• Politik & Wirtschaft
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Sicherheit
    • Tourismus
  • Gesellschaft & Kultur
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Wissenschaft
    • Sport
  • Kommentar & Analyse
  • Normalisierung
  • Audio/TV
  • Magazin
  • Termine
  • Newsletter
  • Spenden
Als Propst der Erlöserkirche ist Joachim Lenz auch verantwortlich für die Stiftungseinrichtungen der Evangelischen Kirche in Deutschland in Jerusalem
26.10.2020 Interview

„In Israel bitte jedes Wort auf die Goldwaage legen“

Joachim Lenz ist neuer Propst der Erlöserkirche. Im Gespräch mit Israelnetz verrät der 58-Jährige, was er an Handwerkszeug nach Jerusalem mitbringt.

Die stellvertrende Bürgermeisterin von Jerusalem (rechts) bei einem Treffen in Dubai
23.10.2020 Abraham-Abkommen Normalisierung

Großes Engagement für Zusammenarbeit mit Golfstaaten

Die Beziehungen zwischen Israel, Bahrain und den Emiraten werden immer enger. Fast täglich gibt es Ankündigungen von neuen gemeinsamen Projekten. Auch die stellvertretende Bürgermeisterin von Jerusalem trägt ihren Teil dazu bei.

Immer häufiger kommt es zu Gewalt an Frauen
22.10.2020 Zwei Morde

Landesweite Proteste wegen Gewalt gegen Frauen

Häuslicher Missbrauch und Gewalt gegen Frauen nehmen in Zeiten der Corona-Pandemie deutlich zu. Deshalb gehen Menschen in ganz Israel auf die Straße. Auch ein Knessetausschuss beschäftigt sich mit diesem Thema.

Der Toyota Camry XLE ist am teuersten – neun Abgeordnete haben sich für dieses Hybridmodell entschieden
22.10.2020 Knesset

Von den Dienstwagen der Abgeordneten

Der Fuhrpark der Knesset ist kostspielig, große Dienstautos sind beliebt. Der Umweltfaktor ist dabei eher zweitrangig.

Das Mercer Institut attestiert Israelis im Ruhestand eine finanzielle Absicherung
21.10.2020 Internationale Studie

Israel belegt Platz 3 bei Qualität des Rentensystems

Israel gehört nach dem diesjährigen „Mercer CFA Index“ zu den drei besten Rentensystemen der Welt. Die ersten beiden Plätze gehen wie in den Vorjahren an die Niederlande und Dänemark.

In Corona-Zeiten ist selbst der Platz vor der Klagemauer zuweilen menschenleer
20.10.2020 Noch bis Mittwoch

Klagemauergebete digital einreichen

Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen – getreu diesem Motto handelt jetzt auch das israelische Tourismusministerium und ruft eine außergewöhnliche Aktion ins Leben.

Das farbige Bild ist das Original, der das schwarz-weiße Ausschnitt erschien in der „New York Times“ – auch dort ist noch die israelische Zapfsäule zu erkennen
19.10.2020 20 Jahre nach palästinensischem Angriff

Tuvia Grossman trifft Polizist, der ihn rettete

Nach 20 Jahren treffen sich ein Jude und ein Druse, der ihn seinerzeit vor einem palästinensischen Mob in Jerusalem bewahrte. Ein Foto, das mit falschen Angaben Israel in ein schlechtes Licht rückte, wirkt bis heute nach.

Obwohl die Bitte nur indirekt kam, verhalf der Goi den Juden zu mehr Licht
16.10.2020 Momentaufnahme aus Jerusalem

Schabbatgoi – Hilfsdienst eines Nichtjuden

Am Schabbat und an bestimmten Feiertagen arbeiten Juden nicht. Mitunter benötigen sie deshalb die Hilfe eines Nichtjuden.

Die Mehrheit der Israelis ist offen gegenüber Beziehungen mit der arabischen Welt
15.10.2020 Umfrage Normalisierung

Israelis offen für Zusammenarbeit mit arabischen Ländern

Die Vereinigten Arabischen Emirate sind das interessanteste mögliche Reiseziel für Israelis in der arabischen Welt. In einer Umfrage zur Außenpolitik stellen sich die Teilnehmer außerdem der Frage, ob ihr Land zum Nahen Osten oder zu Europa gehört.

Schlecht für Meeresbewohner: Ein Plastikbeutel treibt im Wasser (Symbolbild)
15.10.2020 Umweltverschmutzung

Viel Plastik in israelischen Meeresgewässern

Plastikmüll ist in Israel ein anhaltendes Problem. Das betrifft auch die Meeresgewässer: Das Land schneidet hier schlechter ab als die westliche Mittelmeerregion, wie eine Regierungsstudie zeigt.

Ehrung unter Corona-Bedingungen: Botschafter Issacharoff (r.) mit Richard von Jan, Julius von Jans Sohn
14.10.2020 Schwäbischer Pfarrer

Julius von Jan als „Gerechter unter den Völkern“ geehrt

Wer in der Zeit des Nationalsozialismus für Juden eintrat, riskierte Leib und Leben. Das zeigt die Biographie des Pfarrers Julius von Jan. Nun hat er posthum die israelische Ehrung „Gerechter unter den Völkern“ erhalten.

Viele junge Araber wollen ihre Heimat verlassen
13.10.2020 Neue Studie

Arabische Jugend – Zwischen Frust und Hoffnung

Korruption, Arbeitslosigkeit und nun auch noch die Corona-Pandemie: Viele arabische Jugendliche hadern mit der Situation in ihrem Heimatland. Noch hoffen viele auf Besserung, doch immer mehr erwägen eine Auswanderung.

