• Politik & Wirtschaft
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Sicherheit
    • Tourismus
  • Gesellschaft & Kultur
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Wissenschaft
    • Sport
  • Kommentar & Analyse
  • Normalisierung
  • Audio/TV
  • Magazin
  • Termine
  • Newsletter
  • Spenden
Auch in der Bundesliga hat Munas Dabbur immer wieder Grund zum Jubeln
06.04.2021 Fußballer Munas Dabbur

Ein israelischer Torjäger in der Bundesliga

In Nazareth lernte der Israeli Munas Dabbur das Toreschießen. Mittlerweile profitiert der Bundesligaclub Hoffenheim von seinem Talent. Besonders erfolgreich ist der Fußballer in der Europa League.

Am virtuellen Schachturnier nahmen 438 Spieler teil
25.02.2021 Solidaritätsveranstaltung Normalisierung

Iraner bei israelischem Schachturnier

Bei einem Online-Schachturnier nehmen mehr als 400 Spieler aus aller Welt teil. Einige stammen aus Indonesien und dem Iran. Co-Ausrichter ist die israelische Stadt Abu Gosch.

Die Rennstrecke der Rallye verläuft zum größten Teil durch Wüste (Archivbild)
19.01.2021 Motorsport Normalisierung

Israelis bei Rallye Dakar in Saudi-Arabien

Für ein Autorennen durch die Wüste durften mehrere Israelis nach Saudi-Arabien einreisen. Offiziell werden sie als Belgier und Amerikaner deklariert, denn trotz einiger Annäherung sind diplomatische Beziehungen zwischen dem Königreich und Israel derzeit nicht absehbar.

Die erste Olympiasiegerin im Bodenturnen: Ágnes Keleti
08.01.2021 Ágnes Keleti

Ungarisch-israelische Turnerin feiert 100. Geburtstag

Das Leben der Kunstturnerin Ágnes Keleti ist äußert bewegt. Neben vielen sportlichen Erfolgen muss sie auch schmerzliche Niederlagen und Rückschläge hinnehmen. Jahrzehntelang lebt die gebürtige Ungarin in Israel. Am Samstag wird die Holocaustüberlebende 100 Jahre alt.

Ilay Elmkies zusammen mit seinen Mitspielern von der TSG Hoffenheim
10.12.2020 Von Israel nach Hoffenheim

Fußballer und Patriot aus Leidenschaft

Der Israeli Ilay Elmkies hat bereits einiges erreicht: Neben seinem Profidebüt bei der TSG Hoffenheim feierte der 20-jährige Fußballer erste Einsätze in der Nationalmannschaft. Durch seinen Umzug nach Deutschland wurde er außerdem Teil eines ganz besonderen Filmprojekts.

Hat erstmals die Europameisterschaft der Rhythmischen Sportgymnastik gewonnen: Linoy Aschram (Archivbild)
30.11.2020 Medaillenregen im November

Gold für israelische Surfer und Sportgymnastin

Die Israelis konnten sich am Wochenende über mehrere sportliche Erfolge freuen: Drei Surfer und eine Sportgymnastin holten bei verschiedenen Wettkämpfen Gold- und Silbermedaillen. Doch das waren noch nicht alle sportlichen Erfolge im November.

Diego Maradona, 1960–2020
26.11.2020 Verstorbener Fußballer

Israel würdigt Maradona

Der Tod von Diego Maradona erschüttert die Sportwelt. Einer der größten und schillerndsten Fußballer aller Zeiten ist für immer von der Bühne des Fußballs gegangen. Auch israelische Politiker kondolieren.

Neue Karrierestation: Sabia (r.) präsentiert sein Trikot
29.09.2020 Neue Karrieremöglichkeiten Normalisierung

Israelischer Fußballer wechselt in die Emirate

Die Normalisierung zwischen Israel und den Emiraten öffnet auch Profisportlern die Pforten: Der israelische Fußballer Dia Saba heuert bei Al-Nasr SC aus Dubai an.

