• Politik & Wirtschaft
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Sicherheit
    • Tourismus
  • Gesellschaft & Kultur
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Wissenschaft
    • Sport
  • Kommentar & Analyse
  • Normalisierung
  • Audio/TV
  • Magazin
  • Termine
  • Newsletter
  • Spenden
Diskussionsrunde bei Anne Will: Am Sonntagabend debattierten Politiker und eine Holocaust-Überlebende über Antisemitismus in Deutschland
29.01.2018 Anne Will

Antisemitismus: „Die Anfänge sind ja da“

Politiker, Betroffene und eine Holocaust-Überlebende diskutierten am Sonntagabend bei Anne Will über Antisemitismus in Deutschland. Die Sendung bewegte die Herzen, verpasste es aber, alle Spielarten von Antisemitismus in gleicher Weise zu problematisieren. Hass gegen Israel kam dabei zu kurz. Eine Rezension von Sandro Serafin

Betonte Nähe: Die EU-Außenbeauftragte Mogherini und Palästinenserpräsident Abbas kamen am Montag in Brüssel zusammen
24.01.2018 Mogherini und Abbas

Die EU zeigt keine Lernkurve

Die vergangenen Tage haben gezeigt: Palästinenserpräsident Abbas kann dem Staat Israel den jüdischen Charakter absprechen, das Geld aus der EU fließt dennoch. Die USA beweisen hingegen gesunde Skepsis. Ein Kommentar von Daniel Frick

Die Dokumentation „Der Mossad, die Nazis und die Raketen“ lief am Montag in der ARD
24.01.2018 ARD-Dokumentation

Der Mossad, die Nazis und die Raketen – Showdown am Nil

Wie Ex-Nazis in den 1960er Jahren Ägypten bei der Entwicklung eines Raketenprogramms geholfen haben, thematisiert eine interessante ARD-Dokumentation. Bizarr ist nur, dass die damaligen Gegenmaßnahmen des Mossad als unmoralisch und die Deutschen als Opfer dargestellt werden – stellt Nahostkorrespondent Ulrich W. Sahm fest.

Dieses Bild hat Weihbischof Bentz mit der Abschlusserklärung veröffentlicht
22.01.2018 Offener Brief

Korrespondent Sahm kritisiert Abschlusserklärung zur bischöflichen Nahostreise

Nach ihrer Teilnahme an einer Nahostreise veröffentlichen katholische Bischöfe eine Abschlusserklärung. Doch diese wirft Fragen auf, wie Korrespondent Ulrich W. Sahm in einem offenen Brief anmerkt.

Löst gemischte Gefühle bei der israelischen Führung aus: Donald Trump (Archivbild)
16.01.2018 Analyse

Destabilisiert Trumps Politik den Nahen Osten?

Palästinenserpräsident Abbas bricht in einer scharfen Rede mit den USA. Ihm bleiben kaum Alternativen. Selbst Israel fürchtet inzwischen, dass Trumps Nahostpolitik in einen Krieg münden könnte. Eine Analyse von Gil Yaron

Eine Oase in der Sahara erfrischt nicht nur die Augen, sondern bietet lebensnotwendiges Wasser
05.01.2018 Das Erlassjahr

Gottes Oase in der Wüste

In der Bibel spielt die Wüste eine wichtige Rolle. Eine besondere Oase bietet Gott denjenigen an, die etwa durch Missernten in Schulden geraten sind. Eine biblische Betrachtung von Uwe Heimowski

Seit Ende 2017 gibt es Protestkundgebungen in vielen iranischen Städten. Die Regierung der Islamischen Republik diffamiert diese unter anderem als „vom Ausland gesteuert“.
04.01.2018 Schweigen statt Solidarität

Europa reagiert falsch auf die Proteste im Iran

Zehntausende Iraner demonstrieren für mehr Freiheit und gegen das Mullah-Regime. Sie haben Solidarität verdient – doch aus Europa kommen nur leise Töne. Zwei Staaten zeigen, wie es richtig geht. Ein Kommentar von Moritz Breckner

Im syrischen Bürgerkrieg hat der Iran einen großen Einfluss gewonnen
03.01.2018 Die unberechenbare Bedrohung

Der Iran in Syrien und das neue Kräftegleichgewicht im Nahen Osten

Israel wirft dem Iran eine Einmischung in Syrien vor. Und in der Tat birgt diese militärische Unterstützung eine große Gefahr für den jüdischen Staat. Eine Analyse von Marcel Serr

