• Politik & Wirtschaft
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Sicherheit
    • Tourismus
  • Gesellschaft & Kultur
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Wissenschaft
    • Sport
  • Kommentar & Analyse
  • Normalisierung
  • Audio/TV
  • Magazin
  • Termine
  • Newsletter
  • Spenden
Michael Voß ist seit Anfang 2018 Vorsitzender des Vereins
29.03.2019 Namensänderung

„Christlicher Medienverbund KEP“ heißt künftig „Christliche Medieninitiative pro“

Die Mitgliederversammlung des Christlichen Medienverbundes KEP e.V. hat eine Änderung des Vereinsnamens beschlossen.

Die ultra-orthodoxe Serien-Familie „Shtisel“ ist nicht nur in ihrer Heimat sehr beliebt
27.03.2019 Netflix-Serie

Fernsehspaß für Jiddisch-Freunde

Die fiktive Geschichte über den ultra-orthodoxen Rabbiner „Shtisel“ und seine Familie wurde in Israel vor allem von säkularen Juden gern gesehen. Nun ist die Erfolgsserie auch mit deutschen Untertiteln zu sehen.

Al-Nusra-Rebellenführer Abu Osama im Kreis seiner Söhne
25.03.2019 Undercover bei Al-Qaida

Preisgekrönter Film „Of Fathers and Sons“

Selten ist ein derartiger Einblick in eine Welt möglich, der in seiner Brutalität und Authentizität erschreckt wie „Of Fathers and Sons – die Kinder des Kalifats“. Der syrische Filmemacher Talal Derki verbrachte zwei Jahre in einer Familie in Nordsyrien, in der die Kinder von klein auf für den Terrorkrieg vorbereitet werden. Eine Rezension von Jörn Schumacher

Hat keine besondere Botschaft für Israel: Anur Gandhi (Archivbild)
21.03.2019 Erster Besuch in Israel

Gandhi-Enkel plädiert für Respekt und Harmonie

Erstmals besucht Anur Gandhi Israel. Anlass ist das Buch über seinen berühmten Großvater, das auf Hebräisch erschienen ist. In einem Zeitungsinterview lässt er sich allerdings kaum konkrete Botschaften für die Leser entlocken. In einem Zeitungsinterview beharrt er auf seiner Kritik an der Erinnerungskultur in Israel.

In „Kibbuzkind“ erzählt die Journalistin Lisa Welzhofer ihre Familiengeschichte
26.02.2019 „Kibbuzkind“

Die Suche nach dem Vater

Wo kommen wir her? Was prägt uns? Welche Muster setzen sich in Familien über die Generationen fort? Mit diesen und anderen Fragen setzt sich Lisa Welzhofer in ihrem Buch „Kibbuzkind“ auseinander. Es ist die Geschichte ihrer Suche nach dem Vater in Israel. Eine Rezension von Dana Nowak

Tritt nicht bei den Knesset-Wahlen im April an: Zippi Livni
19.02.2019 Zippi Livni

Ex-Außenministerin kehrt Politik den Rücken

Fast 20 Jahre lang war sie eine feste Größe in der Knesset, nun hat Zippi Livni ihren Rückzug aus der Politik verkündet. Ihre Partei HaTnua würde laut Wahlumfragen den Einzug ins Parlament verpassen.

Regisseur Lapid am Set mit seiner Darstellerin Chevilotte
18.02.2019 Berlinale

Rivlin gratuliert „Synonyme“-Regisseur zum Goldenen Bären

Mit dem Goldenen Bären wurde das israelische Drama „Synonyme“ bei der Berlinale ausgezeichnet. Zu dem Erfolg gratulieren dem Regisseur Staatspräsident Rivlin und Kulturministerin Regev. Der Film erzählt die Geschichte eines Israelis, der in einer Lebenskrise seiner Heimat den Rücken kehrt.

