• Politik & Wirtschaft
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Sicherheit
    • Tourismus
  • Gesellschaft & Kultur
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Wissenschaft
    • Sport
  • Kommentar & Analyse
  • Normalisierung
  • Audio/TV
  • Magazin
  • Termine
  • Newsletter
  • Spenden
Laut dem Wirtschaftsmagazin „Forbes“ eine der erfolgreichsten Schauspielerinnen der Gegenwart: Die Israelin Gal Gadot
13.10.2020 Israelische Schauspielerin

Empörung über Gal Gadot als „Kleopatra“

Aus Amazonin und „Wunderfrau“ wird ägyptische Königin: Die Israelin Gal Gadot beerbt die große Elizabeth Taylor als Kleopatra auf der Leinwand. Im Internet reagieren viele mit Häme: Eine „weiße“ Jüdin dürfe keine Ägypterin spielen. Es scheint, als habe sich seit dem Epos mit Taylor von 1963 nicht viel geändert.

Viele junge Araber wollen ihre Heimat verlassen
13.10.2020 Neue Studie

Arabische Jugend – Zwischen Frust und Hoffnung

Korruption, Arbeitslosigkeit und nun auch noch die Corona-Pandemie: Viele arabische Jugendliche hadern mit der Situation in ihrem Heimatland. Noch hoffen viele auf Besserung, doch immer mehr erwägen eine Auswanderung.

Das genaue Gewicht von 23 Gramm spricht für die Fingerfertigkeit der Hersteller in der Zeit des Ersten Tempels
13.10.2020 Zeit des Ersten Tempels

Zwei-Schekel-Gewicht nahe der Klagemauer entdeckt

Ein Gewicht aus alter Zeit bestätigt für israelische Archäologen die Verbindung zwischen Volk und Land. In dem Fund sehen sie außerdem einen Beleg für die Handfertigkeit der Hersteller.

Die bahrainische Journalistin Al-Sajed begrüßt im Interview der „Jerusalem Post“ das Friedensabkommen mit Israel
12.10.2020 Bahrainische Journalistin zu Friedensabkommen Normalisierung

„Wir brauchen persönliche Beziehungen“

Die Friedensabkommen der Vereinigten Arabischen Emirate und Bahrain mit Israel sehen viele als Chance und Aufbruch. Zu ihnen gehört auch eine führende bahrainische Journalistin.

Bringen 13 Jahre nach der ersten Studioaufnahme ihre CD unter die Leute: „The Bar Papas“
09.10.2020 Nach 20 Jahren

Jeschiva-Rockband bringt erstes Album heraus

Mehr als 20 Jahre müssen die Fans warten, doch dann veröffentlicht die Band „Bar Papas“ ihr Debütalbum. Die Gründer kennen sich aus einer Jeschiva. Folgerichtig beruhen die Texte auf dem Talmud.

Die Tora ist für Juden ein besonderer Grund zur Freude
09.10.2020 Simchat Tora

Juden erfreuen sich an Gottes Wort

An Simchat Tora danken Juden Gott für seine gute Lehre. Es ist für sie der Inbegriff aller Festfreude. Das soll trotz Corona-Einschränkungen auch in diesem Jahr so sein.

Eitan Haber, 1940–2020
08.10.2020 Kommunikationsleiter und Journalist

Rabin-Berater Eitan Haber gestorben

Der ehemalige politische Berater und Journalist Eitan Haber ist am Mittwochnachmittag gestorben. Haber war es, der am Abend des 4. November 1995 den Tod Jitzchak Rabins bekannt gab.

Die Organisation wirft dem Verlag vor, anti-israelische Bücher in seinem Programm zu haben (Symbolbild)
08.10.2020 Offener Brief

Kritik an anti-israelischen Veröffentlichungen in christlichem Verlag

Eine US-amerikanische Organisation zeigt sich beunruhigt und verfasst einen offenen Brief. Es geht um anti-israelische Publikationen – veröffentlicht von einem christlichen Verlag.

