• Politik & Wirtschaft
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Sicherheit
    • Tourismus
  • Gesellschaft & Kultur
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Wissenschaft
    • Sport
  • Kommentar & Analyse
  • Normalisierung
  • Audio/TV
  • Magazin
  • Termine
  • Newsletter
  • Spenden
Hat bei der Preisverleihung die Verdienste von Schimon Peres um die deutsch-israelische Freundschaft betont: Bundesaußenminister Maas
16.09.2019 Schimon-Peres-Preis

Maas ermutigt zum Einsatz gegen Antisemitismus

Bundesaußenminister Maas ehrt zwei Projekte von jungen Deutschen und Israelis, die sich für Demokratie und gegen Ausgrenzung einsetzen. Dabei fordert er Mut im Kampf gegen Antisemitismus.

Die Biographie über den 1995 ermordeten Jitzchak Rabin wurde von seinem politischen Weggefährten Itamar Rabinovich verfasst
12.09.2019 Buchvorstellung

Der Mann, der Falke und Taube war

Er war früher Palmach-Kämpfer und schüttelte später die Hand Arafats: Jitzchak Rabins Lebensweg erscheint zunächst als widersprüchlich. Eine neue Biographie zeichnet die Entwicklung des 1995 ermordeten Premiers nach. Eine Rezension von Sandro Serafin

Gemeinsam Musik machen: Filmszene aus „Crescendo - #MakeMusicNotWar“
10.09.2019 Jubiläumsjahr

Jüdisches Filmfestival Berlin & Brandenburg eröffnet

Dieses Jahr feiert das Jüdische Filmfestival Berlin & Brandenburg sein 25. Jubliäum. Zur Eröffnung am Sonntag kamen zahlreiche Vertreter aus Kultur, Gesellschaft und Politik.

Der Reiseführer für den Tempelberg erklärt die Richtlinien für einen Besuch allgemein sowie nach jüdischer Tradition
05.09.2019 „Kommt und zieht hinauf“

Ein ganz besonderer Reiseführer

Der Tempelberg in Jerusalem ist unbedingt einen Besuch wert. Doch was gilt es beim Betreten der heiligen Stätte zu beachten, auf der einst die beiden jüdischen Tempel standen und die heute von der Al-Aqsa-Moschee und dem Felsendom dominiert wird? Ein neuer Reiseführer gibt Antworten. Eine Rezension von Dana Nowak

Derzeit nur eine Ruine: das Holocaust-Mahnmal bei Marrakesch
03.09.2019 Nach Abriss

„Pixelhelper“ will Holocaust-Mahnmal in Marokko wieder aufbauen

Es sollte das größte Holocaust-Mahnmal der Welt werden, nun haben marokkanische Behörden die ersten Konstruktionen aber abgerissen. Angeblich fehlt die Baugenehmigung. Die Aktivisten hinter dem Projekt wollen aber dranbleiben.

Premierminister Benjamin Netanjahu rät davon ab, „Our Boys“ zu schauen
02.09.2019 Angeblich „antisemitisch“

Netanjahu ruft zum Boykott der HBO-Serie „Our Boys“ auf

Weil er eine Fernsehserie als „antisemitisch“ einschätzt, ruft Israels Premier zum Boykott der Produktion auf. Der Plot handelt von der Entführung und Ermordung dreier jüdischer Jungen und einem Vergeltungsmord an einem arabischen Jugendlichen.

Die Skyline von Saudi-Arabiens Hauptstadt Riad
30.08.2019 „12 Wochen in Riad“

„Spiegel“-Journalistin durchleuchtet Saudi-Arabien

Wer den mächtigen Wüstenstaat Saudi-Arabien kennenlernen und verstehen will, kann das gut mit dem Buch „12 Wochen in Riad“ von der „Spiegel“-Journalistin Susanne Koebl machen. Sie schildert gekonnt den gesellschaftlichen Spagat, vor dem das Land durch veränderte ökonomische Faktoren steht. Eine Rezension von Michael Müller

Charlotte Roche spricht in der Arte-Dokumentation „Love Rituals“ auch mit dem ultra-orthodoxen YouTuber Melech Silberschlag
27.08.2019 Arte-Doku über Liebesrituale