Die bahrainische Journalistin Al-Sajed begrüßt im Interview der „Jerusalem Post“ das Friedensabkommen mit Israel
12.10.2020 Bahrainische Journalistin zu Friedensabkommen Normalisierung

„Wir brauchen persönliche Beziehungen“

Die Friedensabkommen der Vereinigten Arabischen Emirate und Bahrain mit Israel sehen viele als Chance und Aufbruch. Zu ihnen gehört auch eine führende bahrainische Journalistin.

Die Tora ist für Juden ein besonderer Grund zur Freude
09.10.2020 Simchat Tora

Juden erfreuen sich an Gottes Wort

An Simchat Tora danken Juden Gott für seine gute Lehre. Es ist für sie der Inbegriff aller Festfreude. Das soll trotz Corona-Einschränkungen auch in diesem Jahr so sein.

Eitan Haber, 1940–2020
08.10.2020 Kommunikationsleiter und Journalist

Rabin-Berater Eitan Haber gestorben

Der ehemalige politische Berater und Journalist Eitan Haber ist am Mittwochnachmittag gestorben. Haber war es, der am Abend des 4. November 1995 den Tod Jitzchak Rabins bekannt gab.

Die Organisation wirft dem Verlag vor, anti-israelische Bücher in seinem Programm zu haben (Symbolbild)
08.10.2020 Offener Brief

Kritik an anti-israelischen Veröffentlichungen in christlichem Verlag

Eine US-amerikanische Organisation zeigt sich beunruhigt und verfasst einen offenen Brief. Es geht um anti-israelische Publikationen – veröffentlicht von einem christlichen Verlag.

Technik ermöglicht Tradition während der Pandemie: Das Laubhüttenfest diesmal virtuell
07.10.2020 Sukkot

Präsident Rivlin lädt virtuell in die Laubhütte

Auch in diesem Jahr lädt das israelische Staatsoberhaupt in seine „Sukka“ – diesmal wegen der Corona-Krise unter besonderen Vorzeichen. Für Rivlin ist es das letzte Laubhüttenfest als Präsident.

Der Präsident der Kairos-Bewegung, Michel Sabbah (l.), und deren Koordinator Rifat Kassis haben einen Aufruf gegen die „Unterdrückung der Palästinenser“ gestartet
07.10.2020 Kairos-Palästina-Bewegung

Palästinensische Christen: Israel als Apartheid-Staat anerkennen

Die Kairos-Palästina-Bewegung lastet dem Staat Israel Vergehen an den Palästinensern an. Angesichts jüngster politischer Entwicklungen sieht sie in ihrem Anliegen eine neue Dringlichkeit und veröffentlicht einen „Schrei nach Hoffnung“.

Umweltministerin Gamliel steht wegen ihres Verhaltens an Sukkot in der Kritik
06.10.2020 Corona-Verstöße von Amtsträgern

Die Disziplin schwindet

Wenn Spitzenpolitiker die Corona-Regeln nicht einhalten, warum sollte es dann die übrige Bevölkerung tun? Der Corona-Beauftragte Gamsu sieht angesichts der Fehltritte von Ministern und Abgeordneten das öffentliche Vertrauen schwinden.

Auch der Bürgermeister von Tel Aviv, Huldai, beteiligte sich am Protest gegen Premier Netanjahu (Archivbild)
05.10.2020 Trotz Lockdowns

Wieder landesweite Proteste gegen Netanjahu

Die Demonstrationen gegen Premier Netanjahu finden auch im Lockdown eine Fortsetzung. Die Polizei steht wegen ihres Vorgehens in der Kritik.

  • <<
  • <
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • >
  • >>

„Ich lese Israelnetz, weil ich den Eindruck habe, dass hier eine gut recherchierte Berichterstattung gemacht wird.“

Martin Kahnt, Israelnetz-Leser
21.01.2021 Israelnetz TV
Video
21.01.2021 Israelnetz TV

Nachrichten vom 21. Januar 2021

Das Israelnetz Magazin erscheint sechsmal jährlich

Meistgelesen

  • 19.01.2021 Schlechter erster Eindruck
    Israelische Touristen benehmen sich in Emiraten daneben
  • 11.01.2021 Totes Meer
    Forscher befürchten großes Erdbeben
  • 12.01.2021 Außenminister-Treffen in Kairo
    Deutschland, Frankreich, Ägypten und Jordanien beraten über Nahost-Friedensprozess
  • 08.01.2021 Impfstrategie
    Menschenrechtsorganisationen kritisieren Israel
18.01.2021 Vor 25 Jahren
Der israelische Staatspräsident Weizmann bei seiner Ansprache am 16. Januar 1996 im Deutschen Bundestag
18.01.2021 Vor 25 Jahren

Weizmanns historische Rede im Deutschen Bundestag

Israelnetz Newsletter

Lesen Sie die Nachrichten werktäglich auf Ihrem Bildschirm.

19.01.2021 Engagiert im Religionsdialog
Rachel Dror erhielt 2012 für ihr Engagement im jüdisch-christlichen Dialog den Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg
19.01.2021 Engagiert im Religionsdialog

Erste Polizistin Israels wird 100

Israelnetz ist ein Arbeitsbereich der Christlichen Medieninitiative pro e.V. und lebt von Ihrer Spende.

  • Audio/TV
  • Magazin
  • Termine
  • Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Cookie Zustimmung verwalten
© Christliche Medieninitiative pro e.V.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren. Cookie-Richtlinie - Impressum

Externe Inhalte anzeigen