• Politik & Wirtschaft
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Sicherheit
    • Tourismus
  • Gesellschaft & Kultur
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Wissenschaft
    • Sport
  • Kommentar & Analyse
  • Normalisierung
  • Audio/TV
  • Magazin
  • Termine
  • Newsletter
  • Spenden
Bei Einheimischen und Touristen beliebt: Der La Mer-Strand in Dubai, im Hintergrund die Skyline mit dem höchsten Gebäude der Welt, dem Burdsch Chalifa
25.09.2020 Vereinigte Arabische Emirate Normalisierung

Muslimisch, moderat, modern

Für die einen sind sie ein Ausdruck menschlichen Größenwahns, andere sehen in ihnen ein Beispiel für einen modernen, muslimischen Staat: die Vereinigten Arabischen Emirate polarisieren.

Jerusalem ist eine begehrte Stadt
24.09.2020 Status quo in Jerusalem Normalisierung

Zwischen Völkerrecht und sich wandelnder Realität

Als US-Präsident Donald Trump im Dezember 2017 Jerusalem als Hauptstadt des Staates Israel anerkannte, hallten heftige Proteste durch die Welt. International wurde auf Einhaltung des Status quo gepocht. Doch worum geht es dabei und warum ist das Thema erneut in aller Munde? Ein Gastbeitrag von Antje C. Naujoks, Be'er Scheva

Dahlan sieht sich erneut Kritik von seinen ehemaligen Genossen aus der Fatah ausgesetzt (Archivbild)
23.09.2020 Ehemaliger Sicherheitschef in Gaza Normalisierung

Neue Vorwürfe gegen Dahlan

Der frühere Fatah-Sicherheitschef ist immer wieder Zielscheibe von Vorwürfen. Diesmal geht es um eine mögliche Mitwirkung beim Abkommen zwischen den Vereinigten Arabischen Emiraten und Israel.

Einige der Journalisten riskieren Strafverfolgung in ihren Ländern
22.09.2020 Web-Seminar Normalisierung

Journalisten aus Israel und arabischen Ländern treffen sich online

Vor einigen Jahren wäre ein solches Gesprächsformat noch undenkbar gewesen, bemerkt ein Teilnehmer: Arabische Journalisten sprechen per Online-Konferenz mit israelischen Kollegen. Auch Medienschaffende aus Ländern, die offiziell keine Beziehungen zu Israel unterhalten, sind dabei.

22.09.2020 Im höchsten Gebäude der Welt Normalisierung

Erstes koscheres Restaurant der Emirate eröffnet

18.09.2020 Normalisierung Normalisierung

Diamantenbörse Ramat Gan eröffnet Büro in Dubai

Bei dem Angriff auf Aschdod wurden zwei Menschen verwundet
17.09.2020 Angriff während der Unterzeichungszeremonie Normalisierung

Durch Rakete Verletzter sammelte Hilfsgüter für Bedürftige

Während der Unterzeichnung der historischen Friedensabkommen in Washington feuern Palästinenser zwei Raketen auf Israel ab. Eine trifft einen Juden, der gerade Bedürftige mit Lebensmitteln versorgen will.

Israelische Promis werden ihre fußballerischen Fähigkeiten demnächst in den Emiraten zur Schau stellen
17.09.2020 „Goalstar“ Normalisierung

Erste israelische Fernsehproduktion in den Emiraten

Einer macht den Anfang: Eine israelische Fußball-Realityshow nutzt den Wandel in Nahost und wählt die Emirate als Schauplatz der neuen Staffel. Spannende Entwicklungen gibt es auch bei den Erfolgsserien „Fauda“ und „Shtisel“.

Sieht in den Normalisierungs-Abkommen ein Mittel zur Demütigung der Palästinenser: Premierminister Schtaje (Archivbild)
17.09.2020 Nach den Normalisierungs-Abkommen Normalisierung

Schtaje: Wahlen als Tor für palästinensische Versöhnung

Wegen der Normalisierung zwischen zwei Golfstaaten und Israel sieht der palästinensische Premierminister Handlungsbedarf. Er macht einen Vorschlag zur Demokratisierung, der den Kampf gegen die Besatzer ankurbeln soll.