Beeindruckt in seinem Schauspieldebüt: Tom Mercier in „Synonyme“
15.02.2019 Berlinale-Film „Synonyme“

Der nicht mehr Hebräisch spricht

Israelischer Film mit Bären-Chancen: Das Portrait eines innerlich zerrissenen Israelis, der nach Paris auswandert, um sein Land hinter sich zu lassen, zählt zu den stärksten Wettbewerbsbeiträgen dieser Berlinale. Eine Filmkritik von Michael Müller

Die App Schiri der israelischen Nationalbibliothek gewährt kostenlos Zugriff auf die größte Sammlung an israelischer Musik weltweit
14.02.2019 Israelische Musik

Neue App erobert Israel im Sturm

Die Nationalbibliothek in Jerusalem verfügt über den größten Fundus an israelischer und jüdischer Musik weltweit. In Kooperation mit dem Kulturministerium macht sie diesen über die App „Schiri” für jeden verfügbar.

Die Gewalt bin ich: Raschi, gespielt von Eran Naim
11.02.2019 Berlinale-Film „Chained“

Wenn Liebe ein Gefängnis wird

Der israelische Geheimtipp auf der Berlinale 2019 lautet „Chained“. Bei der Geschichte um einen Tel Aviver Polizisten, der die Familie mit seiner Liebe und Moral zu zerquetschen droht, verschwimmen die Grenzen zwischen Dokumentar- und Spielfilm. Eine Filmkritik von Michael Müller

Zu den prominenten Israelfreunden zählen der ehemalige kalifornische Gouverneur Arnold Schwarzenegger, der Reality-Soap-Star Kim Kardashian und der Musiker Boy George
04.02.2019 Prominente über das Heilige Land

„Israel ist in meinem Herzen“

In der Welt der Künstler und Sportler erfährt Israel immer wieder Ablehnung, aber auch Zuspruch und Interesse. Israelnetz sammelte Zitate von Prominenten, in denen sie ihre Beziehung zum Heiligen Land beschreiben.

Mirjam Pressler starb im Alter von 78 Jahren
17.01.2019 Schriftstellerin und Übersetzerin

Mirjam Pressler ist tot

Eine der erfolgreichsten deutschen Kinderbuchautorinnen ist tot. Mirjam Pressler, die sich besonders für die Völkerverständigung zwischen Deutschland und Israel eingesetzt hat, starb am Mittwoch.

Cornelius Faust testet das Freundschaftsbier in seiner Brauerei im fränkischen Miltenberg
16.01.2019 Freundschaftsbier 70 Jahre Staat Israel

Auf Dein Wohl, Israel!

Es sind die kleinen Gesten, die eine Freundschaft ausmachen: Aus Anlass des 70-jährigen Staatsjubiläums haben der Deutsche Cornelius Faust und der Israeli Ori Sagy gemeinschaftlich ein Bier gebraut. Es ist auch deshalb ein besonderes Getränk, weil die Zutaten aus beiden Ländern stammen.

In Haifa gibt es derzeit einen Streit um ein Kunstwerk, das den gekreuzigten Ronald McDonald zeigt
15.01.2019 „McJesus“

Gewaltsame Proteste gegen Ausstellung

In Haifa sorgt ein Kunstwerk mit einer gekreuzigten Ronald McDonald-Figur für Diskussionen. Nun hat sich der Künstler geäußert und erklärt, das Werk hätte nie in Israel ausgestellt werden dürfen, da er das Land boykottiere.

Der amerikanische Schauspieler Michael Moriarty spielte in der Serie „Holocaust“ die Rolle des SS-Juristen Erik Dorf
11.01.2019 Dokumentation

Wie das TV-Ereignis „Holocaust“ nach Deutschland kam

Die amerikanische TV-Serie „Holocaust“ ist im Deutschland der 1970er-Jahre ein Fernsehereignis. Historiker sprechen von einer erinnerungsgeschichtlichen Zäsur für die Deutschen. Eine Dokumentation erzählt 40 Jahre später von den damaligen Reaktionen in der Bevölkerung.

Der verstorbene Amos Oz zählt zu den bedeutendsten israelischen Schriftstellern aller Zeiten
02.01.2019 Amos Oz beigesetzt

Rivlin: „Du hattest keine Angst, als Verräter beschimpft zu werden“

Mit 79 Jahren erlag der weltberühmte israelische Schriftsteller Amos Oz seinem Krebsleiden. Als Friedensaktivist musste er sich immer wieder als „Verräter“ beschimpfen lassen. Staatspräsident Rivlin sagte bei der Trauerfeier, er habe das Wort wie einen Ehrentitel getragen.