Technik ermöglicht Tradition während der Pandemie: Das Laubhüttenfest diesmal virtuell
07.10.2020 Sukkot

Präsident Rivlin lädt virtuell in die Laubhütte

Auch in diesem Jahr lädt das israelische Staatsoberhaupt in seine „Sukka“ – diesmal wegen der Corona-Krise unter besonderen Vorzeichen. Für Rivlin ist es das letzte Laubhüttenfest als Präsident.

Der Präsident der Kairos-Bewegung, Michel Sabbah (l.), und deren Koordinator Rifat Kassis haben einen Aufruf gegen die „Unterdrückung der Palästinenser“ gestartet
07.10.2020 Kairos-Palästina-Bewegung

Palästinensische Christen: Israel als Apartheid-Staat anerkennen

Die Kairos-Palästina-Bewegung lastet dem Staat Israel Vergehen an den Palästinensern an. Angesichts jüngster politischer Entwicklungen sieht sie in ihrem Anliegen eine neue Dringlichkeit und veröffentlicht einen „Schrei nach Hoffnung“.

Umweltministerin Gamliel steht wegen ihres Verhaltens an Sukkot in der Kritik
06.10.2020 Corona-Verstöße von Amtsträgern

Die Disziplin schwindet

Wenn Spitzenpolitiker die Corona-Regeln nicht einhalten, warum sollte es dann die übrige Bevölkerung tun? Der Corona-Beauftragte Gamsu sieht angesichts der Fehltritte von Ministern und Abgeordneten das öffentliche Vertrauen schwinden.

Auch der Bürgermeister von Tel Aviv, Huldai, beteiligte sich am Protest gegen Premier Netanjahu (Archivbild)
05.10.2020 Trotz Lockdowns

Wieder landesweite Proteste gegen Netanjahu

Die Demonstrationen gegen Premier Netanjahu finden auch im Lockdown eine Fortsetzung. Die Polizei steht wegen ihres Vorgehens in der Kritik.

Das Judentum ist vielfältig und bunt. Die Klagemauer in Jerusalem stellt für viele Juden den heiligsten Ort dar.
05.10.2020 Zahlreiche Strömungen

Vielfalt des Judentums

Israel definiert sich als jüdischer Staat. Doch im Judentum gibt es unterschiedliche Strömungen, die dort in kleinerer oder größerer Zahl vertreten sind.

In Israel sind Balkone meist versetzt gebaut, um den Bestimmungen für Sukkot gerecht zu werden
02.10.2020 Sukkotfest

Laubhütte symbolisiert Vertrauen auf Gott

Während des Sukkotfestes verbringen Juden möglichst viel Zeit in einer provisorischen Laubhütte. Das erinnert an die Wüstenwanderung – und zeugt gerade in Corona-Zeiten von Gottvertrauen.

Ortal Harusch mit einem der Tonkrüge, die sie für die Studie verwendete
01.10.2020 Handbreite

Forschung wirft neues Licht auf biblische Maßeinheit

Das biblische Maß „Handbreite“ spielt bis heute noch in der jüdischen Gesetzgebung eine Rolle. Wie viele Zentimeter es umfasst, könnte eine wissenschaftliche Studie zu Tonkrügen herausgefunden haben.

In der Sammlung befindet sich auch eine Postkarte vom Deutschen Kaiser Wilhelm II.
01.10.2020 Schenkung

130.000 Postkarten erzählen die Zeitgeschichte des Heiligen Landes

Die Hebräische Universität erhält eine ganz besondere Schenkung: Rund 130.000 Postkarten aus dem 18. und 19. Jahrhundert sollen zeigen, wie die Menschen damals gelebt und das Heilige Land erlebt haben.

