• Politik & Wirtschaft
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Sicherheit
    • Tourismus
  • Gesellschaft & Kultur
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Wissenschaft
    • Sport
  • Kommentar & Analyse
  • Normalisierung
  • Audio/TV
  • Magazin
  • Termine
  • Newsletter
  • Spenden
Die herausragende kulturelle Qualität des Bauhaus-Stils in Tel Aviv zeigt sich auch anhand der „Verschmelzung der Gebäude mit ihrem urbanen Umfeld“
09.08.2019 100 Jahre Bauhaus

Die Pracht der „Weißen Stadt“

Ein Architektur-Ensemble von mehreren tausend Gebäuden im Bauhaus-Stil ist in Tel Aviv zu Hause – die weltweit größte Ansammlung dieser Bauten. Europäische Juden, die zur Zeit des Nationalsozialismus nach „Eretz Israel“ auswanderten, prägten maßgeblich den Stil der „Weißen Stadt“.

Viele afrikanische Länder leiden immer wieder unter Dürre. Mit einer neuen Technologie aus Israel soll nun Wasser aus Luftfeuchtigkeit gewonnen werden.
02.08.2019 Sauberes Wasser für Afrika

Israelische Forscher erhalten Auszeichnung

Eine südafrikanische Stiftung ermutigt israelische Wissenschaftler dazu, Lösungen für Entwicklungsprobleme in Afrika zu finden. Zwei Forscherteams haben nun einen Preis für neue Technologien zur Gewinnung von sauberem Wasser erhalten.

Die Gebetsnische ist nach Mekka ausgerichtet: Eine Moschee aus der Frühzeit des Islam
19.07.2019 Rahat

Archäologen finden Überreste einer frühen Moschee

Moscheen aus den Anfängen des Islam sind für größere Städte bekannt. Selten sind sie in kleineren landwirtschaftlichen Ansiedlungen zu finden. Israelische Archäologen sind nun in der Beduinenstadt Rahat auf so ein Gebäude gestoßen.

Die Ausgrabungen fanden im Vorfeld von Straßenbauarbeiten statt
18.07.2019 „Echte Metropole“

9.000 Jahre alte Siedlung nahe Jerusalem entdeckt

Israelische Wissenschaftler haben bei Jerusalem eine Jahrtausende alte Siedlung freigelegt. Die Ausgrabung revidiert bisherige Erkenntnisse über menschliches Leben im Nahen Osten der Jungsteinzeit.

Eine der Ausgrabungen der Universität North Carolina auf dem Zionsberg in Jerusalem
16.07.2019 Ausgrabung

Erste Beweise für Kreuzritterbelagerung Jerusalems

Der Mythos der Kreuzritterbelagerung Jerusalems bekommt ein wissenschaftliches Fundament: Archäologen haben auf dem Zionsberg einen genau datierbaren Graben gefunden.

Fünf Israelis nahmen an dem Physikwettbewerb teil – und jeder erhielt eine Medaille
15.07.2019 Erstmals in Israel

Gute Platzierung für israelische Schüler bei Physikolympiade

Für die erste Internationale Physikolympiade in Israel erhalten die Organisatoren Lob aus Deutschland. Und die israelischen Teilnehmer können sich über fünf Medaillen freuen.

Joav Golan beim Training mit seinem Hund Tai
12.07.2019 Vibrationsweste

Neue Kommunikationsmöglichkeiten für Hund und Herrchen

Kommunikation mit einem Hund, der sich außer Sicht- und Hörweite befindet? Eine neue Entwicklung aus Israel macht es möglich.

Referent Josias Terschüren vor einer Landkarte – sie zeigt die Waffenstillstandslinien zwischen Israel und den arabischen Ländern nach dem Unabhängigkeitskrieg, der 1949 endete
10.07.2019 Seminar in Berlin

Wie Israel international ins Unrecht gesetzt wird

Wenn es um israelische Siedlungen geht, kommen viele schnell mit dem Begriff „völkerrechtswidrig“. Doch aus Sicht des Theologen Josias Terschüren gibt es keinen Anlass, den jüdischen Staat dafür zu verurteilen. Argumente dafür hat er in einem Seminar in Berlin dargelegt.

