• Politik & Wirtschaft
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Sicherheit
    • Tourismus
  • Gesellschaft & Kultur
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Wissenschaft
    • Sport
  • Kommentar & Analyse
  • Normalisierung
  • Audio/TV
  • Magazin
  • Termine
  • Newsletter
  • Spenden
Eine ZDF-Doku zeigt auf, wie viele Facetten der Mossad hat
19.12.2019 „Geheimes Israel“

ZDF erzählt Geschichte des Mossad

Wer mit dem Mossad nur gezielte Tötungen verbindet, liegt falsch. Eine ZDF-Dokumentation zeigt die Vielseitigkeit des berühmt-berüchtigten israelischen Auslandsgeheimdienstes auf. Eine TV-Kritik von Sandro Serafin

Ersteigerte aus eigener Tasche Nazi-Hinterlassenschaften, damit sie nicht für Propaganda missbraucht werden: Der libanesisch-stämmige Geschäftsmann Chatila (l.) zu Gast bei Präsident Rivlin
09.12.2019 Libanesischer Geschäftsmann

Käufer von Nazi-Artefakten zu Gast bei Rivlin

Um zu verhindern, dass sie in Neonazi-Hände fallen, ersteigerte ein Schweizer Magnat mit libanesischen Wurzeln Hitler-Hinterlassenschaften. Der israelische Präsident Rivlin würdigt das als „wahrhaft menschlich“.

Schapira und Goldman-Ida erklären das Selbstporträt, das Chaim Soutine im Jahr 1916 gemalt hat
02.12.2019 Ausstellung in Ein Charod

„Wir haben Soutine ein Zuhause gegeben“

Das „Mischkan-Kunstmuseum“ gehört als untrennbarer Bestandteil zum galiläischen Kibbutz Ein Charod. Es blickt auf eine lange Tradition zurück und stellt zur Zeit 18 Werke des ukrainisch-französischen Malers Chaim Soutine aus.

Der Briefmarkenbogen zeigt links Hoffman, wie er die ersten Worte der Tora für die Kamera vorlas
27.11.2019 Schriftrolle mit besonderer Geschichte

Briefmarkenbogen zeigt erste Tora im All

Jeff Hoffman war der erste jüdische NASA-Astronaut im All. Auf seiner letzten Reise führte er eine Tora mit im Gepäck. Eine neue Sonderbriefmarke beschäftigt sich nun mit Hoffmans Geschichte.

Die Israelische Nationalbibliothek nutzt die Möglichkeiten der digitalen Technik für ihre Bestände
15.11.2019 „Historische Zusammenarbeit“

Google und Israelische Nationalbibliothek digitalisieren alte Schriften

In der Israelischen Nationalbibliothek lagern unzählige Schriften aus vergangenen Zeiten. Nun will sie die Einrichtung mithilfe von Google digitalisieren und für alle verfügbar machen.

Der französische Autor Bensoussan widerlegt in seinem Buch die These, dass es islamischen Antisemitismus erst seit der Staatsgründung Israels gibt
15.11.2019 Juden in der arabischen Welt

Der Mythos von friedlicher Koexistenz

In seinem neuen Buch stellt der französische Autor Georges Bensoussan den Mythos in Frage, dass Juden und Muslime in der arabischen Welt meist harmonisch zusammenlebten. Differenziert und kritisch setzt sich der Autor mit der Geschichte der Juden in arabischen Ländern auseinander. Eine Rezension von Dana Nowak

Würde gerne „den Zionisten die Augen auskratzen“: Moderatorin Rana Hmus
14.11.2019 Jordanische Fernsehmoderatorin

„Wir wollen den Zionisten die Augen auskratzen“

Im jordanischen Fernsehen kommentiert eine Moderatorin die Rückgabe israelische verwalteter Ländereien an Jordanien. Dabei äußert sie den Wunsch, nun auch auf dem Friedensvertrag „herumzutrampeln“.