Der Autor der „Aachener Zeitung“ sieht keine Kontinuität für Jerusalem als jüdische Hauptstadt
03.01.2018 Aachener Theologe

„Jerusalem ist nicht seit 3.000 Jahren Israels Hauptstadt“

Wie ein Theologe aus Aachen mit „ein bisschen“ Archäologie versucht, dem jüdischen Volk zu erzählen, dass Jerusalem historisch nicht die Hauptstadt Israels sein könne. Eine Analyse von Ulrich W. Sahm

Markus Lanz war für eine ZDF-Reportage unterwegs in Israel und den palästinensischen Autonomiegebieten
02.01.2018 TV-Kritik

„Mit Markus Lanz im Heiligen Land“

Am 1. Weihnachtsfeiertag war im ZDF die Reportage „Mit Markus Lanz im Heiligen Land“ zu sehen. Angekündigt wurde eine „faszinierende Reise durch Israel und die palästinensischen Gebiete“. Nahostkorrespondent Ulrich Sahm hat die Dokumentation unter die Lupe genommen und festgestellt, dass nicht alle Angaben korrekt sind.

Die Jerusalemer Gedenkstätte Yad Vashem dokumentiert, welche verheerenden Folgen Antisemitismus in Europa bereits hatte
19.12.2017 Antisemitismus in Europa

Wir alle stehen tief in der Schuld des Judentums

In Europa flammt erneut Antisemitismus auf. Dabei haben nicht nur Christen dem Judentum sehr viel zu verdanken. Ein Gastkommentar von Klaus John

Nach der Aussöhnung zwischen Fatah und Hamas sind verschiedene Szenarien denkbar
18.12.2017 Palästinensische Aussöhnung

Viel Lärm um nichts?

Es war ein höchst ungewöhnlicher Anblick: Die gelben Fatah-Flaggen und Bilder von Mahmud Abbas säumten die Straßen, als eine Delegation hochrangiger Fatah-Politiker im Oktober zum ersten Mal seit Jahren wieder in den Gazastreifen kam. Der Besuch ist Teil der Versöhnungsbemühungen zwischen den Lagern. Zuletzt sind derartige Initiativen reihenweise gescheitert. Kommt es dieses Mal ganz anders?

Die britische Regierungschefin May (2. v. l.) und und ihr israelischer Amtskollege Netanjahu (3. v. l.) bewundern das Original der Balfour-Erklärung
15.12.2017 Balfour-Deklaration

Wiederentdeckung einer Erklärung

Am 2. November jährte sich der Erlass der Balfour-Deklaration zum hundertsten Mal. London und Jerusalem feiern, Berlin und Europa schweigen. Verschwunden in den Archiven, wird längst andere Politik gemacht – doch was hat Balfour heute zu sagen? Zeit für eine Wiederentdeckung nach biblischem Vorbild.

War erstmals vor 3.000 Jahren Hauptstadt des jüdischen Königreiches unter David: Jerusalem
09.12.2017 Jerusalem-Erklärung

Friedensgefährdend oder mutig?

Trumps Entscheidung zu Jerusalem als Israels Hauptstadt wird derzeit in sämtlichen Medien heiß diskutiert. Wer auf die Bedeutung der Stadt in der Geschichte hinweist, scheint als naiv zu gelten. Doch Christen sollten sich den alttestamentlichen Prophezeiungen nicht verschließen. Ein Kommentar von Norbert Schäfer

Trump folgt mit seiner Erklärung quasi dem russischen Vorbild
08.12.2017 Kommentar

Reaktionen auf Trumps Jerusalem-Rede ignorieren Fakten

US-Präsident Trump hat in einer zehnminütigen Rede im Weißen Haus sein Wahlversprechen eingelöst: Anerkennung Jerusalems als Hauptstadt des Staates Israel. Damit zieht er internationale Kritik auf sich. Ein ähnlicher russischer Vorstoß vom April wurde von der Welt hingegen ignoriert. Ein Kommentar von Ulrich W. Sahm

Die meisten deutschsprachigen Medien sind mit Trumps Jerusalem-Erklärung nicht einverstanden
07.12.2017 Jerusalem-Erklärung

Deutschsprachige Medien gegen Trump

Dass US-Präsident Trump Jerusalem als israelische Hauptstadt anerkennt, ist den meisten deutschen Medien ein Dorn im Auge. Allerdings werden in der Berichterstattung wichtige Tatsachen unterschlagen. Eine Analyse von Elisabeth Hausen

Bei seiner Rede zur Anerkennung Jerusalems hatte Donald Trump Vizepräsident Mike Pence an seiner Seite
07.12.2017 Trumps Israel-Rede

Anerkennung Jerusalems sachlich und moralisch richtig!