Dank der Erlaubnis des israelischen Außenministers Aschkenasi durfte Premier Netanjahu (2.v.l.) die Abkommen unterschreiben
16.09.2020 Normalisierungs-Abkommen Normalisierung

Die „Zwei-Staaten-Lösung“ bleibt unerwähnt

Wegen einer Formsache hätte der israelische Premier Netanjahu das Normalisierungs-Abkommen fast nicht unterschrieben. Der Wortlaut der Verträge zeigt, dass die Außenminister der Golfstaaten rhetorisch über den Inhalt hinausgegangen sind.

Während der Unterzeichnungszeremonie war der Bildschirm im israelischen Fernsehen zeitweise geteilt: Links sind Bilder aus Aschdod zu sehen
16.09.2020 Krieg und Frieden Normalisierung

Ein geteilter Bildschirm

Während der Unterzeichnung zweier Abkommen mit Golfstaaten verdeutlicht ein geteilter Bildschirm, wie nah Krieg und Frieden aneinander liegen. Für die Palästinenser sind die neuen Verträge wegen der schwindenden arabischen Unterstützung ein Ärgernis, wie Nahostkorrespondent Ulrich W. Sahm beobachtet.

Unterschriften für den Frieden: Trump versammelte Politker aus Nahost im Weißen Haus
15.09.2020 Weißes Haus Normalisierung

Israel, Emirate und Bahrain unterzeichnen Normalisierungs-Abkommen

Die Normalisierungs-Abkommen mit den Emiraten und Bahrain sieht der israelische Premier Netanjahu als Anfang vom Ende des arabisch-israelischen Konflikts. Die Vertreter der Golfstaaten vergessen nicht, die Palästinenser zu erwähnen.

Amerikanisches Machtzentrum: Das Weiße Haus in Washington
15.09.2020 Unterzeichnungszeremonie Normalisierung

Ein historischer Tag soll es sein

Die Annäherung erhält eine Unterschrift: US-Präsident Trump lädt Israel, die Emirate und Bahrain zu einer Zeremonie nach Washington. Der israelische Verteidigungsminister Gantz und Außenminister Aschkenasi führen indes historische Telefonate.

US-Präsident Trump kündigte am Freitag vor Journalisten das Abkommen zwischen Israel und Bahrain an
14.09.2020 Wandel in Nahost Normalisierung

Auch Bahrain nimmt Beziehungen zu Israel auf

Selbst US-Präsident Trump scheint vom Zeitpunkt überrascht: Das Königreich Bahrain will umgehend die Beziehungen mit Israel normalisieren. Die Palästinenser sprechen von Verrat.

Als die Zeiten noch anders waren, trafen sich Vertreter der arabischen Staaten vor Ort wie hier Kairo (Archivbild)
10.09.2020 Trotz palästinensischer Forderung Normalisierung

Arabische Liga verurteilt nicht die Normalisierung mit Israel

Zu einer Verurteilung der Normalisierung mit Israel kommt es bei der Arabischen Liga nicht. US-Regierungsberater Kushner warnt die Palästinenser indes vor einer Verschlimmerung ihrer Lage.

Erwartet von der Arabischen Liga mehr Solidarität: Al-Maliki (Archivbild)
09.09.2020 Mangel an Solidarität Normalisierung

Palästinensischer Außenminister kritisiert Arabische Liga

Die meisten arabischen Staaten zögern, das geplante Abkommen zwischen den Vereinigten Arabischen Emiraten und Israel zu verurteilen. Deshalb wirft ihnen der palästinensische Außenminister in einer Sitzung Mangel an Disziplin vor.

