• Politik & Wirtschaft
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Sicherheit
    • Tourismus
  • Gesellschaft & Kultur
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Wissenschaft
    • Sport
  • Kommentar & Analyse
  • Normalisierung
  • Audio/TV
  • Magazin
  • Termine
  • Newsletter
  • Spenden
Das Nationalitätsgesetz legt sich unter anderem auf die israelische Flagge fest
01.08.2018 Nationalstaatsgesetz

Israelkritik mit Verfassungsrang

In vielen Punkten ist die Deutung des Nationalstaatsgesetz falsch bis übertrieben kritisch. Dennoch bleibt die Frage, ob sich Israel mit diesem Grundgesetz einen Gefallen getan hat. Eine Analyse von Ulrich W. Sahm

Russische Soldaten im Dezember 2016 im syrischen Aleppo
31.07.2018 Biblischer Konflikt

Israel im Sog des syrischen Bürgerkrieges

Eine russisch-iranisch-islamische Achse in Syrien sorgt für Verheerung, Zerstörung, Tod, Flüchtlingsströme und Elend. Sie macht Politiker und Betrachter weltweit rat- und sprachlos. Doch im Lichte der 2.800 Jahre alten Prophetien Hesekiels entpuppen sich die chaotisch scheinenden Vorgänge als Teil einer größeren Geschichte. Folgen die Ereignisse einem höheren Plan? Ein Gastbeitrag von Josias Terschüren

Neue Rekruten stehen für eine Inspektion stramm
30.07.2018 Unabhängigkeitskrieg

Israels Existenzkampf

Auf die Ausrufung des Staates Israel antworteten arabische Staaten mit Krieg. Beide Seiten hatten in diesem Konflikt auch mit ihren jeweils eigenen Mängeln zu kämpfen. Die innere Zerstrittenheit der Araber war ausschlaggebend für ihre Niederlage.

Heiko Maas hat den israelischen Beitrag bei der Rettung der Syrer unterschlagen
29.07.2018 Israels Einsatz verschwiegen

Die Rettung der Weißhelme im Spiegel deutscher Befindlichkeiten

Selbst die Hisbollah kennt die israelische Rolle bei der Rettung der syrischen Weißhelme. Dem deutschen Außenministerium hingegen ist sie offenbar nicht der Rede wert. Ein Kommentar von Ulrich W. Sahm

Facebook-Gründer Mark Zuckerberg ist Jude und empfindet Holocaust-Leugnung „zutiefst beleidigend“. In den USA löscht seine Firma in der Regel keine Kommentare auf der Plattform, die den Mord an Juden während des Zweiten Weltkriegs verneinen.
20.07.2018 Kommentare bei Facebook

Zuckerberg darf Holocaust-Leugner nicht gewähren lassen

Mark Zuckerberg verteidigt, dass Facebook in den USA keine Holocaust-Leugnungen löscht. Er sagt, die Kommentatoren handelten nicht vorsätzlich. Durch das Vorgehen schürt das Unternehmen aber Fake News zum Tod von Millionen von Juden. Ein Kommentar von Martina Blatt

Von mehreren Seiten in Bedrängnis: Benjamin Netanjahu
13.07.2018 Innenpolitik

Regierung im Stresstest-Modus

Mehre Gesetzesinitiativen spalten Israels Koalitionsparteien. Vor allem der Streit um die Wehrpflicht für Ultra-Orthodoxe könnte der Regierung gefährlich werden. Premierminister Netanjahu selbst sitzt hingegen fest im Sattel – mehr oder weniger. Eine Analyse von Sandro Serafin

Der Christliche Medienverbund trauert um seinen Redakteur Moritz Breckner.
05.07.2018 In eigener Sache

Trauer um Israelnetz-Redakteur Moritz Breckner

Der Christliche Medienverbund KEP trauert um seinen Redakteur Moritz Breckner. Er starb am 4. Juli 2018.

Seit Ende März sorgen Hunderte solcher Branddrachen aus dem Gazastreifen in Südisrael für Zerstörung
02.07.2018 Gaza-Konflikt

Investieren, blockieren oder invadieren?

