogramm Normalisierung

Ägyptischer Sender interviewt Gantz

Dass der Iran Atomkraft nur zivil nutzen will, schließt Israels Verteidigungsminister Gantz aus. Im Gespräch mit einem ägyptischen Fernsehsender äußert er sich auch zur Normalisierung mit arabischen Ländern.

Frank-Walter Steinmeier will den Kampf gegen Antisemitismus fortführen
28.01.2021 Telefonat mit Rivlin

Steinmeier bekräftigt das „Nie wieder“

Anlässlich des Internationalen Holocaust-Gedenktages telefonieren die beiden Präsidenten Steinmeier und Rivlin miteinander. Und auch Bahrain gedenkt der Millionen jüdischen Opfer des Nationalsozialismus.

Der israelische Geheimdienstminister Cohen (l.) und der sudanesische Verteidigungsminister Ibrahim beim Corona-Gruß
26.01.2021 Gespräche über Zusammenarbeit Normalisierung

Erstmals israelischer Minister im Sudan

Nach dem Beitritt des Sudan zu den Abraham-Abkommen stattet Geheimdienstminister Cohen dem Land als erster israelischer Regierungsvertreter einen Besuch ab. Die beiden Seiten wollen enger kooperieren. Und sudanesische Delegationen sollen den Besuch bald erwidern.

Leitet zunächst die neue Botschaft in Abu Dhabi: Israels ehemaliger Botschafter in der Türkei Eitan Na'eh
25.01.2021 Normalisierungsprozess Normalisierung

Israel eröffnet Botschaft in Abu Dhabi

Im August nahmen Israel und die Emirate volle diplomatische Beziehungen auf – nun folgt ein weiterer Schritt der Normalisierung: Die Eröffnung von Landesvertretungen.

Studio von „Galei Zahal“: Verteidigungsminister Gantz will den Armeesender reformieren
22.01.2021 Initiative von Gantz

Armeeradio soll von Armee getrennt werden

Der Armeesender „Galei Zahal“ gehört zu den beliebtesten Radiostationen Israels. Die Verbindung von Journalismus und Soldatendienst sieht Verteidigungsminister Gantz jedoch kritisch. Er will den Sender aus der Armee herauslösen.

Biden legt den Amtseid als Präsident ab
21.01.2021 Amtseinführung

Glückwünsche für Biden aus Israel

Israelische Politiker gratulieren dem neuen amerikanischen Präsidenten Biden zur Amtseinführung. Dabei betonen sie immer wieder die Freundschaft der beiden Länder.

Seit gut 100 Tagen im Amt: Kais Saied
21.01.2021 Dementi und Entschuldigung

Verwirrung um mutmaßlich antisemitische Äußerung des tunesischen Präsidenten

Der tunesische Präsident soll „die Juden“ für Unruhen in seinem Land verantwortlich gemacht haben. Erst entschuldigt er sich laut einem Rabbiner für den Satz. Dann teilt sein Büro mit, es habe nie eine antisemitische Aussage gegeben.

US-Präsident Trump hat viele Entscheidungen gefällt, die in Israel auf große Zustimmung trafen (Archivbild)
20.01.2021 Scheidender US-Präsident

Noch einmal erfüllt Trump Israel einen Wunsch

Mit dem Ausscheiden Trumps aus dem Weißen Haus geht auch eine dezidiert pro-israelische Phase der US-Außenpolitik vorläufig zu Ende. Einen Wunsch erfüllt der Republikaner dem jüdischen Staat aber noch. Unterdessen stellt sich der designierte Außenminister Blinken den Fragen des Senats – auch zum Thema Naher Osten.

In arabisch geprägten Ortschaften wie Umm al-Fahm ist kriminelle Gewalt ein großes Problem
18.01.2021 Treffen mit Bürgermeistern

Netanjahu will Gewalt im arabischen Sektor stärker bekämpfen

Die Kriminalität unter israelischen Arabern nimmt weiter zu. Im Wahlkampf verspricht Premier Netanjahu, sich des Problems verstärkt anzunehmen. Die Bürgermeister der betroffenen Orte geben sich vorsichtig optimistisch.