Auf der Israel-Journalistenreise sollten Journalisten aus Deutschland das Land besser kennen lernen
Video
21.12.2018 Kurzvideo

Impressionen: Journalistenreise 2018

Im Oktober nahmen zwei Autoren von Israelnetz an einer Journalisten-Reise nach Israel teil. Die vom pensionierten Pfarrer Albrecht Lohrbächer organisierte und vom Amerikaner Hal Myers finanziell unterstützte Bildungsreise brachte die Journalisten an wichtige Orte des Landes. Hier sind einige Impressionen zusammengefasst.

Erkennungsmerkmal: Hin und wieder ist bereits das Tragen einer Kippa Grund für einen Angriff
05.12.2018 Buchrezension

Antisemitismus hat viele Gesichter

In einem neuen Buch gibt die amerikanische Historikerin Deborah Lipstadt einen Überblick über die Erscheinungsformen, in denen Antisemitismus sich heutzutage in den USA und Europa äußert. Hierbei bietet sie zwar kaum Neues, macht aber ein mutiges politisches Statement. Eine Rezension von Marc Neugröschel

Die Geschwister Marina (l.) und Tatiana in der Dokumentation „A Sister's Song“
23.11.2018 Dokumentation

Geschichte einer israelischen Nonne

Die Dokumentation „A Sister’s Song“ erzählt von einer Israelin, die Nonne wird. Dabei erfährt der Zuschauer auch eine Menge über russische Einwanderer in Israel und die Definition von Lebensglück. Eine Filmkritik von Michael Müller

Dass es Israel noch gibt, ist für die messianische Jüdin Esther Koron („Ich gehöre meinem Geliebten“) ein göttliches Wunder
Video
23.11.2018 Die messianische Jüdin Esther Koron

Damals, mit Axel Springer auf Patmos...

Die amerikanische Jüdin Esther Korson kam in den 70er Jahren zum Glauben an Jesus. In ihrem Buch „Ich gehöre meinem Geliebten“, das mittlerweile in sieben Sprachen übersetzt wurde, erzählt sie ihre Lebensgeschichte. Ausgerechnet der deutsche Verleger Axel Springer, den sie auf der Insel Patmos traf, brachte ihr Buch heraus.

  • <<
  • <
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • >
  • >>

„Ich lese Israelnetz, weil ich den Eindruck habe, dass hier eine gut recherchierte Berichterstattung gemacht wird.“

Martin Kahnt, Israelnetz-Leser
21.01.2021 Israelnetz TV
Video
21.01.2021 Israelnetz TV

Nachrichten vom 21. Januar 2021

Das Israelnetz Magazin erscheint sechsmal jährlich

Meistgelesen

  • 19.01.2021 Schlechter erster Eindruck
    Israelische Touristen benehmen sich in Emiraten daneben
  • 11.01.2021 Totes Meer
    Forscher befürchten großes Erdbeben
  • 12.01.2021 Außenminister-Treffen in Kairo
    Deutschland, Frankreich, Ägypten und Jordanien beraten über Nahost-Friedensprozess
  • 08.01.2021 Impfstrategie
    Menschenrechtsorganisationen kritisieren Israel
18.01.2021 Vor 25 Jahren
Der israelische Staatspräsident Weizmann bei seiner Ansprache am 16. Januar 1996 im Deutschen Bundestag
18.01.2021 Vor 25 Jahren

Weizmanns historische Rede im Deutschen Bundestag

Israelnetz Newsletter

Lesen Sie die Nachrichten werktäglich auf Ihrem Bildschirm.

19.01.2021 Engagiert im Religionsdialog
Rachel Dror erhielt 2012 für ihr Engagement im jüdisch-christlichen Dialog den Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg
19.01.2021 Engagiert im Religionsdialog

Erste Polizistin Israels wird 100

Israelnetz ist ein Arbeitsbereich der Christlichen Medieninitiative pro e.V. und lebt von Ihrer Spende.

  • Audio/TV
  • Magazin
  • Termine
  • Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Cookie Zustimmung verwalten
© Christliche Medieninitiative pro e.V.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren. Cookie-Richtlinie - Impressum

Externe Inhalte anzeigen