Aus sicherheitspolitischen Erwägungen will Israel die humanitäre Situation im Gazastreifen durch massive Hilfen verbessern. Doch die Palästinensische Autonomiebehörde konterkariert das Vorhaben. Manch ein hochrangiger israelischer Politiker liebäugelt sogar mit einer militärischen Lösung des „Gaza-Problems“.

Die Altalena ging vor dem Strand von Tel Aviv in Flammen auf
22.06.2018 Historisches Ereignis 70 Jahre Staat Israel

Warum brannte die „Altalena“?

Vieles, was heute als selbstverständlich gilt, stand im jungen Staat Israel zur Debatte – so auch der Status der Armee. Ein Vorfall im Juni 1948 veranschaulicht die innerstaatlichen Kämpfe.

Verstehen sich offenbar gut: Kanzler Kurz (l.) und Premier Netanjahu
12.06.2018 Österreichischer Kanzler in Israel

Auf Schmusekurs

Beim Besuch in Jerusalem zeigt sich Österreichs Kanzler Kurz demonstrativ pro-israelisch – und zieht damit Premierminister Netanjahu auf seine Seite. Noch meidet dessen Regierung Kontakte zum österreichischen Außenministerium, weil dieses in FPÖ-Händen ist. Doch das könnte sich mittelfristig ändern. Eine Analyse von Sandro Serafin

Es ist nicht das erste Mal, dass die „Süddeutsche Zeitung“ eine antisemitische Karikatur veröffentlicht hat
17.05.2018 Karikatur

„Süddeutsche Zeitung“ fördert antisemitische Vorstellungen zutage

Die Debatte über Judenhass hat offenbar keine besondere Sensibilität hervorgerufen. Das zeigt eine Karikatur in der „Süddeutschen Zeitung“, die Antisemitismus als Israel-Kritik tarnt. Ein Kommentar von Jonathan Steinert

Der Iran bedroht Israel von Syrien aus auf den Golanhöhen
11.05.2018 Israel-Iran

Versuch einer Analyse

Der nun auf den Golanhöhen aufgeheizte Konflikt zwischen Israel und dem Iran hat in der Welt große Aufregung und Angst vor einem nahöstlichen „Flächenbrand“ entfacht. Um dieses vermeintlich plötzliche Aufflammen eines militärischen Zusammenstoßes zu verstehen, müssen die Hintergründe betrachtet werden.

US-Präsident Trump hält den Iran-Deal für untauglich
09.05.2018 Nukleardeal

Trumps Ausstieg

Welche Folgen der verkündete Ausstieg der USA aus dem Nuklearabkommen mit dem Iran hat, ist noch nicht abzusehen. Fest steht nur: Der Iran bedeutet mit oder ohne Abkommen eine Gefahr für die Region. Eine Analyse von Ulrich W. Sahm

Die Evangelische Kirche im Rheinland hat sich in einer „Gottesdienst-Arbeitshilfe“ zum israelischen Staatsjubiläum geäußert
23.04.2018 Evangelische Kirche im Rheinland Updated 70 Jahre Staat Israel

Staatsgründung Israels „ein Datum im christlichen Märtyrerkalender“

Eine „Gottesdienst-Arbeitshilfe“ der Evangelischen Kirche im Rheinland zum 70. Staatsjubiläum Israels enthält Geschichtsklitterung und Auslassungen. Sie erinnert an palästinensische Propaganda. Eine Analyse von Ulrich W. Sahm

Anti-israelische Demonstration in Berlin: Der Hass auf Israel und der auf Juden allgemein gehen Hand in Hand. Beides wird in islamischen Ländern oft schon in der Kinderstube eingetrichtert.
28.03.2018 Hass auf Juden

Antisemitismus ist wachsendes Problem in Europa

In Frankreich wird eine jüdische Großmutter erstochen, in Berlin jüdische Schüler bedroht: Antisemitismus ist wieder ein großes Problem in Europa. Gut, wenn Politiker ehrlich ansprechen, um welche Art von Judenhass es sich meist handelt. Ein Kommentar von Moritz Breckner

Der Einsatz des Raketenabwehrsystems wäre in dem Fall nicht nötig gewesen (Archivbild)
26.03.2018 Fehlalarm

Mit Kanonen auf Spatzen geschossen

Die Lage an der Grenze zum Gazastreifen ist seit Tagen angespannt. In Israel stehen Feiertage wie Pessach bevor. In dieser Situation verwechselt das Abwehrsystem Gewehrkugeln mit Raketen.

