• Politik & Wirtschaft
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Sicherheit
    • Tourismus
  • Gesellschaft & Kultur
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Wissenschaft
    • Sport
  • Kommentar & Analyse
  • Normalisierung
  • Audio/TV
  • Magazin
  • Termine
  • Newsletter
  • Spenden
Israelische Forscher haben nachgewiesen, dass Primel mit Insekten kommunizieren können
08.01.2019 Biologie

Lauschangriff der Primeln

In Zeiten von Abhörskandalen mag es schockieren, zu erfahren, dass ein Lauschangriff sogar im eigenen Garten droht, denn: Die Primel hört mit! Allerdings „hört“ sie nur, was für sie wichtig ist. Ihr geht es um heranfliegende Insekten.

Soll wie normale Falafel schmecken: die „Algalafel“ bestehend aus Algen
03.01.2019 Israelische Erfindung

Studenten entwickeln Falafel aus Algen

Im Rahmen eines internationalen Wettbewerbs hat eine israelische Forschungsgruppe eine besondere Art der Falafel kreiert. Im Dezember wurde die „Algalafel" mit einem Preis ausgezeichnet.

Tall el-Hammam: Hier wurde möglicherweise Sodom entdeckt
02.01.2019 Archäologen

„Wir haben das biblische Sodom gefunden“

Archäologen glauben, die biblische Stadt Sodom in Jordanien ausgegraben zu haben. Sie fanden Anzeichen für einen Meteoriteneinschlag vor Tausenden von Jahren.

Das israelische Raumfahrzeug ist bereit, doch der genaue Termin für den Start steht noch nicht fest
19.12.2018 Astronomie

Zeitkapsel für geplanten Mondflug vorgestellt

Wenn Israels Mondmission erfolgreich ist, soll das nicht in Vergessenheit geraten. Deshalb haben die Initiatoren eine Zeitkapsel mit bedeutenden Dokumenten gefüllt.

Diese Abbildung ist vermutlich durch die Welle der Messerangriffe auf Israelis inspiriert
17.12.2018 Überarbeiteter Lehrplan

Auch neue palästinensische Schulbücher hetzen gegen Israel

Ein neuer Lehrplan soll die alten Schulbücher in den palästinensischen Gebieten ersetzen. Doch eine Untersuchung zeigt: Hetze und Israelhass bleiben dominant.

Was dem Besitzer des Goldschatzes widerfuhr, ist ungewiss
04.12.2018 Archäologie

Schatz mit Goldmünzen in Caesarea gefunden

Ein solcher Fund ist selten: Zwischen zwei Steinen in Caesarea stoßen Archäologen auf einen Goldschatz. Der Besitzer hatte ihn offenbar versteckt, als die Kreuzfahrer anrückten.

Hält eine Einstaat-Lösung im Nahostkonflikt für möglich: die Wissenschaftlerin und Autorin Margret Johannsen
03.12.2018 Interview mit Wissenschaftlerin

Warum Frieden möglich bleibt

Margret Johannsen arbeitet am Hamburger Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik (IFSH) und ist Lehrbeauftragte des Studiengangs „Master of Peace and Security Studies M.P.S“ der Universität Hamburg. Sie schrieb das Buch „Der Nahostkonflikt. Eine Einführung“. Im Interview erzählt sie, warum die 70-jährige Geschichte Israels noch keinen „Friedensstifter“ kennt.

Auf dem Ring ist für Archäologen der Name „Pilatus“ zu lesen
30.11.2018 Alter Fund

Pilatus-Inschrift auf Ring entziffert

Pontius Pilatus ist besonders Christen bekannt wegen des Prozesses um die Kreuzigung Jesu. Archäologen haben nun auf einem alten Ring dessen Namen entziffert – dank moderner Technik.

Die Maske wurde sorgfältig mit Steinwerkzeugen geformt
28.11.2018 Archäologie

9.000 Jahre alte Maske aus seltenem Stein entdeckt

Eine Maske aus der Steinzeit erfreut israelische Wissenschaftler. Sie stammt aus der Nähe von Hebron. Dass die Fundstätte bekannt ist, erleichtert die Forschung.

Winziger Fund: Der Stein stammt aus der Zeit des Ersten Tempels
22.11.2018 Zeit des Ersten Tempels

Jerusalem: Seltenes Artefakt gefunden

Schon Pilger in der Zeit des Ersten Tempels griffen darauf zurück: Archäologen haben in Jerusalem einen altes Beka-Gewicht gefunden. Aufgrund eines Makels lässt sich sogar eine Regel ableiten.

V.l.: Tamir West, Tomer Zucker, Omer Zilberberg und Maya Carmon halten die Israel-Flagge und ihre Preise für den ersten Platz auf dem internationalen Debattier-Turnier in Stuttgart
20.11.2018 Stuttgart

Israelis sind internationale Debattier-Champions

Mit Worten und Argumenten einen Wettkampf bestreiten: Das ist israelischen Schülern eindrucksvoll gelungen, als sie sich beim internationalen Debattier-Turnier in Stuttgart durchsetzten.

Ultra-orthodoxe Juden demonstrieren in Jerusalem gegen die Wehrpflicht – Israel ist auf ihre Arbeitskraft in der Zukunft vermehrt angewiesen
16.11.2018 Prognose für 2065

„Bevölkerungswachstum kann zu Problem werden“

Eigentlich ist das starke Bevölkerungswachstum in Israel ein Grund zur Freude. Bei der Prognose für das Jahr 2065 weist ein Tel Aviver Wissenschaftler aber auf die Gefahren hin, die das Wachstum für die Gesellschaft darstellen kann.