Der israelische Staatspräsident Weizmann bei seiner Ansprache am 16. Januar 1996 im Deutschen Bundestag
18.01.2021 Vor 25 Jahren

Weizmanns historische Rede im Deutschen Bundestag

Am 16. Januar 1996 sprach Eser Weizmann als erster israelischer Staatspräsident im Deutschen Bundestag. Erstmals erklang damit im deutschen Parlament die hebräische Sprache aus dem Munde des höchsten Repräsentanten des jüdischen Staates. Seine Rede war geschichtsträchtig, rhetorisch brillant und voller poetischer Kraft. Ein Gastbeitrag von Jürgen Sterzenbach

Digital verbunden: Die Energieminister arabischer Staaten, der USA und Israels tauschen sich bei einer virtuellen Konferenz aus
15.01.2021 Virtuelle Konferenz Normalisierung

„Historischer“ Energiegipfel mit arabischen Ländern

Seit der Normalisierung zwischen Israel und arabischen Ländern jagt ein Abkommen das nächste. Auch im Bereich Energieversorgung wollen die Staaten zusammenarbeiten.

Das Handbuch nennt Beispiele für antisemitische Vorfälle, aber auch für eine konstruktive Anwendung der Arbeitsdefinition
14.01.2021 „Arbeitsdefinition Antisemitismus“

Israel lobt Handbuch der Europäischen Kommission

Ein neues Handbuch erklärt Europäern, wie sie die „Arbeitsdefinition Antisemitismus“ anwenden können. Lob aus Israel gibt es bereits.

Darum geht es: Solche U-Boote der „Dolphin”-Klasse kaufte Israel von Deutschland (Archivbild)
14.01.2021 Staatsanwaltschaft Bochum

Deutschland stellt Ermittlungen wegen U-Boot-Deals ein

Deutsche Behörden stellen ihre Untersuchung eines deutsch-israelischen Rüstungsdeals ein. In Israel wird dagegen weiter wegen Korruption ermittelt.

  • <<
  • <
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • >
  • >>

„Ich lese Israelnetz, denn es bringt aktuelle Nachrichten über Land und Leute in Israel, auch im Bezug zu anderen Ländern, neueste Forschungsergebnisse, neue Entwicklungen.“

Erika Schneider, Israelnetz-Leserin
04.03.2021 Israelnetz TV
Video
04.03.2021 Israelnetz TV

Nachrichten vom 04. März 2021

Meistgelesen

  • 22.02.2021 Ölteppich an der Mittelmeerküste
    „Eine der größten Naturkatastrophen seit der Staatsgründung“
  • 25.02.2021 Israelnetz TV
    Nachrichten vom 25. Februar 2021
  • 26.02.2021 Georgien
    Äußerung des israelischen Botschafters sorgt für Furore
  • 24.02.2021 Schadensersatz für jemenitische Juden
    Regierung plant Zahlung für verschwundene Kinder

Das Israelnetz Magazin erscheint sechsmal jährlich

25.02.2021 Tel Aviv
Der Künstlichen Intelligenz gehört die Zukunft – da gibt es viel zu besprechen
25.02.2021 Tel Aviv

Erstes Universitätszentrum für Künstliche Intelligenz gegründet

Israelnetz Newsletter

Lesen Sie die Nachrichten werktäglich auf Ihrem Bildschirm.

24.02.2021 Schadensersatz für jemenitische Juden
Einwanderer aus dem Jemen waren vielfach mittellos. Sie warfen dem israelischen Staat vor, ihre Kinder an zahlungskräftige kinderlose Ehepaare übergeben zu haben.
24.02.2021 Schadensersatz für jemenitische Juden

Regierung plant Zahlung für verschwundene Kinder

Israelnetz ist ein Arbeitsbereich der Christlichen Medieninitiative pro e.V. und lebt von Ihrer Spende.

  • Audio/TV
  • Magazin
  • Termine
  • Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Cookie Zustimmung verwalten
© Christliche Medieninitiative pro e.V.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren. Cookie-Richtlinie - Impressum

Externe Inhalte anzeigen