An der Bar-Ilan-Universität wurden Überlebende der IS-Gefangenschaft untersucht (Bild: Arbeitsbereich Neurowissenschaften des Universitätsgeländes)
05.07.2019 Jesiden-Genozid Normalisierung

Israelis schulen irakische Sozialarbeiter

Experten in Israel haben 15 irakische Sozialarbeiterinnen für die Behandlung von traumatisierten Überlebenden des Genozids an den Jesiden geschult. Tausende Jesiden wurden 2014 im Nordirak von Kämpfern der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) verschleppt und versklavt.

Die Wissenschaftler Adam Aja and Samantha Suppes graben ein Skelett aus dem 10. bis 8. Jahrhundert vor Christus aus
05.07.2019 Knochenanalyse

Die Philister kamen aus Europa

Die aus der Bibel bekannten Philister stammen nach neuen Forschungserkenntnissen ursprünglich aus Europa. Das Forscherteam analysierte dafür Knochenproben mit moderner DNA-Technologie.

Befassten sich mit Israel-Studien und mit der deutschen Sicht auf Tel Aviv: (v.l.) Jenny Hestermann, Hanna Tzuberi, Moderator Henning Sievert und Johannes Becke
24.06.2019 200 Jahre Wissenschaft des Judentums

Qumranforschung, Israel-Studien und ein Paulus-Zitat

Seit 200 Jahren gibt es offiziell die Wissenschaft des Judentums als akademische Größe. Doch bis zur Anerkennung war es ein weiter Weg, wie eine Konferenz in Heidelberg feststellte. Indes ist der Bereich der Israel-Studien noch ausbaufähig.

Friede Springer hat in Jerusalem die Ehrendoktorwürde der Hebräischen Universität erhalten
18.06.2019 Jerusalem

Hebräische Universität verleiht Friede Springer Ehrendoktorwürde

Aufgrund ihres Engagements für Israel hat die Hebräische Universität in Jerusalem Friede Springer ausgezeichnet. Die Ehrendoktorwürde wurde der Witwe des Verlagsgründers Axel Springer auf dem Skopus-Berg verliehen.

Vor der Hochschule: (v.l.) Rektor Johannes Heil, Wissenschaftsministerin Theresia Bauer, Zentralratspräsident Josef Schuster, Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und die Kuratoriumsvorsitzende Barbara Traub
18.06.2019 40 Jahre Hochschule für Jüdische Studien

Steinmeier: Dankbar für Beitrag zur Versöhnung mit Juden

Beim Festakt zu ihrem 40-jährigen Bestehen würdigt Bundespräsident Steinmeier die Hochschule für Jüdische Studien als Symbol der Versöhnung. Ohne Unterstützung aus Israel indes wäre ihre Gründung in Heidelberg nicht möglich gewesen.

In das Karzinom wird bei der neuen Methode eine minus 134 Grad kalte Lösung gespritzt, um das Gewebe einzufrieren
04.06.2019 Medizin

Neue israelische Behandlung friert Krebszellen ein

Den Krebs einfach schockfrosten: Diese Methode hat ein israelisches Unternehmen entwickelt und verspricht, dass zum Beispiel bei Brustkrebs keine aufwendige Operation mehr für die Behandlung nötig ist.

In alten Gefäßen haben Forscher Spuren von Hefe entdeckt
23.05.2019 Archäologie

Betrunkene Völker im Altertum

Wie schmeckte in biblischer Zeit das Bier? Israelische Archäologen haben einen Schlüssel zur Klärung dieser Frage gefunden.

Erfreut zeigten sich Universitätspräsident Cohen (3.v.l.) und der Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft Neugebauer (3.v.r.) mit ihren Mitarbeitern angesichts der neuen Zusammenarbeit. Auch die deutsche Botschafterin Wasum-Rainer (2.v.r.) war bei der Eröffnung anwesend.
22.05.2019 Hebräische Universität

Fraunhofer eröffnet zwei Forschungszentren

Dass die Investition in Forschung zu Cybersicherheit und Gesundheit für die Zukunft unerlässlich ist, darüber sind sich deutsche und israelische Forscher einig. Zwei neue Forschungszentren an der Hebräischen Universität in Jerusalem sollen die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Israel in diesen Bereichen stärken.