Erst durch das Fotografieren wurden die Jesus-Darstellungen erkennbar
14.11.2018 Archäologie

Frühe Jesus-Abbildungen entdeckt

Künstlerische Darstellungen von Jesus sind aus Israel kaum erhalten. In der Wüste Negev kommen zwei Abbildungen ein Jahrhundert erst nach der Freilegung einer Kirche zutage.

Offenbar kannte sich ein Wüstenbewohner des Altertums mit Schiffen aus
08.11.2018 Alte Zisterne entdeckt

Schiffe in der Wüste

Schiffsgravuren sind in einer alten Zisterne in der Wüste Negev freigelegt worden. Wer vor etwa 2.000 Jahren die Mauern einer großen, römischen Wasserzisterne geschmückt hat, ist allerdings unbekannt.

Dieses Fragment, das Verse aus den Psalmen enthält, ist nach Erkenntnis der Wissenschaftler keine Fälschung
25.10.2018 Archäologie

Qumranrollen: Echt oder gefälscht?

Die Schriftrollen von Qumran sind auch in Fragmenten begehrt. Immer wieder tauchen Fälschungen auf. Ein Museum in den USA verkleinert deshalb eine Ausstellung.

Die Ausgrabungsstätte auf dem Russischen Komplex in Zentral-Jerusalem
12.10.2018 In Jerusalem

Spuren von Massaker aus Zeit vor Christus entdeckt

In Israels Hauptstadt wurden die sterblichen Überreste von Männern, Frauen und Kindern gefunden, die offenbar Opfer eines brutalen Massakers waren.

Auf der 2.000 Jahre alten hebräischen Inschrift steht: „Hanania Dudolos' Sohn von Jerusalem“
10.10.2018 Zeit des Zweiten Tempels

Älteste hebräische „Jerusalem“-Inschrift gefunden

Archäologen haben am Dienstag die älteste hebräischsprachige Inschrift des Wortes „Jerusalem“ der Öffentlichkeit präsentiert. Sie stammt aus der Zeit des Zweiten Tempels.

„Der ägyptische Spion, der Israel rettete“: Der Niederländer Marwan Kenzari spielt im Netflix-Film den Ägypter Aschraf Marwan
19.09.2018 Mossad-Telegramm

Wie ein Ägypter Israel vor dem Jom-Kippur-Krieg warnte

Ein neu veröffentlichtes Dokument des ehemaligen Mossad-Chefs Samir zeigt, wie ein ägyptischer Agent Israel vor dem Jom-Kippur-Krieg warnte. Über ihn hat der Streamingdienst Netflix auch einen Film veröffentlicht.

V.l.n.r.: Professor Dani Nadel und Professorin Li Liu stehen mit den Kollegen Jiajing Wang und Hao Zhao vor der Höhle Rakefet im Karmelgebirge
14.09.2018 Archäologie

Älteste Bierbrauerei der Menschheit in Israel entdeckt

Forscher haben in einer Höhle des Karmelgebirges wohl 13.000 Jahre alte Spuren eines Bierbrauprozesses gefunden. Damit wäre es nach heutigem Stand wohl das älteste Bier, was in der Menschheitsgeschichte hergestellt wurde.

Wandelte seine Not in einen Triumph um: der Unternehmer Avi Jaron
10.09.2018 Not macht erfinderisch

Diagnose Hirntumor: Wie Avi Jaron sein eigenes Leben rettete

Die Diagnose war niederschmetternd, die Aussichten auf Heilung gering: Der Israeli Avi Jaron musste mit dem Befund Hirntumor zurechtkommen. Doch in seiner Not erfand er ein Gerät, mit dem Ärzte den Tumor behandeln konnten.

  • <<
  • <
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • >
  • >>

„Ich lese Israelnetz, weil ich den Eindruck habe, dass hier eine gut recherchierte Berichterstattung gemacht wird.“

Martin Kahnt, Israelnetz-Leser
21.01.2021 Israelnetz TV
Video
21.01.2021 Israelnetz TV

Nachrichten vom 21. Januar 2021

Das Israelnetz Magazin erscheint sechsmal jährlich

Meistgelesen

  • 19.01.2021 Schlechter erster Eindruck
    Israelische Touristen benehmen sich in Emiraten daneben
  • 11.01.2021 Totes Meer
    Forscher befürchten großes Erdbeben
  • 12.01.2021 Außenminister-Treffen in Kairo
    Deutschland, Frankreich, Ägypten und Jordanien beraten über Nahost-Friedensprozess
  • 08.01.2021 Impfstrategie
    Menschenrechtsorganisationen kritisieren Israel
18.01.2021 Vor 25 Jahren
Der israelische Staatspräsident Weizmann bei seiner Ansprache am 16. Januar 1996 im Deutschen Bundestag
18.01.2021 Vor 25 Jahren

Weizmanns historische Rede im Deutschen Bundestag

Israelnetz Newsletter

Lesen Sie die Nachrichten werktäglich auf Ihrem Bildschirm.

19.01.2021 Engagiert im Religionsdialog
Rachel Dror erhielt 2012 für ihr Engagement im jüdisch-christlichen Dialog den Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg
19.01.2021 Engagiert im Religionsdialog

Erste Polizistin Israels wird 100

Israelnetz ist ein Arbeitsbereich der Christlichen Medieninitiative pro e.V. und lebt von Ihrer Spende.

  • Audio/TV
  • Magazin
  • Termine
  • Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Cookie Zustimmung verwalten
© Christliche Medieninitiative pro e.V.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren. Cookie-Richtlinie - Impressum

Externe Inhalte anzeigen