• Politik & Wirtschaft
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Sicherheit
    • Tourismus
  • Gesellschaft & Kultur
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Wissenschaft
    • Sport
  • Kommentar & Analyse
  • Normalisierung
  • Audio/TV
  • Magazin
  • Termine
  • Newsletter
  • Spenden
Mit Hilfe von plastikfressenden Bakterien möchten israelische Wissenschaftler die Umweltverschmutzung bekämpfen
12.11.2020 Gemeinsames Projekt

Israelis und Portugiesen forschen zu plastikfressenden Bakterien

Plastikfressende Bakterien könnten die weltweite Umweltverschmutzung drastisch reduzieren. Israelische und portugiesische Wissenschaftler wollen auf dem Gebiet nun gemeinsam forschen.

Vor etwa 3.000 Jahren diente die Festung dem Schutz eines israelitischen Verbündeten
12.11.2020 Aus der Zeit Davids

3.000 Jahre alte Festung entdeckt

Im Norden Israel entdecken Archäologen eine Festung aus der Königszeit Davids. Diese wurde von einem Verbündeten des israelitischen Reiches erbaut, der schon in der Bibel erwähnt wird.

Die Goldmünzen sind sehr gut erhalten
09.11.2020 Ausgrabung in der Altstadt

Vier Goldmünzen in Jerusalem entdeckt

In der Jerusalemer Altstadt machen Archäologen einen ungewöhnlichen Fund: Ein Krug aus der frühislamischen Zeit enthält vier Goldmünzen. Für einen Arbeiter wären das damals vier Monatslöhne gewesen.

Die Kirche war über einem heidnischen Tempel errichtet worden
02.11.2020 Archäologie

Byzantinische Kirche über Pan-Tempel freigelegt

In der wasserreichen Region Banias entdecken Archäologen Überreste einer Kirche – und darunter einen heidnischen Tempel. Er war dem griechischen Gott gewidmet, von dem die Region ihren Namen hat.

Die Archäologen erhoffen sich von dem gefundenen Grenzstein Rückschlüsse auf die Besiedelung der Region
27.10.2020 Archäologie

Ein Grenzstein mit Geschichte

Der dröge Zweck der römischen Steuererhebung liefert für Archäologen einen aufregenden Fund: Ein Grenzstein im Golan trägt einen bis heute bekannten Ortsnamen. Das Artefakt bestärkt eine überlieferungsgeschichtliche These.

Das genaue Gewicht von 23 Gramm spricht für die Fingerfertigkeit der Hersteller in der Zeit des Ersten Tempels
13.10.2020 Zeit des Ersten Tempels

Zwei-Schekel-Gewicht nahe der Klagemauer entdeckt

Ein Gewicht aus alter Zeit bestätigt für israelische Archäologen die Verbindung zwischen Volk und Land. In dem Fund sehen sie außerdem einen Beleg für die Handfertigkeit der Hersteller.

Ortal Harusch mit einem der Tonkrüge, die sie für die Studie verwendete
01.10.2020 Handbreite

Forschung wirft neues Licht auf biblische Maßeinheit

Das biblische Maß „Handbreite“ spielt bis heute noch in der jüdischen Gesetzgebung eine Rolle. Wie viele Zentimeter es umfasst, könnte eine wissenschaftliche Studie zu Tonkrügen herausgefunden haben.

Formosa-Termiten haben nun auch Israel für sich entdeckt
24.09.2020 Drohende Ausbreitung

„Super-Termiten“ in Israel angekommen

Formosa-Termiten gelten als die aggressivsten ihrer Art. Nun sind sie in Zentralisrael aufgetreten. Das Umweltministerium ist alarmiert.

Die neuen Erkenntnisse werden auch bei der Forschung zur Bekämpfung des Coronavirus' angewendet
18.09.2020 Durchbruch in der Forschung?

Bakterien könnten bei Virusbekämpfung helfen

Werden bestimmte Bakterien von Viren angegriffen, entwickeln sie einen besonderen Verteidigungsmechanismus. Israelische Wissenschaftler hoffen, dass ihre aktuellen Erkenntnisse ein neues Forschungsgebiet eröffnen.

Eigentlich noch jung und trotzdem ein Fossil: Die Judäische Dattelpalme Methusalem
15.09.2020 Erste Ernte

Dattelpalmen aus 2.000 Jahre alten Samen tragen erstmals Früchte

Sie zählen zu den ältesten Kernen, die jemals zum Keimen gebracht wurden: Israelischen Forscherinnen ist es gelungen, aus altertümlichen Dattelsamen Pflanzen zu ziehen. Nun verkosten sie die ersten Früchte. Es ist eine geschmackliche Reise 2.000 Jahre in die Vergangenheit.

Diese nach der Stadt Be'er Scheva benannte Eidechsenart kommt nur in Israel vor – und ist gefährdet
10.09.2020 Einengung des Lebensraums

Artenvielfalt im Negev bedroht

In der Wüste Negev gibt es auf engem Raum eine erstaunliche Artenvielfalt. Doch israelische Wissenschaftler warnen vor einer Bedrohung dieser Biodiversität. Dafür machen sie zwei Faktoren verantwortlich.

Zwei der Säulenabschlüsse waren vergraben und sind besonders gut erhalten
04.09.2020 An Jerusalemer Promenade

Überreste aus der Zeit des ersten Tempels entdeckt

Bei Ausgrabungen im Süden Jerusalems finden Archäologen mehrere gut erhaltene Kapitelle aus der Zeit der Könige Judas. Warum zwei der Säulenabschlüsse ordentlich vergraben waren, gibt den Forschern Rätsel auf.