Mit Ultra-Orthodoxen den Seelenpartner finden

In Israel findet die deutsche Moderatorin Charlotte Roche auf der Suche nach „Liebesritualen“ den Glauben der Ultra-Orthodoxen an den Seelenpartner. Gerade bei den Haredim sieht sie interessante Anregungen für deutsche Beziehungen. Eine Rezension von Michael Müller

BDS steht für Boykott, Desinvestitionen und Sanktionen (Symbolbild)
20.08.2019 Wegen israelischer Finanzierung

Jüdische Künstler fordern Boykott von Berliner Kultur-Festival

Weil ein Berliner Kulturfestival von der israelischen Botschaft unterstützt wird, rufen Künstler aus Israel zum Boykott der Veranstaltung auf. Den offenen Brief unterschrieb unter anderen der Professor Eyal Sivan.

Mit Sonnenbrille: Eli Cohen (Sacha Baron Cohen) ist in der Miniserie „The Spy“ auf einem Markt in Damaskus unterwegs
16.08.2019 Eli Cohen

Serie über legendären Mossad-Agenten auf Netflix

Der israelische Topspion Eli Cohen lieferte wichtige Informationen aus Damaskus vor dem Sechs-Tage-Krieg. Die Netflix-Miniserie zu ihm hat jetzt ein Startdatum und erste Bilder.

Konnte letztlich in Afula auftreten: Sänger Moti Steinmetz
15.08.2019 Geschlechtertrennung

Haredi-Konzert beschäftigt Politik und Gerichte

Bis zum Obersten Gericht ging der Streit: Wegen der Geschlechtertrennung im Publikum hat ein ultra-orthodoxes Konzert im Vorfeld für viel Aufregung gesorgt. Am Ende fand die Veranstaltung wie geplant statt.

Die Felsenstadt Petra soll Kulisse des Films „Dschaber“ sein
15.08.2019 Jordanien

Filmdreh wegen jüdischer Bezüge gestoppt

Aus Furcht vor Gebietsansprüchen der Israelis liegt ein jordanisches Filmprojekt auf Eis. In der Handlung kommen jüdische Bezüge vor. Die Regierung prüft nun das Drehbuch. Der Regisseur findet die Entwicklung lächerlich.

Zeigte ihre Begeisterung für Israel: Die amerikanische Sängerin Jennifer Lopez (Archivbild)
12.08.2019 Nach Auftritt in Tel Aviv

Jennifer Lopez gibt trotz Boykottaufrufen Konzert in Ägypten

Weil Jennifer Lopez in Israel auftrat, sollte sie ein Konzert in Ägypten absagen: Die anti-israelische Boykott-Bewegung BDS störte sich an der Israel-Begeisterung der Sängerin. Auch ein deutscher Radiosender sorgte vor dem Auftritt für Irritationen.

„Bezirk Jerusalem“: Die Fernsehserie zeigt die Arbeit der Polizei in der Hauptstadt
08.08.2019 Polizei-Doku

Fernsehsender löscht Serie wegen manipulierter Szene

Die Macher einer israelischen Fernsehserie haben einem Ostjerusalemer ein Gewehr untergeschoben. Der ausstrahlende Fernsehsender kündigt daraufhin die Zusammenarbeit mit der Produktionsfirma auf. Auch die Polizei ist in den Vorfall involviert.

Zu zweit geht es besser: Luna Abu Nassar dirigiert den Chor, Ilya Shneyveys das Orchester
07.08.2019 Yiddish Summer Weimar

Wenn orientalische und europäische Musik zusammentreffen

In Weimar führen junge Musiker aus Israel und Deutschland ein ungewöhnliches Konzert auf. Sie meistern nicht nur bravourös die Ansprüche des vielfältigen Programmes. Vor allem zeigen sie, wie Musik aus Orient und Okzident Grenzen überwindet.

Die israelische Malerin Baschari bei der Preisverleihung in Rom
30.07.2019 Rom

Israelin gewinnt mit Rabbiner-Gemälde Nachwuchspreis

Die israelische Künstlerin Livnat Baschari malt Öl-Gemälde über ihren religiös geprägten Alltag. Die Jury der Michelangelo-Stiftung war vom Bild ihres Rabbiner-Großvaters so begeistert, dass sie ihr den Nachwuchspreis verlieh.