Eine Boeing 747 von El Al Cargo: Schon bald wird ein solches Flugzeug erstmals High-Tech nach Dubai fliegen
04.09.2020 Tauwetter in Nahost Normalisierung

Auch Bahrain öffnet Luftraum teilweise

Nach Saudi-Arabien gewährt auch Bahrain Überflugrechte zwischen Israel und den Emiraten. Schon bald sollen die ersten Produkte nach Dubai geliefert werden. Unterdessen bereiten sich Hotels auf die künftigen Gäste aus Israel vor.

Die Technik macht's möglich – und die Politik: Ein Videochat unter Israelis und Emiratis
03.09.2020 Völkerverständigung Normalisierung

Junge Israelis und Emiratis plaudern per Videochat

Der Friede zwischen Israel und den Emiraten kommt in der Bevölkerung an: Junge Emiratis und Israelis erzählen voneinander per Videochat. Unterdessen strebt Bahrain nun offenbar doch eine baldige Normalisierung an.

Der saudische Kronprinz Bin Salman (r.) sagte im Gespräch mit dem amerikanischen Präsidentenberater Kushner, er strebe derzeit keine Normalisierung mit Israel an
02.09.2020 Amerikanisches Werben Normalisierung

Saudi-Arabien: Vorerst keine Normalisierung mit Israel

Außer den Emiraten strebt vorerst keiner der Golfstaaten Beziehungen mit Israel an. Das schließt andere Entwicklungen jedoch nicht aus: Die Saudis gewähren den Emiraten schon einmal Direktflüge nach Israel.

Politische Gespräche in Abu Dhabi : Präsidentenberater Kushner, Außenminister Gargasch und Sicherheitsberater Ben-Schabbat
01.09.2020 Israelischer Flug in die Emirate Normalisierung

„Ein historischer und freudiger Tag“

Das angekündigte Friedensabkommen nimmt konkrete Formen an. Der israelische Premier Netanjahu frohlockt und sieht dies auch als seinen persönlichen Erfolg.

  • <<
  • <
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • >
  • >>

„Ich lese Israelnetz, weil das für mich die beste und neutrale Informationsquelle ist. Wenn ich schon als jüdisches Kind der Shoa in Mainz/Wiesbaden ohne die Eltern zu kennen aufwuchs und keinen Nachweis über meine Herkunft habe, dann freue ich mich über Ihre Informationen. Sie sind eine Brücke zu meiner Heimat: Israel!“

Jecheskiel Jachin Krebs, Israelnetz-Leser

Meistgelesen

  • 01.04.2021 Bürgerkriegsland
    Die letzten Juden verlassen den Jemen
  • 01.04.2021 Kampf gegen Corona
    Israelischer Sekunden-Test erhält EU-Genehmigung
  • 31.03.2021 Menschenrechtsbericht
    USA betonen die „Besatzung“ wieder stärker
  • 30.03.2021 Untersuchung angesetzt
    Polizei erschießt angreifenden Araber

Das Israelnetz Magazin erscheint sechsmal jährlich

31.03.2021 Mit 101 Jahren
Für ihren heldenhaften Einsatz erhielt Anna Kozminska den Ehrentitel „Gerechte unter den Völkern“
31.03.2021 Mit 101 Jahren

Älteste Judenretterin gestorben

Israelnetz Newsletter

Lesen Sie die Nachrichten werktäglich auf Ihrem Bildschirm.

31.03.2021 Menschenrechtsbericht
US-Präsident Biden hält an Teilen der Nahost-Politik seines Amtsvorgängers Trump fest
31.03.2021 Menschenrechtsbericht

USA betonen die „Besatzung“ wieder stärker

Israelnetz ist ein Arbeitsbereich der Christlichen Medieninitiative pro e.V. und lebt von Ihrer Spende.

  • Audio/TV
  • Magazin
  • Termine
  • Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Cookie Zustimmung verwalten
© Christliche Medieninitiative pro e.V.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren. Cookie-Richtlinie - Impressum

Externe Inhalte anzeigen