Der ehemalige Mountainbiker Guy Niv gilt nach seinem Wechsel auf die Straße als einer der besten israelischen Radsportler
27.08.2020 Radsport

Erstmals ein Israeli bei der Tour de France

Guy Niv ist der erste israelische Radsportler, der bei der legendären Frankreich-Rundfahrt an den Start gehen wird. Für die anti-israelische Boykottbewegung BDS ist die Teilnahme dagegen ein Grund zum Protest.

Wird für seinen Wechsel nach Auschwitz kritisiert: Elieser Scherbatov
13.08.2020 Umstrittener Wechsel

Israelischer Eishockeyspieler sorgt für Wirbel

Nach Bekanntgabe seines Wechsels zum polnischen Erstligisten Oswiecim erfährt der israelische Eishockeyspieler Elieser Scherbatov Kritik aus den sozialen Netzwerken. Der Ort erlangte durch das Vernichtungslager Auschwitz traurige Berühmtheit.

Läuft auch im Alter von 84 Jahren noch Marathons: Schaul Ladany
09.04.2020 Holocaust und Olympia-Attentat

Schaul Ladany: Dem Tod zweimal davongelaufen

Das Gehen ist seine große Leidenschaft – und doch hat das Leben von Schaul Ladany so viel mehr zu erzählen. In der NDR-Dokumentation „Der Lauf seines Lebens“ berichtet der 84-jährige Israeli vom Holocaust, dem Olympiaattentat 1972 in München und dem Glück, das ihn nie im Stich ließ. Eine Filmkritik von Martin Schlorke

Der Präsident des Palästinensischen Fußballbundes Radschub spricht während eines Abendessens anlässlich des Besuchs der saudi-arabischen Mannschaft
21.11.2019 Wegen Israelboykott

Palestinian Media Watch verlangt Sperre des Palästinensischen Fußballbunds

Erst kürzlich sperrte der Internationale Judoverband iranische Sportler, weil diese nicht gegen Israelis antreten. Eine israelische Organisation verlangt nun die gleiche Konsequenz für palästinensische Fußballer.

Den Frieden immer im Blick: Vor dem Spiel wärmten sich die beiden Mannschaften auf
20.11.2019 Südamerikanisches Freundschaftsspiel

Siegreiches Unentschieden mit Messi

Argentinien und Uruguay haben am Montagabend im Tel Aviver Bloomfield-Stadium ein Fußballspiel ausgetragen. Trotz des Unentschieden feierten Israelis den Sieg - und besonders einen Spieler.

Auf dem Kimono ist auch der hebräische Schriftzug „Schalom“ zu sehen
29.10.2019 Olympische Spiele in Tokio

Ein Kimono für Israel

In Japan laufen die Vorbereitungen für die Olympischen Sommerspiele 2020. Künstler gestalten für jedes Teilnehmerland ein traditionelles Gewand. Beim Kimono für Israel dominiert die symbolische Farbe Blau.

Vom eigenen Land bedroht: Der Iraner Saeid Mollaei durfte wegen eines Israelis nicht weiterkämpfen
24.10.2019 Boykott israelischer Sportler Normalisierung

Iranische Judoka für unbestimmte Zeit gesperrt

Eigentlich hatte der Iran zugesagt, seine Judoka künftig gegen Israelis antreten zu lassen. Doch dann erhielt Saeid Mollaei bei den Weltmeisterschaften in Tokio Droh-Anrufe.

Im Regen und ohne Tore: Die erste Begegnung zwischen der saudischen und palästinensischen Fußballmannschaft im Westjordanland
16.10.2019 Mit israelischer Genehmigung Normalisierung

Saudische Fußballer spielen erstmals im Westjordanland

Zum ersten Mal in der Geschichte spielt eine saudische Nationalmannschaft auf palästinensisch verwaltetem Boden. Einige sehen darin Unterstützung für die „palästinensische Sache“. Andere werten es als Normalisierung der Beziehungen zu Israel.