Doron Schneider besucht unter anderem Ilham, eine schwarze Beduinin, die sich selbständig gemacht hat. Die schwarzen Beduinen gelten selbst innerhalb der Minderheit der Beduinen als Minderheit.
12.11.2019 Israelnetz TV – Die Doku

„Ein Tag mit Beduinen“

Israelnetz war zusammen mit dem Publizisten Doron Schneider in Israel unterwegs, um spannende Persönlichkeiten für die Sendung „Israelnetz TV - die Doku“ zu treffen. In der nächsten Folge geht es um beduinische Frauen.

Premierminister Netanjahu und Wissenschaftsminister Okunis (l.) lassen sich von israelischen Schülern ihren Roboter vorführen
07.11.2019 Roboter-Olympiade Normalisierung

Israelis belegen in Dubai 2. Platz

Israelische Schüler waren bei einem Roboter-Wettbewerb in dem Emirat Dubai erfolgreich. Nach ihrer Rückkehr erzählten sie, sie seien in dem arabischen Land sehr freundlich behandelt worden – nur die Tunesier seien aus der Reihe gefallen.

Israelis interessieren sich auch für Gebäude mit christlicher Geschichte
05.11.2019 Urbane Architektur

Geschichte hinter Gebäuden entdecken

Mehr als 120 Häuser öffnen für drei Tage im Rahmen der Initiative „Häuser von innen“ ihre Türen. Anhand eines Gebäudes erklärt eine Architektin die Verbindung des deutschen Kaisers Wilhelm II. zu einem Gelände in Jerusalem, das für Besucher gut zugänglich und doch leicht zu übersehen ist.

Buchautor Küntzel kommt zu dem Schluss, „dass nicht die späteren Zuspitzungen des Nahostkonflikts den Antisemitismus bewirkt haben, sondern der früh geschürte Antisemitismus jene Zuspitzungen“
29.10.2019 Buchvorstellung

Israelhass und islamischer Antisemitismus: die späten Folgen des Nationalsozialismus

Gezielt verbreiteten die Nationalsozialisten ihre antisemitische Ideologie auch in der islamischen Welt. Damit trugen sie zur Entstehung des israelisch-palästinensischen Konfliktes bei. Mit seinem neuen Buch will der Politologe Matthias Küntzel diesen Aspekt deutscher Geschichte aufarbeiten. Eine Rezension von Marc Neugröschel

Das Buch von Christoph Zehendner ist im Brunnen-Verlag erschienen
11.10.2019 Buch über Lifegate

Ein Zuhause für benachteiligte Kinder

Lifegate – Tor zum Leben, so heißt die Arbeit in Beit Dschala, über die Christoph Zehendner in seinem neuen Buch berichtet. Kinder und Jugendliche, die aufgrund ihrer geistigen oder körperlichen Behinderung im Westjordanland am Rande der Gesellschaft leben, finden hier ein Zuhause. Eine Kurzrezension von Merle Hofer

Reggae-Musiker Ziggy Marley bei einem Live-Auftritt
01.10.2019 Sohn von Bob Marley

Ziggy Marley für Einsatz gegen BDS geehrt

Schon als Teenager habe er mit seinem Vater Israel bereist und eine innere Verbindung zu dem Land gespürt, sagt Ziggy Marley. Eine Künstlerorganisation hat ihn nun für sein Engagement gegen die Boykottbewegung BDS ausgezeichnet.

Das Filmprojekt wurde vom Verein der Sächsischen Israelfreunde ins Leben gerufen
27.09.2019 „Gestatten, ich bin ein Siedler!“

Der etwas andere Film über das Westjordanland

Ein neuer Film gibt seltene Einblicke in das Leben der Siedler in Judäa und Samaria. Die Macher wollen zeigen, „wie das Leben in der Westbank wirklich ist“. Dafür lässt er Juden und Palästinenser selbst zu Wort kommen. Eine Rezension von Dana Nowak

Die palästinensischen Rapper durften letztlich nicht vor dem Brandenburger Tor auftreten
26.09.2019 „Antisemitismus und Israelhass“

Berlin verbietet Auftritt palästinensischer Rapper am Brandenburger Tor

Zwei palästinensische Rapper wollen am Brandenburger Tor auftreten. In letzter Minute verbietet dies der Berliner Senat wegen antisemitischer Inhalte.