Die Anerkennung Jerusalems als Hauptstadt Israels ist schlicht die Anerkennung der Realität. Die Hindernisse zum Frieden liegen woanders. Ein Kommentar von Moritz Breckner

Nicht nur Juden, auch Christen und Muslime zeigen in der Jerusalemer Altstadt Präsenz
06.12.2017 Debatte

Wem gehört eigentlich Jerusalem?

Keine Stadt der Welt ist so umstritten wie Jerusalem. Beansprucht wird sie heute vom Vatikan, Christen, der UNO, den Juden, Israelis, Moslems und Palästinensern. Als „Lösung“ wird daher vorgeschlagen, dass Jerusalem der ganzen Menschheit oder gar Gott gehören sollte.

Diese Landkarte lag der Abstimmung zugrunde – dabei waren die grünen Gebiete für die Juden vorgesehen
29.11.2017 Vor 70 Jahren 70 Jahre Staat Israel

„UN-Teilungsplan“

1947 ist Europa noch ein Trümmerfeld. Mit dem Blick auf die Geschichte liegt das Ende des Zweiten Weltkrieges erst einen Wimpernschlag zurück. Die Menschheit erfährt die Wahrheit über die Hölle von Auschwitz und den Massenmord. Eine Weltsekunde lang öffnet sich für das jüdische Volk ein Zeitfenster.

Interessiert sich für den israelisch-palästinensischen Konflikt: der britische Außenminister Johnson
02.11.2017 Johnsons Erklärung

Ein einziges Rätsel

Zum 100. Jubiläum der Balfour-Erklärung will der britische Außenminister Boris Johnson eine „Vision“ zur Lösung des israelisch-palästinensischen Konfliktes vorgelegt haben. Nicht nur wegen ungenauer Formulierungen ist dieser Vorstoß kaum hilfreich. Eine Analyse von Daniel Frick

  • <<
  • <
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • >
  • >>

„Ich lese Israelnetz, weil ich den Eindruck habe, dass hier eine gut recherchierte Berichterstattung gemacht wird.“

Martin Kahnt, Israelnetz-Leser
21.01.2021 Israelnetz TV
Video
21.01.2021 Israelnetz TV

Nachrichten vom 21. Januar 2021

Das Israelnetz Magazin erscheint sechsmal jährlich

Meistgelesen

  • 19.01.2021 Schlechter erster Eindruck
    Israelische Touristen benehmen sich in Emiraten daneben
  • 11.01.2021 Totes Meer
    Forscher befürchten großes Erdbeben
  • 12.01.2021 Außenminister-Treffen in Kairo
    Deutschland, Frankreich, Ägypten und Jordanien beraten über Nahost-Friedensprozess
  • 08.01.2021 Impfstrategie
    Menschenrechtsorganisationen kritisieren Israel
18.01.2021 Vor 25 Jahren
Der israelische Staatspräsident Weizmann bei seiner Ansprache am 16. Januar 1996 im Deutschen Bundestag
18.01.2021 Vor 25 Jahren

Weizmanns historische Rede im Deutschen Bundestag

Israelnetz Newsletter

Lesen Sie die Nachrichten werktäglich auf Ihrem Bildschirm.

19.01.2021 Engagiert im Religionsdialog
Rachel Dror erhielt 2012 für ihr Engagement im jüdisch-christlichen Dialog den Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg
19.01.2021 Engagiert im Religionsdialog

Erste Polizistin Israels wird 100

Israelnetz ist ein Arbeitsbereich der Christlichen Medieninitiative pro e.V. und lebt von Ihrer Spende.

  • Audio/TV
  • Magazin
  • Termine
  • Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Cookie Zustimmung verwalten
© Christliche Medieninitiative pro e.V.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren. Cookie-Richtlinie - Impressum

Externe Inhalte anzeigen