Das Buch, in dem die beiden ARD-Reporter über ihre hindernisreiche Recherche zu Mohammed al-Durah berichten, bleibt aktuell
30.09.2020 20 Jahre danach

Rätsel um Mohammed al-Durah weiter ungelöst

Am 30. September 2000 wurde ein zwölfjähriger Palästinenser zum Symbol für angebliche israelische Willkür und Brutalität: Mohammed al-Durah. Was damals wirklich im Gazastreifen geschah, ist bis heute ungeklärt. Zum 20. Jahrestag veröffentlicht Israelnetz erneut eine Buchrezension, die erstmals 2015 erschien.

Hier feierte die nun verstorbene Miriam Levinger gemeinsam mit der Politikerin Zippi Hotovely „40 Jahre Beit Hadassa“
29.09.2020 Pionierin

Juden in Hebron trauern um Miriam Levinger

Im Alter von 83 Jahren stirbt die Siedlerpionierin Miram Levinger am Tag nach Jom Kippur. Staatspräsident Rivlin würdigt sie als „erste Mutter der Rückkehrer nach Hebron“.

Freie Bahn: Kinder nutzen die leergefegten Straßen an Jom Kippur gerne für Fahrradausflüge (Archivbild)
29.09.2020 Festtage im Lockdown

Nur wenige Regelverstöße an Jom Kippur

Der Versöhnungstag in Zeiten der Corona-Pandemie: Gläubige verlagern ihre Gebete größtenteils ins Freie. Dort haben sie jedoch mit der Hitze zu kämpfen. Einsätzkräfte müssen hunderte Ohnmächtige behandeln.

Neue Karrierestation: Sabia (r.) präsentiert sein Trikot
29.09.2020 Neue Karrieremöglichkeiten Normalisierung

Israelischer Fußballer wechselt in die Emirate

Die Normalisierung zwischen Israel und den Emiraten öffnet auch Profisportlern die Pforten: Der israelische Fußballer Dia Saba heuert bei Al-Nasr SC aus Dubai an.

  • <<
  • <
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • >
  • >>

„Ich lese Israelnetz, weil ich durch Ihre kompakten und thematisch breit aufgestellten Informationen stets auf dem laufenden gehalten werde. Der Umfang könnte noch größer sein. Machen Sie weiter so. Dafür viel Erfolg und tolle Resonanzen von Ihrem Stammleser.“

Thomas Schulte im Walde aus unserer historischen Domstadt am Rhein: Köln
14.01.2021 Israelnetz TV
Video
14.01.2021 Israelnetz TV

Nachrichten vom 14. Januar 2021

Das Israelnetz Magazin erscheint sechsmal jährlich

Meistgelesen

  • 05.01.2021 Guten Rutsch!
    Jüdische Wurzeln in der deutschen Sprache
  • 08.01.2021 Impfstrategie
    Menschenrechtsorganisationen kritisieren Israel
  • 23.12.2020 Abkommen unterzeichnet
    Israelisch-amerikanische Delegation in Marokko
  • 04.01.2021 Coronavirus
    Israel auf dem Weg zur „Impf-Nation“
08.01.2021 Ágnes Keleti
Die erste Olympiasiegerin im Bodenturnen: Ágnes Keleti
08.01.2021 Ágnes Keleti

Ungarisch-israelische Turnerin feiert 100. Geburtstag

Israelnetz Newsletter

Lesen Sie die Nachrichten werktäglich auf Ihrem Bildschirm.

07.01.2021 Freiwilliger Armeedienst
„Botschafter in Uniform“: Immer mehr Araber unterstützen die israelische Armee
07.01.2021 Freiwilliger Armeedienst

Mehr als 1.000 neue arabische Rekruten

Israelnetz ist ein Arbeitsbereich der Christlichen Medieninitiative pro e.V. und lebt von Ihrer Spende.

  • Audio/TV
  • Magazin
  • Termine
  • Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Cookie Zustimmung verwalten
© Christliche Medieninitiative pro e.V.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren. Cookie-Richtlinie - Impressum

Externe Inhalte anzeigen