Das Forschungslabor ist nicht größer als ein Schuhkarton
03.09.2020 Medizinische Experimente

Israel schießt Nano-Satelliten ins All

Gemeinsam mit der italienischen Raumfahrtbehörde entsendet Israel einen neuen Satelliten ins All. Dort sollen in einem Labor medizinische Experimente durchgeführt werden.

Die Mughrabi-Brücke ist der einzige Zugang für Nichtmuslime auf den Tempelberg. Wenige Meter hinter dem Tor befand sich das Loch.
02.09.2020 Keine archäologische Untersuchung

Islamische Behörde verschließt Loch auf dem Tempelberg

Auf dem Tempelberg hat sich ein mysteriöses Loch gebildet. Doch noch bevor es untersucht werden konnte, wurde es von der islamischen Behörde Waqf wieder zugeschüttet.

In der Nähe des Toten Meeres werden Setzlinge aus dem speziell behandelten Samen angebaut
26.08.2020 Fortschritt in der Landwirtschaft

Israelis entwickeln Methode für Anbau auf salzhaltigen Böden

Ein Fünftel aller landwirtschaftlicher Nutzflächen sind zu salzig und für den Anbau von Obst und Gemüse ungeeignet. Ein israelisches Unternehmen scheint nun aber eine Lösung gefunden zu haben.

Ausgewachsene Gänsegeier können eine Flügelspannweite von mehr als 260 Zentimeter erreichen (Symbolbild)
26.08.2020 Bedrohte Art

Tierschützer versorgen Geierküken mittels Drohne

Mit Hilfe einer Drohne der Armee haben Tierschützer in Israel ein Gänsegeierjunges gerettet. Die Tiere, die schon in der Bibel erwähnt werden, sind stark vom Aussterben bedroht.

Für Archäologen ein faszinierendes Stück Geschichte: die Festung Gal'on
24.08.2020 Archäologie

Ägyptische Zitadelle aus Zeit der Richter freigelegt

Das biblische Buch der Richter beschreibt eine Periode zahlreicher Gefechte im Land. Festungen zur Abwehr von Invasoren zeugen davon. Der Überrest einer solchen Burg ist nun für Besucher zugänglich.

Die Ausgrabung in der Altstadt von Zefat gewährt den Archäologen Einblicke in mehrere Epochen
20.08.2020 Archäologie

Mehrere Jahrhunderte Geschichte in Safed freigelegt

In der nordisraelischen Stadt Safed entstand im 16. Jahrhundert die lurianische Kabbala. Neue Ausgrabungen gewähren Einblick in das Leben der Bewohner zu jener Zeit – und auch später.

Der in der Gesellschaft verwurzelte Judenhass nimmt in dem Buch nur geringen Raum ein – ebenso wie eine sachliche Auseinandersetzung
20.08.2020 Buchrezension

„Streitfall Antisemitismus“ verfehlt das Thema

Das neue Buch „Streitfall Antisemitismus“ hält nicht, was der Titel verspricht. Vielmehr verfällt ein Großteil der Autoren in Deutungsmuster, die von Antisemiten bekannt sind. Eine Rezension von Marc Neugröschel

Die Überreste der Fabrik geben den Archäologen Aufschluss auf die Seifenherstellung in frühislamischer Zeit
17.08.2020 Archäologie

Ausgegrabene Seifenfabrik verarbeitete Olivenöl

In der Beduinenstadt Rahat entdecken Archäologen die Überreste einer 1.200 Jahre alten Seifenfabrik. Der Fund ist eine Besonderheit, weil die bislang bekannten Anlagen einer späteren Zeit entstammen.

  • <<
  • <
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • >
  • >>

„Ich lese Israelnetz, denn es bringt aktuelle Nachrichten über Land und Leute in Israel, auch im Bezug zu anderen Ländern, neueste Forschungsergebnisse, neue Entwicklungen.“

Erika Schneider, Israelnetz-Leserin
04.03.2021 Israelnetz TV
Video
04.03.2021 Israelnetz TV

Nachrichten vom 04. März 2021

Meistgelesen

  • 22.02.2021 Ölteppich an der Mittelmeerküste
    „Eine der größten Naturkatastrophen seit der Staatsgründung“
  • 25.02.2021 Israelnetz TV
    Nachrichten vom 25. Februar 2021
  • 26.02.2021 Georgien
    Äußerung des israelischen Botschafters sorgt für Furore
  • 24.02.2021 Schadensersatz für jemenitische Juden
    Regierung plant Zahlung für verschwundene Kinder

Das Israelnetz Magazin erscheint sechsmal jährlich

25.02.2021 Tel Aviv
Der Künstlichen Intelligenz gehört die Zukunft – da gibt es viel zu besprechen
25.02.2021 Tel Aviv

Erstes Universitätszentrum für Künstliche Intelligenz gegründet

Israelnetz Newsletter

Lesen Sie die Nachrichten werktäglich auf Ihrem Bildschirm.

24.02.2021 Schadensersatz für jemenitische Juden
Einwanderer aus dem Jemen waren vielfach mittellos. Sie warfen dem israelischen Staat vor, ihre Kinder an zahlungskräftige kinderlose Ehepaare übergeben zu haben.
24.02.2021 Schadensersatz für jemenitische Juden

Regierung plant Zahlung für verschwundene Kinder

Israelnetz ist ein Arbeitsbereich der Christlichen Medieninitiative pro e.V. und lebt von Ihrer Spende.

  • Audio/TV
  • Magazin
  • Termine
  • Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Cookie Zustimmung verwalten
© Christliche Medieninitiative pro e.V.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren. Cookie-Richtlinie - Impressum

Externe Inhalte anzeigen