Die Grabeskirche in Jerusalem ist ein großer Touristenmagnet
13.03.2018 Grabeskirche

Christen und Juden – eine schwierige Beziehung

Das Verhältnis zwischen Christen und Juden im Nahen Osten ist kompliziert. Die dreitägige Schließung der Grabeskirche in Jerusalem ist nur ein Symptom dafür. Eine Analyse von Ulrich W. Sahm

Für Unbefugte ist es fast unmöglich, mit einer Waffe in eine israelische Schule zu gelangen
12.03.2018 Sicherheit

Warum Massaker an Schulen in Israel so selten sind

Nach dem Massaker an einer Schule in Florida ist die Debatte über Waffengesetze in den USA wieder neu entflammt. Teilnehmer eines Treffens mit Präsident Trump nannten dabei Israel als positives Beispiel.

Gefährliches Gebiet: Die Golanhöhen
16.02.2018 Iranischer Drohnenflug

Ein Vorbote

Mit dem Drohnenflug in israelisches Hoheitsgebiet hat der Iran seine Ambitionen in der Region deutlich gemacht. Nun sind die Länder des Syrienkonflikts neu herausgefordert. Eine Analyse von Daniel Frick

Die BR-Journalistin Amiri kommentiert für die „Tagesthemen“
06.02.2018 „Tagesthemen“

Einfach mal gegen Trump wettern

In einem Kommentar für die „Tagesthemen“ kritisiert die BR-Journalistin Natali Amiri den Umgang der US-Regierung mit der UNRWA. Eingehend beschäftigt hat sie sich mit dem Thema aber nicht. Ein Kommentar von Daniel Frick

  • <<
  • <
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • >
  • >>

„Ich lese Israelnetz, weil ich den Eindruck habe, dass hier eine gut recherchierte Berichterstattung gemacht wird.“

Martin Kahnt, Israelnetz-Leser
21.01.2021 Israelnetz TV
Video
21.01.2021 Israelnetz TV

Nachrichten vom 21. Januar 2021

Das Israelnetz Magazin erscheint sechsmal jährlich

Meistgelesen

  • 19.01.2021 Schlechter erster Eindruck
    Israelische Touristen benehmen sich in Emiraten daneben
  • 11.01.2021 Totes Meer
    Forscher befürchten großes Erdbeben
  • 12.01.2021 Außenminister-Treffen in Kairo
    Deutschland, Frankreich, Ägypten und Jordanien beraten über Nahost-Friedensprozess
  • 08.01.2021 Impfstrategie
    Menschenrechtsorganisationen kritisieren Israel
18.01.2021 Vor 25 Jahren
Der israelische Staatspräsident Weizmann bei seiner Ansprache am 16. Januar 1996 im Deutschen Bundestag
18.01.2021 Vor 25 Jahren

Weizmanns historische Rede im Deutschen Bundestag

Israelnetz Newsletter

Lesen Sie die Nachrichten werktäglich auf Ihrem Bildschirm.

19.01.2021 Engagiert im Religionsdialog
Rachel Dror erhielt 2012 für ihr Engagement im jüdisch-christlichen Dialog den Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg
19.01.2021 Engagiert im Religionsdialog

Erste Polizistin Israels wird 100

Israelnetz ist ein Arbeitsbereich der Christlichen Medieninitiative pro e.V. und lebt von Ihrer Spende.

  • Audio/TV
  • Magazin
  • Termine
  • Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Cookie Zustimmung verwalten
© Christliche Medieninitiative pro e.V.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren. Cookie-Richtlinie - Impressum

Externe Inhalte anzeigen