Die marokkanisch-palästinensische Begegnung wurde im Faisal-al-Husseini-Stadion in Al-Ram ausgetragen (Archivbild)
04.10.2019 Fußball Normalisierung

Erstmals spielt marokkanischer Verein im Westjordanland

Seit Jahrzehnten tragen viele arabische Fußballmannschaften Spiele gegen die Palästinenser nur in anderen Ländern aus – weil sie keine Genehmigung bei Israel beantragen wollen. Doch mittlerweile brechen immer mehr Länder mit dieser Tradition und schicken ihre Teams ins Westjordanland.

Der iranische Judoka Mollaei (Bild) sollte bei der WM in Tokio nicht im Halbfinale antreten, um dem Israeli Muki aus dem Weg zu gehen
19.09.2019 Diskriminierung von Israelis

Schutzsperre gegen iranische Judoka

Der Internationale Judoverband macht im Fall Iran ernst. Da das Land immer wieder Sportler bei Turnieren ausscheiden lässt, um israelische Gegner zu vermeiden, ist gegen seinen Verband jetzt eine Schutzsperre ausgesprochen worden.

Sichtlich gerührt: Sagi Muki ist der erste männliche israelische Judo-Weltmeister
29.08.2019 Weltmeisterschaft

Israelischer Judoka schreibt Geschichte

Mit Sagi Muki holt erstmals in der Geschichte ein männlicher Israeli WM-Gold im Judo. Begleitet wurde der Sieg jedoch von allzu bekannten Diskussionen.

Chelsea FC unterstützte das gemeinsame Training
19.08.2019 Israelisch-palästinensisches Training

Fußballerinnen bauen Brücken

In einem Kibbutz bei Netanja trainieren israelische und palästinensische Fußballerinnen gemeinsam. Unterstützung erhalten die Mädchen von einem bekannten Londoner Verein.

  • <<
  • <
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • >
  • >>

„Ich lese Israelnetz, weil das für mich die beste und neutrale Informationsquelle ist. Wenn ich schon als jüdisches Kind der Shoa in Mainz/Wiesbaden ohne die Eltern zu kennen aufwuchs und keinen Nachweis über meine Herkunft habe, dann freue ich mich über Ihre Informationen. Sie sind eine Brücke zu meiner Heimat: Israel!“

Jecheskiel Jachin Krebs, Israelnetz-Leser

Meistgelesen

  • 01.04.2021 Bürgerkriegsland
    Die letzten Juden verlassen den Jemen
  • 01.04.2021 Kampf gegen Corona
    Israelischer Sekunden-Test erhält EU-Genehmigung
  • 31.03.2021 Menschenrechtsbericht
    USA betonen die „Besatzung“ wieder stärker
  • 30.03.2021 Untersuchung angesetzt
    Polizei erschießt angreifenden Araber

Das Israelnetz Magazin erscheint sechsmal jährlich

31.03.2021 Mit 101 Jahren
Für ihren heldenhaften Einsatz erhielt Anna Kozminska den Ehrentitel „Gerechte unter den Völkern“
31.03.2021 Mit 101 Jahren

Älteste Judenretterin gestorben

Israelnetz Newsletter

Lesen Sie die Nachrichten werktäglich auf Ihrem Bildschirm.

31.03.2021 Menschenrechtsbericht
US-Präsident Biden hält an Teilen der Nahost-Politik seines Amtsvorgängers Trump fest
31.03.2021 Menschenrechtsbericht

USA betonen die „Besatzung“ wieder stärker

Israelnetz ist ein Arbeitsbereich der Christlichen Medieninitiative pro e.V. und lebt von Ihrer Spende.

  • Audio/TV
  • Magazin
  • Termine
  • Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Cookie Zustimmung verwalten
© Christliche Medieninitiative pro e.V.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren. Cookie-Richtlinie - Impressum

Externe Inhalte anzeigen