Dank des Förderprogramms kooperiert auch die Universität Hannover mit wissenschaftlichen Einrichtungen in Israel
17.05.2019 Niedersachsen und Israel

Wissenschaftliche Zusammenarbeit wegen „hoher Qualität der Anträge“ ausgebaut

Das Land Niedersachsen hat die wissenschaftliche Zusammenarbeit mit israelischen Universitäten aufgestockt. Grund dafür ist die große Zahl hochwertiger Anträge.

Weiß markiert ist die enigmatische Zeile 31 der Mescha-Stele
03.05.2019 Neue Studie

3.000 Jahre altes Rätsel um Moabiterkönig Balak gelöst?

Neue Forschungsergebnisse zur Mescha-Stele geben Hinweise, dass ein Erzfeind der Israeliten eine historische Figur war: der Maobiterkönig Balak. Die Inschrift wurde vor 150 Jahren in Transjordanien entdeckt und ist 2.800 Jahre alt.

Constantin Schreiber hat für „Kinder des Koran“ Schulbücher aus fünf islamischen Ländern untersucht
02.05.2019 Islamische Welt

Schulbücher hetzen gegen Juden und Christen

Schulbücher aus islamischen Ländern richten sich gegen Christen und Juden. Das hat der Journalist Constantin Schreiber recherchiert. Für sein Buch „Kinder des Koran“ untersuchte er Unterrichtsinhalte aus Ländern wie Afghanistan, dem Iran oder Irak.

Die neue Online-Ausstellung von Yad Vashem zeigt zehn exemplarische letzte Briefe von Menschen, die im Holocaust ermordet wurden
30.04.2019 Yad Vashem

Online-Ausstellung zeigt letzte Briefe von Holocaust-Opfern

Die Gedenkstätte Yad Vashem veröffentlicht in einer Online-Austellung letzte Briefe von Holocoaust-Opfern. Sie hoffen auf die schützende Hand des lieben Gottes oder wünschen sich, den Augenblick des Abschieds mit ihren Lieben mehr festgehalten zu haben.

  • <<
  • <
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • >
  • >>

„Ich lese Israelnetz, weil ich den Eindruck habe, dass hier eine gut recherchierte Berichterstattung gemacht wird.“

Martin Kahnt, Israelnetz-Leser
21.01.2021 Israelnetz TV
Video
21.01.2021 Israelnetz TV

Nachrichten vom 21. Januar 2021

Das Israelnetz Magazin erscheint sechsmal jährlich

Meistgelesen

  • 19.01.2021 Schlechter erster Eindruck
    Israelische Touristen benehmen sich in Emiraten daneben
  • 11.01.2021 Totes Meer
    Forscher befürchten großes Erdbeben
  • 12.01.2021 Außenminister-Treffen in Kairo
    Deutschland, Frankreich, Ägypten und Jordanien beraten über Nahost-Friedensprozess
  • 08.01.2021 Impfstrategie
    Menschenrechtsorganisationen kritisieren Israel
18.01.2021 Vor 25 Jahren
Der israelische Staatspräsident Weizmann bei seiner Ansprache am 16. Januar 1996 im Deutschen Bundestag
18.01.2021 Vor 25 Jahren

Weizmanns historische Rede im Deutschen Bundestag

Israelnetz Newsletter

Lesen Sie die Nachrichten werktäglich auf Ihrem Bildschirm.

19.01.2021 Engagiert im Religionsdialog
Rachel Dror erhielt 2012 für ihr Engagement im jüdisch-christlichen Dialog den Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg
19.01.2021 Engagiert im Religionsdialog

Erste Polizistin Israels wird 100

Israelnetz ist ein Arbeitsbereich der Christlichen Medieninitiative pro e.V. und lebt von Ihrer Spende.

  • Audio/TV
  • Magazin
  • Termine
  • Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Cookie Zustimmung verwalten
© Christliche Medieninitiative pro e.V.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren. Cookie-Richtlinie - Impressum

Externe Inhalte anzeigen