Der deutsche Imam Benjamin Idriz in dem Arte-Dokumentarfilm „Katar: Millionen für Europas Islam“
24.09.2019 Arte-Dokumentation

Wie eine katarische Hilfsorganisation den Islam in Europa fördert

Unter dem Deckmantel einer Hilfsorganisation fördert das Emirat Katar gezielt den Islam in Europa. Das ist die Erkenntnis von französischen Journalisten, die geleakte Daten auswerteten und zwei Jahre dazu recherchierten. Eine Rezension von Michael Müller

In einem zentralen Garten soll ein Museum für die religiöse Weiterbildung entstehen
23.09.2019 Kirche, Moschee, Synagoge

Pläne für interreligiösen Gebäudekomplex in Abu Dhabi vorgestellt

In Abu Dhabi sollen sich Vertreter der drei abrahamitischen Religionen demnächst ein Gelände teilen. Den Anstoß für das Projekt gibt ein katholisch-islamisches Dokument zur Verständigung zwischen den Religionen.

Die christliche Araberin Sara Sakhnini aus Nazareth auf dem Israelkongress in Schwäbisch Gmünd
23.09.2019 Israelkongress

„Israel – Licht der Welt“

Ein reichhaltiges Angebot von Seminaren, Vorträgen und Podiumsdiskussionen zum Oberthema „Israel – Licht der Welt“ hat den Israelkongress in Schwäbisch Gmünd bestimmt. Gerade auch israelische Gäste wie die christliche Araberin Sara Sakhnini blieben in Erinnerung.

Ort der Erinnerung: Die Nationale Gedenkhalle für die Gefallenen
20.09.2019 Dedalo Minosse

Jerusalemer Gedenkhalle erhält Auszeichung

Seit dem Jahr 2017 hat Israel einen Gedenkort für Gefallene auf dem Herzlberg. Nun erhält das Gebäude den italienischen Architektenpreis Dedalo Minosse.

Noch gibt es ihn nur als Computersimulation: der israelische Pavillon auf der Expo 2020
17.09.2019 Kurzfilm Normalisierung

Israel stellt Pläne für Expo 2020 in Dubai vor

Bei der Expo 2020 will Israel für Zusammenarbeit mit anderen Ländern werben. Das geht aus einem Kurzfilm des Außenministeriums hervor, in dem die Aufmachung des israelischen Pavillons zu sehen ist.

  • <<
  • <
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • >
  • >>

„Ich lese Israelnetz, weil ich den Eindruck habe, dass hier eine gut recherchierte Berichterstattung gemacht wird.“

Martin Kahnt, Israelnetz-Leser
21.01.2021 Israelnetz TV
Video
21.01.2021 Israelnetz TV

Nachrichten vom 21. Januar 2021

Das Israelnetz Magazin erscheint sechsmal jährlich

Meistgelesen

  • 19.01.2021 Schlechter erster Eindruck
    Israelische Touristen benehmen sich in Emiraten daneben
  • 11.01.2021 Totes Meer
    Forscher befürchten großes Erdbeben
  • 12.01.2021 Außenminister-Treffen in Kairo
    Deutschland, Frankreich, Ägypten und Jordanien beraten über Nahost-Friedensprozess
  • 08.01.2021 Impfstrategie
    Menschenrechtsorganisationen kritisieren Israel
18.01.2021 Vor 25 Jahren
Der israelische Staatspräsident Weizmann bei seiner Ansprache am 16. Januar 1996 im Deutschen Bundestag
18.01.2021 Vor 25 Jahren

Weizmanns historische Rede im Deutschen Bundestag

Israelnetz Newsletter

Lesen Sie die Nachrichten werktäglich auf Ihrem Bildschirm.

19.01.2021 Engagiert im Religionsdialog
Rachel Dror erhielt 2012 für ihr Engagement im jüdisch-christlichen Dialog den Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg
19.01.2021 Engagiert im Religionsdialog

Erste Polizistin Israels wird 100

Israelnetz ist ein Arbeitsbereich der Christlichen Medieninitiative pro e.V. und lebt von Ihrer Spende.

  • Audio/TV
  • Magazin
  • Termine
  • Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Cookie Zustimmung verwalten
© Christliche Medieninitiative pro e.V.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren. Cookie-Richtlinie - Impressum

Externe Inhalte anzeigen