Der Netflix-Film „The Red Sea Diving Resort“ erzählt von der Evakuierung äthiopischer Juden durch den Mossad in den 1980er-Jahren
29.07.2019 Marken

Israel liebt Netflix

Nicht mehr Google oder Coca-Cola ist die beliebteste Marke in Israel, sondern der amerikanische Streamingdienst Netflix. Das hat auch viel mit der Serienkultur der Israelis zu tun.

Auch Pita mit Lammfleisch gibt es auf der Speisekarte des Restaurants „Roots“ (Symbolbild)
23.07.2019 Koscheres Restaurant in Akko

„Frieden auf dem Teller servieren“

Ein jüdischer, ein christlicher und ein muslimischer Teilhaber haben sich zusammengetan und ein koscheres Restaurant in der israelischen Hafenstadt Akko gegründet. Die Speisekarte profitiert von den unterschiedlichen kulinarischen Einflüssen.

Den jetzt in den Ruhestand gehenden Dirigenten Zubin Mehta (Archivbild) verbinden viele Jahrzehnte mit Israel
17.07.2019 Zubin Mehta

Dirigenten-Legende der Israelischen Philharmoniker tritt ab

Die Dirigenten-Legende Zubin Mehta wurde zwar in Indien geboren. 50 Jahre seines Lebens widmete er aber dem Israelischen Philharmoniker Orchester. Jetzt geht der erste Nicht-Israeli, der den Israelpreis bekam, in den Ruhestand.

Seit mehr als 50 Jahren kämpft Lea Tsemel in Israel vor Gericht für Palästinenser
10.07.2019 Verteidigerin von Palästinensern

Die Anwältin, die immer verliert

Die jüdische Anwältin Lea Tsemel setzt sich vor israelischen Gerichten für die Belange der Palästinenser ein. Sie verteidigt auch Terroristen. In der ARD läuft über sie am Mittwoch eine Dokumentation, der die Distanz zu seinem Subjekt fehlt. Eine Rezension von Michael Müller

  • <<
  • <
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • >
  • >>

„Ich lese Israelnetz, weil ich den Eindruck habe, dass hier eine gut recherchierte Berichterstattung gemacht wird.“

Martin Kahnt, Israelnetz-Leser
21.01.2021 Israelnetz TV
Video
21.01.2021 Israelnetz TV

Nachrichten vom 21. Januar 2021

Das Israelnetz Magazin erscheint sechsmal jährlich

Meistgelesen

  • 19.01.2021 Schlechter erster Eindruck
    Israelische Touristen benehmen sich in Emiraten daneben
  • 11.01.2021 Totes Meer
    Forscher befürchten großes Erdbeben
  • 12.01.2021 Außenminister-Treffen in Kairo
    Deutschland, Frankreich, Ägypten und Jordanien beraten über Nahost-Friedensprozess
  • 08.01.2021 Impfstrategie
    Menschenrechtsorganisationen kritisieren Israel
18.01.2021 Vor 25 Jahren
Der israelische Staatspräsident Weizmann bei seiner Ansprache am 16. Januar 1996 im Deutschen Bundestag
18.01.2021 Vor 25 Jahren

Weizmanns historische Rede im Deutschen Bundestag

Israelnetz Newsletter

Lesen Sie die Nachrichten werktäglich auf Ihrem Bildschirm.

19.01.2021 Engagiert im Religionsdialog
Rachel Dror erhielt 2012 für ihr Engagement im jüdisch-christlichen Dialog den Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg
19.01.2021 Engagiert im Religionsdialog

Erste Polizistin Israels wird 100

Israelnetz ist ein Arbeitsbereich der Christlichen Medieninitiative pro e.V. und lebt von Ihrer Spende.

  • Audio/TV
  • Magazin
  • Termine
  • Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Cookie Zustimmung verwalten
© Christliche Medieninitiative pro e.V.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren. Cookie-Richtlinie - Impressum

Externe Inhalte anzeigen